Danzig – Die Königin der Ostsee

Danzig, oder Gdańsk, wie die Stadt auf Polnisch heute heißt, liegt an der Mündung der Weichsel in die Danziger Bucht und ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Pomorskie (Pommern). Die Dreistadt (Trójmiasto), bestehend aus Danzig, Gdynia und Sopot, zählt insgesamt rund 789.000 Einwohner, von denen etwa 477.276 (2021) in Danzig leben. Sie ist wohl die bekannteste Stadt an der Polnischen Ostsee und wird deshalb auch als Königin der Ostsee bezeichnet.

Über Jahrhunderte war die Stadt Polens Tor zur Welt und als Mitglied der Hanse ein wichtiges Handelszentrum des Ostseeraums. Die reiche Geschichte, die prächtige Architektur und das maritime Flair machen Danzig daher zu einem einzigartigen Reiseziel. Auf unseren Seiten findest du dafür alle wichtigen Informationen – von den eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten und spannenden Aktivitäten bis hin zu schönen Unterkünften und praktischen Tipps für deinen Urlaub in Danzig.

Warum solltest du Danzig besuchen?

Danzig ist eine Stadt, deren Geschichte sich in ihrer Architektur, ihren Plätzen und Straßen bis heute spiegelt. Die Rechtstadt, das historische Zentrum, beeindruckt mit prachtvollen Patrizierhäusern und kunstvoll gestalteten Giebelhäusern, die eng an den alten Handel und den Wohlstand der Hansezeit erinnern. Der Lange Markt, gesäumt von farbenfrohen Fassaden, wird vom Neptunbrunnen und dem Artushof dominiert – beides Wahrzeichen, die die enge Verbindung der Stadt zur Ostsee und ihrer Blütezeit als Handelsmacht symbolisieren.

Das Hohe Tor in Danzig, ein majestätisches Bauwerk im Renaissance-Stil, das einst den Eingang zur Rechtstadt markierte.
Das Hohe Tor – Ein Beispiel der Renaissance-Architektur und der historische Eingang zur Rechtstadt.

Ein Spaziergang durch die Altstadt gleicht einer Reise in die Vergangenheit. Die gigantische Marienkirche, die größte Backsteinkirche der Welt, prägt das Stadtbild und bietet von ihrem Turm einen einmaligen Blick über Danzig und die Umgebung. An der Uferpromenade der Mottlau zieht das Krantor die Blicke auf sich – ein Relikt der mittelalterlichen Hafenanlagen, das Danzigs maritime Tradition lebendig hält.

Doch Danzig erzählt nicht nur von vergangenen Epochen. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt mit großer Sorgfalt rekonstruiert. Heute spürt man an jeder Ecke die Mischung aus alter Pracht und neuem Leben. Die Werften, einst Dreh- und Angelpunkt des Hafens, wurden später Schauplatz der Solidarność-Bewegung – ein entscheidender Moment der europäischen Geschichte.

Neben den geschichtsträchtigen Orten bietet Danzig eine lebendige Kulturszene, exzellente Museen und zahlreiche Veranstaltungen, die die Stadt auch heute zu einem wichtigen Zentrum machen. Die Verbindung von historischem Erbe und modernem Stadtleben macht die Hansestadt zu einem Reiseziel, das man mindestens einmal besucht haben sollte.

Польоти над Ґданськом
Spektakuläre Drohnenaufnahmen von Danzig – entdecke die Altstadt, den Hafen und die Küste aus der Vogelperspektive.

Danzigs Sehenswürdigkeiten und Museen – Geschichte und Kultur erleben

Die Rechtstadt – Das Herz der Hansestadt

Ein Besuch in Danzig ist wie eine Reise durch die Jahrhunderte. Besonders in der Rechtstadt spürt man die lebendige Geschichte der Hansestadt. Die prachtvolle Langgasse (ul. Długa) und der Langen Markt (Długi Targ) mit ihren kunstvollen Patrizierhäusern strahlen noch immer den Glanz vergangener Zeiten aus. Hier kannst du durch ein faszinierendes Zusammenspiel aus Geschichte und Architektur wandeln. Zwischen den Häuserfassaden erzählen verzierte Portale und aufwendige Giebel vom Reichtum und Einfluss der Kaufleute, die hier einst lebten.

