Swinemünde – Urlaub auf der Insel Usedom an der Polnischen Ostsee
Breiter Sandstrand, eine lange Promenade und viel Natur im Hinterland – Swinemünde in Polen ist eines der größten Seebäder an der Ostsee und verbindet Badeort, Kurstadt und Hafen in einer Stadt. Du findest hier einen breiten Strand, eine belebte Promenade, historische Festungen und viele Angebote für Wellness und Kur. Auf dieser Seite geben wir dir einen Überblick zu Sehenswürdigkeiten, Unterkünften, Restaurants, Aktivitäten und praktische Tipps für deinen Urlaub in Swinemünde.
Swinemünde (polnisch Świnoujście) liegt im Nordwesten von Polen an der Ostseeküste, direkt an der Grenze zu Deutschland. Das Stadtzentrum befindet sich an der Westspitze der Insel Usedom, nur rund vier Kilometer vom deutschen Seebad Ahlbeck entfernt. Die Stadt hat knapp 40.000 Einwohner und ist das größte Seebad der Region an der polnischen Ostseeküste. Das Stadtgebiet verteilt sich auf drei Inseln. Auf Usedom liegen das Stadtzentrum, der Kurbezirk und der Ostseestrand. Auf der Insel Wolin befinden sich der Fährhafen und große Teile der Hafenanlagen am Meeresarm Swine, der das Stettiner Haff mit der Ostsee verbindet. Seit 2023 verbindet der Swinetunnel die Stadtteile auf Usedom und Wolin dauerhaft miteinander, sodass du mit dem Auto ohne Fähre zwischen beiden Seiten fahren kannst. Südlich von Wolin liegt die Insel Kaseburg (polnisch Karsibór), die von Kanälen und Altarmen der Swine umgeben ist und mit ihren Natur- und Vogelgebieten vor allem für Ruhe und Landschaft steht.
Was dich in Swinemünde im Urlaub erwartet
Im Urlaub in Swinemünde verbringst du den Tag meist zwischen Strand, Promenade und Kurviertel. Der breite, feinsandige Stadtstrand an der Polnischen Ostsee ist das Zentrum des Badelebens und gehört mit seiner Breite von stellenweise rund 200 Metern zu den eindrucksvollsten Stränden der polnischen Küste. In der Saison findest du dort bewachte Abschnitte, einfache Infrastruktur wie Strandbars und die Vermietung von Liegen und Strandzubehör. Entlang der Promenade reihen sich Cafés, Restaurants und kleinere Läden, sodass du unterwegs immer wieder Möglichkeiten für eine Pause mit Blick auf Meer oder Dünen hast.

Gleich hinter der Promenade beginnt das Kurviertel mit Hotels, Kurhäusern und dem Kurpark. Dort liegt der Schwerpunkt auf Wellness, Anwendungen und Erholung, viele Häuser bieten Pakete mit Massagen, Bädern oder klassischen Kuranwendungen an. Wenn du zwischendurch etwas Stadtatmosphäre möchtest, bist du in wenigen Minuten in der Innenstadt mit ihren Geschäften, Supermärkten, Restaurants und dem zentralen Platz.
Zum Bild von Swinemünde gehören außerdem der Hafen mit Fährverbindungen nach Skandinavien und die Nähe zu Naturgebieten auf Wolin und Kaseburg. Dadurch kannst du Strandtage mit Ausflügen zu Festungen, Leuchtturm, Schiffstouren oder Radtouren auf Usedom und ins Hinterland kombinieren. Insgesamt erlebst du Swinemünde im Urlaub als Mischung aus Badeort, Kurstadt und Hafenstadt, die dir auf relativ kleinem Raum viele unterschiedliche Eindrücke bietet.
Unterkünfte in Swinemünde
Wenn du deinen Urlaub in Swinemünde planst, entscheidest du mit der Unterkunft vor allem auch über die Lage. Im Kurviertel zwischen Strand, Promenade und Kurpark liegen die meisten Hotels und viele neuere Apartmenthäuser, oft nur wenige Gehminuten vom Meer entfernt. In der Innenstadt rund um den Plac Wolności wohnst du näher an Geschäften, Restaurants und dem Alltag der Stadt, läufst aber je nach Lage etwa 10 bis 20 Minuten bis zum Strand.

