Shoppen in Kolberg (Kołobrzeg) – Supermärkte, Einkaufszentren, Märkte & praktische Tipps
In Kolberg bekommst du alles, was du für den Urlaub brauchst – von Supermärkten und Drogerien für den täglichen Bedarf bis zu Märkten mit regionalen Produkten. Die meisten Einkaufsadressen liegen konzentriert in der Altstadt, im Kurviertel rund um die Promenade und im modernen Einkaufszentrum am Stadtrand. Dazu kommen zahlreiche Lebensmittelläden in den Wohngebieten, sodass du auch ohne Auto gut versorgt bist.
Innenstadt & Promenade – kompakte Wege
In der Altstadt rund um Rathausplatz und Mariendom liegen zwei Galeria-Hosso-Center, beide schnell zu Fuß aus der Fußgängerzone zu erreichen. Hier findest du vor allem Bekleidung, Schuhe, Drogerien, Optiker, kleinere Elektronikläden sowie Cafés und Servicepunkte wie Wechselstuben oder Handyshops.
Zwischen Kurviertel und Seebrücke ergänzt die Galeria Molo das Angebot. Das Center an der ul. Rodziewiczówny 1A bietet auf mehreren Ebenen Läden für Mode, Schuhe, Souvenirs, Schmuck und Lebensmittel sowie Fast-Food und einfache Restaurants. Durch die Lage direkt hinter dem Strand lässt sich ein kurzer Einkaufsstopp gut mit einem Spaziergang an der Promenade kombinieren.
In der Saison kommen an Promenade, Leuchtturm und Hafen zusätzliche Stände mit Streetfood, Süßwaren und Souvenirs dazu. Öffnungszeiten variieren, im Sommer bleiben viele Läden und Stände bis in den Abend hinein geöffnet.
Einkaufszentrum Karuzela Kołobrzeg – alles unter einem Dach
Die Karuzela Kołobrzeg liegt am Stadtrand bei Budzistowo direkt am Zubringer der Schnellstraße S6. Das moderne Center kombiniert eine klassische Galerie mit Fachmarktzone und bietet rund 90 Geschäfte auf etwa 30.000 Quadratmetern.
Zu den Ankermietern gehören ein großer Lidl-Supermarkt, Modeketten wie Reserved, Sinsay, Cropp, House, Schuh- und Sportläden sowie Elektronikmärkte wie Media Expert. Etwa 1.000 kostenlose Parkplätze machen das Center vor allem für Anreise oder Abreise mit dem Auto attraktiv.
Karuzela eignet sich, wenn du mehrere Besorgungen kombinieren willst – zum Beispiel Kleidung, Elektronik und Lebensmitteleinkauf – oder bei Regenwetter eine wetterunabhängige Option suchst.
Supermärkte & Drogerien – Versorgung im Alltag
Für den Urlaubsalltag ist Kolberg gut mit Supermärkten und Discountern versorgt. In der Stadt und in den Wohngebieten findest du Filialen von Biedronka, Lidl, POLOmarket, Intermarché, Dino, E.Leclerc, Netto und weiteren Ketten.
Ein großer Kaufland-Markt liegt an der ul. Młyńska in Bahnhofsnähe und eignet sich für den Großeinkauf zu Beginn oder am Ende des Urlaubs. Biedronka-Märkte sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt, häufig mit sehr langen Öffnungszeiten ab etwa 6 Uhr morgens bis spät am Abend. In und um die Karuzela übernimmt Lidl die Rolle des Vollsortimenters im Center.
Drogerien wie Rossmann und Hebe findest du sowohl in den Einkaufszentren als auch in der Innenstadt. Kartenzahlung und kontaktlose Bezahlung per Smartphone sind in Supermärkten, Drogerien und Centern Standard..
Märkte & Regionales – einkaufen unter freiem Himmel
Targowisko Miejskie – Stadtmarkt
Der städtische Markt Targowisko Miejskie liegt an der ul. Trzebiatowska nördlich der Bahnlinie und ist von der Innenstadt aus gut mit Bus oder zu Fuß erreichbar. Auf dem modernisierten Gelände stehen feste Marktstände mit Obst, Gemüse, Pilzen, Honig, Eiern, Blumen und Textilien, dazu Verkäuferinnen und Verkäufer mit Kleidung, Schuhen und Haushaltswaren.
Der Markt ist werktags vormittags und am frühen Nachmittag geöffnet; besonders viel Betrieb herrscht an klassischen Markttagen wie Dienstag und Freitag. Für Selbstversorger lohnt sich der Besuch vor allem am Vormittag, wenn das Angebot am größten ist.
Fischmarkt im Hafen – frischer Fang
Frischen Fisch direkt von den Kuttern bekommst du im Fischereihafen am Targ Rybny an der ul. Szyprów 1. Der Markt hat keine festen Öffnungszeiten, in der Praxis sind die Stände meist von Montag bis Samstag am Vormittag besetzt, häufig etwa zwischen 7 und 13 Uhr.
Im Angebot stehen je nach Fang Flunder, Hering, Dorsch, Lachsforelle und saisonal auch weniger bekannte Arten wie Hornhecht. Viele Stände vakuumieren den Fisch auf Wunsch, was den Transport in Ferienwohnung oder nach Hause erleichtert.
Geld, Öffnungszeiten & praktische Hinweise
- Sonntagsöffnung: In Polen gilt seit 2018 ein weitgehender Handelsstopp an Sonntagen. Größere Supermärkte und Einkaufszentren bleiben an den meisten Sonntagen geschlossen. Nur an einigen gesetzlich festgelegten „verkaufsoffenen Sonntagen“ im Jahr dürfen sie öffnen. Kleine Läden, Tankstellen-Shops, viele Bäckereien und Gastronomie dürfen meist auch sonntags öffnen.
- Zahlung: Kartenzahlung und Mobile Wallets sind in Kolberg praktisch überall üblich – von Supermarkt und Center bis zu den meisten Marktständen und Fischläden. Ein paar Złoty in bar sind trotzdem sinnvoll, etwa für kleinere Stände.
- Geldautomaten: Geldautomaten findest du in der Altstadt, in den Einkaufszentren, am Bahnhof und bei vielen Supermärkten.
- Anreise & Parken: Die City-Center und der Stadtmarkt sind gut zu Fuß oder per Bus erreichbar. An der Karuzela und vielen Supermärkten am Stadtrand stehen große, meist kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Mehr über Kolberg (Kołobrzeg)
Einkaufen ist nur ein kleiner Teil deines Aufenthalts in Kolberg. Auf unserer Seite über Kolberg findest du einen Überblick zu Strand und Promenade, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Hotels sowie Anreise und Parken.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Shoppen in Kolberg
Die meisten Supermärkte und Einkaufszentren bleiben sonntags geschlossen. Es gibt nur wenige „verkaufsoffene Sonntage“ im Jahr. Kleine Läden, Tankstellen-Shops, Bäckereien und Gastronomie dürfen meist öffnen.
Im Fischereihafen am Targ Rybny an der ul. Szyprów 1. Am besten fährst du morgens hin, meist zwischen 7 und 13 Uhr.
Die Karuzela am Stadtrand ist das größte überdachte Center mit vielen Ketten, Supermarkt und großem Parkplatz. Eine kleinere Alternative nahe Strand ist die Galeria Molo.
Zentral und gut erreichbar sind vor allem Kaufland an der ul. Młyńska, mehrere Biedronka-Filialen, ein Lidl in Stadtnähe sowie weitere Märkte in den Wohngebieten.