Der Neptunbrunnen auf dem Langen Markt in Danzig, umgeben von historischen Giebelhäusern, einem Wahrzeichen der Stadt.
Der Neptunbrunnen auf dem Langen Markt in Danzig – eingerahmt von den prachtvollen Giebelhäusern der Altstadt

Der Neptunbrunnen ist nicht nur ein Wahrzeichen, sondern auch ein beliebter Treffpunkt. Seine Symbolik passt perfekt zu einer Stadt, die eng mit dem Meer verbunden ist. Nur wenige Schritte entfernt erwarten dich das Goldene Tor und das Rechtstädtische Rathaus, die mit ihren kunstvollen Fassaden beeindrucken und von einer bewegten Vergangenheit erzählen. Besonders das Rathaus lockt mit einem prächtigen Interieur, das du bei einem Rundgang entdecken kannst. Und wer die Mottlau entlang spaziert, wird unweigerlich am berühmten Krantor landen – ein ikonisches Zeugnis Danziger Handelsgeschichte.

Die Altstadt – Ursprünge und eindrucksvolle Bauwerke

Die angrenzende Altstadt mit ihrer St. Marienkirche, der größten Backsteinkirche der Welt, lädt ebenfalls zum Staunen ein. Schon der schiere Umfang dieser Kirche ist beeindruckend, und wer die Treppen bis zur Turmplattform erklimmt, wird mit einem herrlichen Ausblick über die Stadt belohnt. Auch die kleineren Gassen rund um die Kirche haben ihren eigenen Charme. Hier spürst du das ursprüngliche Danzig, mit historischen Gebäuden, die Geschichten von einst erzählen, und kleinen Läden, die zum Stöbern einladen.

Luftaufnahme der St. Marienkirche in Danzig, der größten Backsteinkirche der Welt, umgeben von den historischen Häusern der Altstadt.
Die beeindruckende St. Marienkirche in Danzig – die größte Backsteinkirche der Welt, majestätisch eingebettet in die historische Altstadt.

Mehr als die Klassiker – Danzigs versteckte Schätze

Doch Danzig hat mehr zu bieten als nur die berühmten Postkartenmotive. Bei einem Streifzug durch die Stadt stößt du auf unzählige versteckte Ecken, kleine Höfe, stille Gassen und geschichtsträchtige Gebäude, die alle ihre eigene Geschichte erzählen. Vom Hafen über die Speicherinsel bis hin zu den weniger bekannten Vierteln wie Oliwia oder Wrzeszcz – Danzig ist ein Ort, der immer wieder überrascht und neugierig macht.

Mehr Details zu den Sehenswürdigkeiten der Rechtstadt, der Altstadt und darüber hinaus findest du auf unserer Sehenswürdigkeiten von Danzig-Seite. Lass dich inspirieren und plane deinen Besuch!

Museen für Geschichte und Kunst

Danzig ist auch für seine vielfältige Museumslandschaft bekannt. Das Museum des Zweiten Weltkriegs beleuchtet die globalen Auswirkungen des Krieges, während das Europäische Solidarność-Zentrum die Freiheitsbewegung der 1980er-Jahre eindrucksvoll dokumentiert. Im Nationalmuseum findest du Meisterwerke flämischer und polnischer Kunst, während das Bernsteinmuseum im Großen Mühlentor alles über das „Gold der Ostsee“ zeigt. Einen Einblick in das Leben der Bürger im 18. Jahrhundert bietet dir das Uphagen-Haus. Darüber hinaus lädt die Werft mit dem Denkmal der gefallenen Werftarbeiter und den modernen Ausstellungen im Europäischen Solidarność-Zentrum dazu ein, die jüngere Geschichte der Stadt zu entdecken.

Die MS Sołdek und das Gebäude des Zentralen Maritimen Museums in Danzig, vereint maritime Geschichte und Ausstellungen an der Mottlau, gegenüber dem Krantor.
Die Museumsschiff MS Sołdek und das Zentrale Maritime Museum in Danzig – eine Kombination aus maritimer Geschichte auf dem Wasser und faszinierenden Ausstellungen im Gebäude gegenüber dem Krantor.

Detaillierte Informationen über die Museen in Danzig findest du auf unserer Museums-Seite.

Unterkünfte in Danzig – Vielfalt für jeden Geschmack

Danzig bietet eine beeindruckende Auswahl an Unterkünften, die perfekt auf unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets zugeschnitten sind. Besonders beliebt sind die charmanten Boutique-Hotels in der Danziger Altstadt, die in historischen Gebäuden untergebracht sind. Hier erlebst du den einzigartigen Charakter der Hansestadt – eine harmonische Kombination aus traditioneller Architektur und modernem Komfort. Wenn du nach einer Empfehlung suchst, schau dir unbedingt unsere Top 10 Hotels in Danzig an, die wir mit Bedacht für dich ausgewählt haben.