Etwas abseits des Badebetriebs findest du auf der Insel Kaseburg (Karsibór) kleinere Pensionen, Ferienzimmer und Ferienhäuser in ruhiger Lage am Wasser und in der Nähe von Natur- und Vogelgebieten . Auf der Wolin-Seite rund um den Fährhafen gibt es ebenfalls Unterkünfte, die sich eher an Durchreisende und Berufspendler richten und keine klassische Strandlage bieten . Das Angebot insgesamt reicht von Hotels mit Spa-Bereich über Ferienwohnungen und größere Apartmentanlagen bis hin zu Ferienhäusern und einem Campingplatz nahe des Kurviertels, der nur wenige Hundert Meter vom Meer entfernt liegt . In der Hochsaison sind vor allem strandnahe Unterkünfte im Kurviertel schnell ausgebucht, deshalb lohnt sich für diese Lagen eine frühzeitige Buchung.
Hotels in Swinemünde
Die meisten Hotels in Swinemünde liegen im Kurviertel zwischen Strand, Promenade und Kurpark. Direkt hinter den Dünen stehen die großen Häuser wie das Radisson Blu Resort, das Hilton Swinoujscie und das Hamilton Spa & Wellness. Von dort gehst du nur wenige Minuten bis zum Strand und hast je nach Zimmerlage Blick auf die Ostsee, die Promenade oder das Kurviertel.
In den Straßen dahinter und rund um den Kurpark findest du viele klassische Kur- und Spa-Hotels. Sie liegen etwas ruhiger, bleiben aber nah an Promenade und Strand. Oft gehören Innenpool, Saunabereich und Anwendungen zum Angebot, sodass du auch bei wechselhaftem Wetter genug Möglichkeiten zur Erholung im Haus hast.
Wenn du auf den Preis achtest, schaust du am besten nach kleineren Hotels und Pensionen zwischen Kurviertel und Innenstadt oder direkt im Zentrum. Dort sind die Zimmer meist einfacher, dafür bist du nah an Geschäften und Restaurants und erreichst den Strand in etwa 10 bis 20 Minuten zu Fuß.
Im Folgenden stellen wir dir eine kleine Auswahl an Hotels vor, die die verschiedenen Lagen und Kategorien gut abbilden. Eine ausführliche Übersicht mit weiteren Häusern, Details zu Ausstattung und Lage findest du auf unserer Seite Top 11 Hotels in Swinemünde.
Radisson Blu Resort Swinemünde
Das Radisson Blu Resort Swinemünde () liegt direkt an der Promenade, nur wenige Schritte vom Strand entfernt. Zu den Besonderheiten gehören der Dachbereich mit Pool und Blick auf die Ostsee sowie der direkte Zugang zum Baltic Park Molo Aquapark, den du als Hotelgast zeitlich begrenzt mitnutzen kannst. Außerdem verfügt das Hotel über einen Spa-Bereich mit verschiedenen Saunen und Becken sowie mehrere Restaurants und Bars mit international ausgerichteter Küche.
Hilton Swinemünde Resort & Spa
Das Hilton Swinemünde Resort & Spa () liegt direkt an der Strandpromenade und ist vor allem für seine großen Zimmer und Suiten bekannt, von denen viele einen Blick auf die Ostsee bieten. Zum Hotel gehören mehrere Restaurants und Bars sowie ein eigener Spa- und Wellnessbereich, außerdem ist der Baltic Park Molo Aquapark vom Haus aus bequem erreichbar.
Hotel Hamilton SPA & Wellness
Das Hotel Hamilton SPA & Wellness () liegt im Kurviertel von Swinemünde, nur wenige Gehminuten von Promenade und Strand entfernt. Das Haus bietet moderne Zimmer und ein großes Spa mit Pool, Saunen, Dampfbad und Anwendungsbereich. Charakteristisch ist die Panorama-Bar in der obersten Etage, von der du weit über die Stadt und die Ostsee blickst.
Hotel & Spa Trzy Wyspy
Hotel & Spa Trzy Wyspy
Das Hotel & Spa Trzy Wyspy () liegt im Kurviertel von Swinemünde zwischen Promenade und Kurpark, nur wenige Gehminuten vom Strand entfernt. Das Hotel ist modern gestaltet und verfügt über einen Wellnessbereich mit Pool, verschiedenen Saunen und Whirlpool. Außerdem gibt es ein Restaurant, in dem vor allem polnische und internationale Küche serviert wird.
Kamienica pod Kasztanami
Die Kamienica pod Kasztanami () liegt zwischen Innenstadt und Strand von Swinemünde in einer ruhigen Seitenstraße. Das kleine Hotel bietet individuell eingerichtete Zimmer und eine Terrasse im Innenhof, auf der du nach einem Tag am Strand oder in der Stadt in entspannter Atmosphäre sitzen kannst.
Willa Adonis
Die Willa Adonis () liegt ruhig, nur rund 300 Meter vom Strand und der Promenade entfernt. Die familiengeführte Unterkunft bietet Zimmer mit Balkon oder Terrasse, Frühstücksbuffet und einen Garten zum Entspannen.
Ferienwohnungen in Swinemünde
Wenn du in Swinemünde lieber unabhängig wohnen möchtest, findest du viele Ferienwohnungen und Apartments, vor allem im Kurviertel rund um Promenade und Kurpark sowie in der Innenstadt. In Strandnähe dominieren neuere Apartmenthäuser mit Aufzug, Balkonen und oft auch Tiefgarage oder Stellplätzen am Haus. Etwas weiter im Ortskern liegen eher kleinere, meist privat vermietete Wohnungen in älteren Häusern, dafür bist du dort näher an Supermärkten, Cafés und dem Alltag der Stadt.
Die Größen reichen von Studios für zwei Personen bis zu größeren Apartments mit mehreren Schlafzimmern, die sich für Familien oder eine Reise mit Freunden eignen. Üblich sind eine Küche oder Küchenzeile, WLAN und ein eigenes Bad, teilweise kommen Extras wie Balkon, Terrasse oder ein seitlicher Blick auf die Ostsee dazu. Die Einrichtung variiert von schlicht bis sehr modern, deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf Fotos und Bewertungen vor der Buchung.
Konkrete Vorschläge findest du auf unserer Seite Ferienwohnungen in Swinemünde mit ausgewählten Apartments, kurzen Beschreibungen, Fotos und direkter Buchungsmöglichkeit.
Ferienhäuser in Swinemünde und Umgebung
Ferienhäuser findest du in Swinemünde vor allem am Rand des Kurviertels sowie in den ruhigeren Ortsteilen Richtung Hinterland und auf der Insel Kaseburg. Viele Häuser liegen in Wohnstraßen oder kleineren Siedlungen, in denen du mehr Platz hast als in einer Ferienwohnung und oft einen eigenen Garten oder eine Terrasse nutzen kannst. Für Familien oder kleine Gruppen ist das praktisch, wenn ihr abends noch draußen sitzen wollt und nicht direkt an der belebten Promenade wohnen möchtet.
Je nach Lage erreichst du den Strand zu Fuß, mit dem Fahrrad oder in wenigen Minuten mit dem Auto. Dafür bist du näher an Natur, Wasserläufen oder den Radwegen ins Umland. Im Folgenden stellen wir dir eine Auswahl an Ferienhäusern und -anlagen in Swinemünde und der direkten Umgebung vor, die sich für einen Urlaub mit etwas mehr Raum und Privatsphäre anbieten.
Villa Balticum – Ferienhaus in Swinemünde
Die Villa Balticum () ist ein modernes Ferienhaus in einer ruhigen Neubausiedlung am Waldrand von Swinemünde. Das Haus bietet auf rund 250 Quadratmetern vier Schlafzimmer und drei Badezimmer und ist damit für bis zu acht Personen ausgelegt. Im Erdgeschoss liegen der Wohnbereich mit Essplatz und die voll ausgestattete Küche, von der du direkt auf die Terrasse und in den Garten kommst. Zum Haus gehören außerdem Balkon, WLAN und private Parkplätze auf dem Grundstück. Der Strand ist über einen Weg durch den Wald in gut einem Kilometer Entfernung erreichbar, das Stadtzentrum liegt ebenfalls in angenehmer Distanz.