Auch entlang der Mottlau findest du in Danzig moderne Wellnesshotels, die mit erstklassigen Spa-Bereichen, stilvollen Restaurants und einem traumhaften Blick auf die Altstadt überzeugen. Diese Hotels verbinden Komfort, Erholung sowie eine zentrale Lage, sodass du die Sehenswürdigkeiten von Danzig bequem zu Fuß erkunden kannst.

Für Strandliebhaber gibt es in den Stadtteilen Brzeźno und Jelitkowo zahlreiche Hotels und Ferienwohnungen, die direkten Zugang zum Strand an der Polnischen Ostsee bieten. Zusammen mit Sopot sind sie die beste Wahl, um Erholung am Meer mit einer Städtereise zu kombinieren.

Wenn du länger bleiben möchtest oder mit der Familie reist, kannst du zudem aus einer Vielzahl von Apartments wählen. Ferienwohnungen in Danzig bieten dir mehr Raum, eine eigene Küche und somit die Möglichkeit, deinen Aufenthalt ganz individuell zu gestalten. Nutze ganz einfach das folgende Formular um eine Unterkünften in Danzig zu buchen:

Aktivitäten und Shopping in Danzig

Danzig bietet eine beeindruckende Vielfalt an Aktivitäten, die dir die Stadt und ihre Umgebung auf unterschiedlichste Weise näherbringen. Eine geführte Stadttour durch die Rechtstadt und Altstadt ist ideal, um die bekanntesten Sehenswürdigkeiten sowie versteckte Schätze zu entdecken – perfekt für Erstbesucher. Besonders empfehlenswert ist ebenfalls eine Kajakfahrt auf der Mottlau, bei der du die Stadt aus einer außergewöhnlichen Perspektive erlebst. Für einen Tagesausflug lohnt sich außerdem ein Besuch der Marienburg (Malbork), der größten Backsteinburg der Welt und ein UNESCO-Weltkulturerbe.

Wenn du Sonne und Strand genießen möchtest, bist du in Sopot genau richtig – dem Seebad der Dreistadt mit breiten Sandstränden und der längsten Holzseebrücke Europas. Abenteuerlustige und Naturfreunde sollten zudem die Halbinsel Hel besuchen, ein Paradies für Wassersportler und ein Rückzugsort für seltene Tierarten.

Die Fahrradwege entlang der Küste und durch Danzigs grüne Viertel bieten dir zudem die Möglichkeit, die Ostseeluft und die abwechslungsreiche Landschaft ganz entspannt auf zwei Rädern zu erleben. Egal ob du lange Touren planst oder die Stadt und ihre Umgebung erkunden möchtest, die Wege sind ideal für Radfahrer jeder Art.

Beim Shopping zeigt sich Danzig ebenfalls von seiner vielseitigen Seite. In der Altstadt findest du viele Boutiquen und Geschäfte, die zum Beispiel lokal produzierten Bernstein, Schmuck oder Kunsthandwerk anbieten – ideale Souvenirs mit authentischem Bezug zur Stadt. Wer hingegen eher größere Einkaufszentren bevorzugt, sollte die Galeria Bałtycka besuchen. Dieses moderne Shopping-Hall bietet zahlreiche internationale Marken, Cafés und Restaurants, um deinen Bummel abzurunden. Hier findest du eine Übersicht über die besten Läden zum Einkaufen in Danzig.

Danzig in Zahlen

477 800

Einwohner

6

Autostunden
von Berlin

Ø 8

Sonnenstunden pro Tag
im Sommer

21 km

Küste vom Leuchtturm
Neufahrwasser bis
Gdynia

Restaurants und Nachtleben in Danzig – Mehr als polnische Küche

Essen in Danzig – Restaurants für jeden Geschmack

Neben den kulturellen Erlebnissen solltest du in Danzig auch die kulinarischen Genüsse nicht verpassen. Die Stadt vereint traditionelle polnische Küche wie Pierogi und Bigos mit einer beeindruckenden Vielfalt an Gerichten aus aller Welt – von thailändisch bis georgisch, von Fusion-Küche bis zu modernen Interpretationen klassischer Rezepte. Auch das kaschubische Hinterland prägt zudem die Danziger Gastroszene, und junge Köche bringen polnische Traditionen auf zeitgemäße Teller. Die Gerichte sind oft leichter, kreativer und mit exotischen Zutaten, die für überraschende Geschmackserlebnisse sorgen.