Willa ala Maria – Ferienhaus am Stadtrand von Swinemünde
Die Willa ala Maria () liegt in einem ruhigen Ortsteil am Stadtrand von Swinemünde. Das Ferienhaus bietet rund 80 Quadratmeter Wohnfläche mit zwei Schlafzimmern und einem Wohnbereich und ist für bis zu sechs Personen ausgelegt. Es verfügt über eine gut ausgestattete Küche, ein Bad mit Dusche sowie eine Terrasse mit Gartenmöbeln und Grill. Zum Haus gehören außerdem ein Garten und ein kleiner Spielbereich für Kinder, zudem sind Haustiere erlaubt. Durch die Lage abseits des Zentrums hast du viel Ruhe und Privatsphäre, während du die Strände der Polnischen Ostsee und die Innenstadt von Swinemünde in wenigen Fahrminuten mit dem Auto oder dem Fahrrad erreichst.
Domek blisko plaży – Ferienhaus in ruhiger Lage
Das Ferienhaus Domek blisko plaży () liegt in einer ruhigen Wohngegend von Swinemünde, abseits der Promenade. Das Haus ist für bis zu vier Personen ausgelegt und eignet sich damit gut für Paare oder kleine Familien. Du wohnst hier nicht direkt am Meer, erreichst den Strand jedoch nach einem Fußweg von rund 20 Minuten oder in wenigen Minuten mit dem Fahrrad. Zum Haus gehört eine Terrasse mit Blick in den Garten, auf der du die Abende im Freien verbringen kannst.
Dom pod Orzechem – Ferienhaus in Łunowo bei Swinemünde
Das Ferienhaus Dom pod Orzechem () liegt im ruhigen Ortsteil Łunowo am Rand von Swinemünde, etwa 1,5 Kilometer von der Ostsee entfernt. Die Ferienhäuser sind für bis zu sechs Personen ausgelegt und verfügen über separate Schlafzimmer, einen Wohnbereich mit Küche sowie ein eigenes Bad. Auf dem Grundstück gibt es einen großen Garten mit Terrasse, Grillmöglichkeit und einem kleinen Spielplatz für Kinder. Dazu kommen kostenloses WLAN und private Parkplätze direkt an der Unterkunft, sodass du Strand und Zentrum von Swinemünde nach kurzer Fahrt mit Auto oder Fahrrad gut erreichst.
Tipp: Nutze die interaktive Karte, um gezielt nach Hotels, Ferienwohnungen und Ferienhäusern in Swinemünde in Strandnähe zu suchen. Wenn du näher hineinzoomst, werden dir noch mehr Unterkünfte angezeigt und du erkennst sofort, wie weit sie vom Strand und der Promenade entfernt liegen.
Campingplatz in Swinemünde
Wenn du mit Zelt, Wohnmobil oder Caravan unterwegs bist, ist der Campingplatz Relax in Swinemünde die zentrale Adresse. Der Platz liegt an der ul. Słowackiego 1 in der Kurzone, auf dem Gelände des Kurparks und nur etwa 200 Meter von Promenade und Ostsee entfernt. Du stehst auf einem überwiegend grasigen, teils baumbestandenen Areal und kannst zwischen Stellplätzen für Zelte und Fahrzeuge sowie einfachen Campinghäuschen wählen.
Auf dem Gelände gibt es Sanitärgebäude mit Duschen, eine Küche für Gäste und eine barrierearme Waschgelegenheit, dazu werden kleine Bungalows für zwei bis vier Personen mit Bad und Grundausstattung vermietet. Hunde sind auf dem Campingplatz erlaubt, wodurch sich der Platz auch für Camper mit Vierbeinern anbietet . Die Preise hängen von Saison, Stellplatzart und Unterkunft ab, deshalb lohnt sich vor der Anreise ein Blick auf die aktuelle Preisliste auf der Website des Campingplatzes.
Sehenswürdigkeiten und Museen in Swinemünde
Swinemünde verbindet einen sehr breiten Ostseestrand mit klassischer Bäderarchitektur, alten Festungsanlagen und technischen Bauwerken wie Leuchtturm und Mühlenbake. Viele Sehenswürdigkeiten liegen in Laufweite von Strand und Promenade, andere erreichst du mit einem kurzen Spaziergang oder einer kurzen Fahrt mit Bus, Rad oder Auto.
Der Strand von Swinemünde
Der Stadtstrand von Swinemünde ist für viele Besucher die wichtigste „Sehenswürdigkeit“. Der feine Sandstrand zieht sich mehrere Kilometer an der Polnischen Ostsee entlang und erreicht stellenweise eine Breite von bis zu 200 Metern. Dadurch wirkt der Strand sehr weitläufig und bietet auch in der Hauptsaison noch Platz, wenn es voller wird.
Das Wasser fällt flach ab, bewachte Abschnitte mit Rettungsschwimmern sorgen in der Saison für zusätzliche Sicherheit, was vor allem Familien mit Kindern schätzen. Entlang des Strandes findest du Zugänge von der Promenade, einfache Infrastruktur wie Strandbars und Snacks sowie Bereiche, in denen Beachvolleyball und andere Strandspiele möglich sind. Die Wasserqualität wird regelmäßig kontrolliert und der Strand von Swinemünde erhält seit Jahren immer wieder die Auszeichnung Blaue Flagge.

Leuchtturm, Mühlenbake und Hafen von Swinemünde
Zu den markantesten Punkten an der Küste von Swinemünde gehören der Leuchtturm, die Mühlenbake und der Hafen. Der historische Backstein-Leuchtturm steht an der östlichen Seite der Hafeneinfahrt und ist mit rund 68 Metern Höhe der höchste Leuchtturm an der polnischen Ostseeküste und einer der höchsten Backsteinleuchttürme weltweit. Wenn du die mehr als 300 Stufen hinaufsteigst, blickst du weit über Stadt, Hafen, Ostsee und die bewaldeten Küstenbereiche der Umgebung. Im ehemaligen Wärterhaus informiert eine kleine Ausstellung über Leuchttürme und Seefahrt.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Einfahrt steht an der Westmole die weiß gestrichene Mühlenbake in Form einer Windmühle. Sie markiert die Hafeneinfahrt und gilt als Wahrzeichen von Swinemünde. Über den Weg auf der Mole erreichst du die Bake direkt vom Strand aus und hast unterwegs gute Sicht auf die vorbeifahrenden Fähren und Frachtschiffe.

Der Hafen selbst ist einer der wichtigsten Seehäfen an der polnischen Ostsee und kombiniert Fährverkehr, Güterumschlag und Werftanlagen. Entlang des Ufers und von der Promenade aus kannst du die Fährterminals, Hafenbecken und die schützenden Steinmolen beobachten. Besonders eindrucksvoll erlebst du das Hafengebiet bei einer Hafenrundfahrt, bei der Ausflugsschiffe an den Kaianlagen, den Molen und den historischen Festungsanlagen vorbeifahren.
Die Promenade und das Kurviertel
Die Promenade von Swinemünde verläuft parallel zum Strand und gehört zu den belebtesten Bereichen der Stadt. Entlang des Weges findest du Cafés, Restaurants und kleinere Geschäfte, in der Hauptsaison kommen mobile Stände und gelegentlich Straßenmusik dazu. Zu den markanten Punkten zählen die moderne Wasseruhr an der Promenade und das Gradierwerk im Kurviertel, das an die Tradition der Kurorte an der Polnischen Ostsee erinnert.
Die Promenade ist Teil der Europapromenade, die Swinemünde mit den deutschen Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin verbindet. Mit einer Gesamtlänge von rund zwölf Kilometern gilt sie als eine der längsten durchgehenden Strandpromenaden Europas und eignet sich gut für längere Spaziergänge oder Radtouren an der Küste entlang.
Direkt hinter der Promenade beginnt das historische Kurviertel mit seinen Villen und Pensionen im Stil der Bäderarchitektur, die überwiegend Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Viele Gebäude wurden in den vergangenen Jahren saniert und dienen heute als Hotels, Kurhäuser oder Gästehäuser. Zusammen mit dem Kurpark ergibt sich so ein geschlossenes Kurviertel, das noch deutlich an die Zeit erinnert, als Swinemünde sich zu einem bedeutenden Seebad entwickelte.

Festungen und Geschichte
Swinemünde war über viele Jahrzehnte ein wichtiger Militär- und Kriegshafen. Daran erinnern bis heute mehrere Festungsanlagen an der Swine und im Küstenbereich. Besonders bekannt ist das Fort Gerhard aus dem 19. Jahrhundert auf der Insel Wolin. Bei einer Führung gehst du durch Kasematten und unterirdische Gänge und erfährst mehr über die Rolle der Stadt in der Küstenverteidigung.

Ebenfalls sehenswert ist die Engelsburg (Fort Aniola), die nach dem Vorbild des römischen Castel Sant’Angelo errichtet wurde. Sie stammt wie Fort Gerhard aus preußischer Zeit und liegt direkt an der Swine nahe der Hafeneinfahrt. In der Nähe befindet sich außerdem das Fort Zachodni (Westfort), das bis heute erhalten ist und zusammen mit den anderen Anlagen die Militärgeschichte von Swinemünde anschaulich macht.