Ein Besuch in einer der berühmten Milchbars ist ein Muss – hier gibt es hausgemachte Gerichte zu erschwinglichen Preisen. Für Feinschmecker locken edle Restaurants mit frischen Meeresfrüchten aus der Ostsee und innovativen Kombinationen. Und natürlich darf ein Schluck des legendären Danziger Goldwassers nicht fehlen. Der Likör mit echten Goldflocken ist ein besonderes Highlight, das sowohl zum Genießen als auch als Souvenir perfekt ist.

Nachtleben in Danzig – Zwischen Pubs, Clubs und Kultur

Obendrein bietet Danzig natürlich auch ein abwechslungsreiches Nachtleben. In der Altstadt laden zum einen gemütliche Pubs und Bars dazu ein, den Abend entspannt zu genießen. Orte wie zum Beispie die Brovarnia, eine Minibrauerei am Yachthafen, begeistern mit erstklassigem Craft Beer, das an Danzigs lange Brautradition erinnert, während der Red Light Pub nahe der Marienkirche eine authentische Kneipenatmosphäre bietet. Für Weinliebhaber ist beispielsweise die Literacka mit ihrer großen Auswahl und ihrem charmanten Ambiente eine ausgezeichnete Wahl.

Für Nachtschwärmer gibt es in Danzig ebenfalls viel zu entdecken. Zum Beispiel der Klub Muzyczny Parlament mit seinen modernen Beats und tanzfreudiger Atmosphäre oder der Bunkier, ein Club in einer ehemaligen Bunkeranlage, ziehen ein eher junges Publikum an. Viele der Clubs sind bis spät in die Nacht geöffnet und bieten somit eine lebendige Partyszene.

Wer es lieber ruhig mag, kann auf den Mottlau-Promenaden flanieren und den Blick auf das abendliche Stadtpanorama genießen. Kulturfans kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Die Baltische Philharmonie (Filharmonia Bałtycka) und die Opera Bałtycka bieten das ganze Jahr über Konzerte und Aufführungen, während Festivals und Open-Air-Veranstaltungen das Angebot abrunden.

Die Danziger Philharmonie, gelegen am Ufer der Mottlau, ein modernes Gebäude, das kulturelle Veranstaltungen und Konzerte von Weltrang bietet.
Die Danziger Philharmonie – ein beeindruckendes Kulturzentrum an der Mottlau, bekannt für erstklassige Konzerte.

Die besten Restaurants, Bars und Clubs erfährst du auf unserer Seite über das Essen und Nachtleben in Danzig.

Die Anreise nach Danzig

Danzig ist bequem erreichbar – ob mit dem Flugzeug, Zug, Auto oder Bus. Der Flughafen Danzig Lech Wałęsa bietet zahlreiche Verbindungen aus Deutschland und Europa und liegt nur etwa 12 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Vom Flughafen gelangst du daher schnell in die Stadt, sei es mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Taxi oder Shuttle.

Ebenso ist der Bahnhof Gdańsk Główny ein zentraler Verkehrsknotenpunkt, mit direkten Verbindungen zu polnischen sowie deutschen und internationalen Städten. Für Autofahrer bietet die Autobahn A1 eine direkte Anbindung, und Fernbusse wie FlixBus halten ebenfalls regelmäßig in der Stadt.

Weitere Details zu den besten Anreisemöglichkeiten findest du auf unserer Anreise nach Danzig Seite.

Fazit – Dein Urlaub in Danzig

Danzig ist eine Stadt, die mit ihrer faszinierenden Geschichte, beeindruckenden Architektur und lebendigen Atmosphäre jeden Besucher begeistert. Von den historischen Sehenswürdigkeiten in der Rechtstadt über die malerischen Gassen der Altstadt bis hin zu den modernen Vierteln wie Wrzeszcz – die Vielfalt Danzigs lädt dazu ein, immer wieder Neues zu entdecken.

Ob du die lebendige Kulturszene erkundest, die lokale Küche probierst, durch die Promenaden entlang der Mottlau flanierst oder an den Ostseestrände entspannst – Danzig bietet Abwechslung. Denn dank seiner Mischung aus historischem Charme und modernen Highlights ist die Hansestadt der perfekte Ort, um Kultur, Erholung und Abenteuer zu verbinden.

Plane deine Reise mit unseren Empfehlungen und entdecke Danzig auf deine Weise. Lass dich von der einzigartigen Atmosphäre und den herzlichen Menschen verzaubern – und mache deinen Urlaub an der Polnischen Ostsee somit zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Häufig gestellte Fragen über Danzig

Welche Sehenswürdigkeiten sollte man in Danzig unbedingt besuchen?

Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Danzig zählen die Marienkirche, die größte Backsteinkirche der Welt, der Neptunbrunnen auf dem Langen Markt und das Krantor an der Mottlau. Ein Spaziergang entlang der Langgasse führt dich vorbei an prächtigen Patrizierhäusern sowie dem Rechtstädtischen Rathaus. Auch das Europäische Solidarność-Zentrum, das die Freiheitsbewegung der 1980er-Jahre beleuchtet, gehört zu den Highlights.

War Danzig früher deutsch?

Ja, die Stadt war in verschiedenen historischen Perioden deutsch. Die Stadt gehörte über Jahrhunderte zum Deutschen Orden und später zum Königreich Preußen. Ab 1871 war die Stadt Teil des Deutschen Kaiserreichs und gehörte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs zu Deutschland. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Stadt zur „Freien Stadt“ unter dem Schutz des Völkerbunds, behielt jedoch enge wirtschaftliche und kulturelle Verbindungen zu Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt dann Polen zugesprochen, und die deutsche Bevölkerung wurde weitgehend vertrieben. Erfahre hier genaueres zur Geschichte von Danzig.

Wie erreiche ich Danzig am besten?

Die Stadt ist gut an das Verkehrsnetz angebunden. Der Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig bietet zahlreiche internationale Verbindungen. Zudem ist die Stadt per Bahn und Bus aus verschiedenen europäischen Städten erreichbar. Für Reisende aus Deutschland gibt es direkte Zugverbindungen, beispielsweise von Berlin. Auf unserer Seite über die Anreise nach Danzig kannst du detailierte Informationen erhalten.

Welche kulinarischen Spezialitäten sollte man in Danzig probieren?

In Danzig sollte man unbedingt Pierogi (gefüllte Teigtaschen), Bigos (Jägereintopf) und frischen Fisch aus der Ostsee kosten. Das berühmte Danziger Goldwasser, ein Likör mit echten Goldflocken, ist ebenfalls eine lokale Spezialität. Zahlreiche Restaurants und Milchbars in der Altstadt bieten traditionelle polnische Küche an.

Gibt es in Danzig familienfreundliche Aktivitäten?

Ja, Danzig bietet viele Aktivitäten für Familien. Das Hevelianum ist ein interaktives Wissenschaftszentrum, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert. Der Zoo in Oliwa und das Europäische Zentrum der Solidarität mit speziellen Kinderführungen sind ebenfalls empfehlenswert. Zudem laden die Strände in der Nähe, wie in Sopot, zu einem Familienausflug ein.

Wann ist die beste Reisezeit für Danzig?

Die beste Reisezeit ist von Mai bis September, wenn das Wetter mild und die Tage länger sind. In diesen Monaten finden auch zahlreiche Festivals und Veranstaltungen statt. Der Sommer eignet sich besonders für Strandbesuche und Outdoor-Aktivitäten. Der Winter hat jedoch seinen eigenen Charme, insbesondere zur Weihnachtszeit mit festlichen Märkten und Dekorationen.

Ist Danzig eine schöne Stadt?

Danzig ist unbestritten eine der schönsten Städte Polens und zieht Besucher durch ihre beeindruckende Architektur, historische Altstadt und die Lage an der Ostsee in ihren Bann. Die Mischung aus gotischen Bauwerken, Renaissance-Architektur und charmanten Straßenzügen verleiht der Stadt daher ein einzigartigen Flair. Die Stadt bietet sowohl Geschichte als auch modernes Stadtleben, was sie daher für viele Besucher besonders reizvoll macht.

Wo liegt Danzig?

Danzig liegt im Norden Polens, in der Woiwodschaft Pommern, direkt an der Ostseeküste an der Mündung der Weichsel in die Danziger Bucht. Die Stadt befindet sich etwa 350 Kilometer nordwestlich von Warschau und rund 500 Kilometer nordöstlich von Berlin. Danzig liegt nahe der Grenze zur Region Kaschubien und bildet zusammen mit Sopot und Gdynia die Dreistadt (Trójmiasto), eines der wichtigsten urbanen Zentren Polens.