Einen weiteren Einblick in die jüngere Geschichte bietet die Unterirdische Stadt auf der Insel Wolin (Podziemne Miasto na Wyspie Wolin). Die weitläufige Bunker- und Stollenanlage wurde im 20. Jahrhundert militärisch genutzt und kann heute im Rahmen geführter Touren besichtigt werden.
Kirchen, Kurpark und kleine Entdeckungen
Ein ruhiger Gegenpol zu Strand und Promenade ist der historische Kurpark. Er wurde im 19. Jahrhundert nach Plänen des Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné angelegt. Breite Wege, alte Bäume und Blumenrabatten machen ihn zu einem beliebten Ort für Spaziergänge und Erholung.

Am Rand des Parks findest du weitere Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören die neugotische Christuskirche aus dem Jahr 1906 und verschiedene Denkmäler. Zwischen den Wegen stehen kleine Pavillons und Bänke, und besonders im Frühjahr sorgen die bepflanzten Beete für viel Farbe im Park.
👉 Diese Auswahl zeigt nur einen Teil dessen, was Swinemünde zu bieten hat. Alle Sehenswürdigkeiten mit weiteren Informationen findest du auf unserer Seite Sehenswürdigkeiten und Museen in Swinemünde.
Aktivitäten in Swinemünde – Freizeitspaß für Kinder und Erwachsene
In Swinemünde kannst du deinen Urlaub sehr unterschiedlich gestalten. Neben Tagen am breiten Sandstrand bieten sich Wanderungen und Radtouren an, bei denen du die Landschaft zwischen Ostsee, Usedom, Stettiner Haff und dem Nationalpark Wolin kennenlernst. Der Nationalpark ist für seine Steilküsten, Wälder und Seen bekannt, außerdem für seine Vogelwelt, die sich vor allem im Frühling und Herbst gut beobachten lässt. Ein ruhiger Tipp für Naturfreunde ist die Insel Karsibór mit dem Vogelschutzgebiet Karsiborska Kępa, wo mit etwas Glück Seeadler, Reiher oder Kraniche zu sehen sind.
Familien finden in Swinemünde mehrere Ausflugsziele, die unkompliziert erreichbar sind. Beliebt sind der Aquapark mit Innen- und Außenbecken, das Papageienhaus mit exotischen Vögeln und das umgedrehte Haus, in dem der Rundgang bewusst irritiert. Wenn du Bewegung suchst, kannst du im Kletterpark Linowy Bluszcz verschiedene Parcours in den Bäumen ausprobieren oder am Strand Angebote wie Kitesurfen, Segeln und Stand-Up-Paddling nutzen. Ruhiger wird es bei Bootstouren zu den Kaiserbädern auf Usedom, ins Stettiner Haff oder entlang der Küste.
👉 Damit du deinen Aufenthalt gut planen kannst, haben wir auf unserer Seite Aktivitäten in Swinemünde eine ausführlichere Übersicht mit Tourenvorschlägen und ausgewählten Anbietern zusammengestellt.

Wellness und Kururlaub in Swinemünde
Swinemünde zählt zu den traditionsreichsten Kur- und Badeorten an der Polnischen Ostsee. Die Stadt nutzt seit dem 19. Jahrhundert natürliche Heilmittel wie salzhaltige Meeresluft, Solequellen und Ostseeschlick für Kuren. In vielen Einrichtungen werden bis heute klassische Methoden wie Inhalationen, Moor- oder Schlickpackungen, Bewegungs- und Atemtherapie sowie Anwendungen mit Meersalz und Sole angeboten. Dadurch eignet sich Swinemünde sowohl für einen verordneten Kuraufenthalt als auch für einen Urlaub, bei dem du Wellness und Erholung mit Strandtagen kombinierst.
Neben den klassischen Kureinrichtungen haben sich in den vergangenen Jahren viele Hotels mit großen Spa-Bereichen entwickelt. Typisch für ein Wellnesshotel in Swinemünde sind ein Innenpool, verschiedene Saunen, Ruhezonen, ein Angebot an Massagen und Anwendungen sowie Pakete mit mehreren Behandlungen. Häufig kommt hinzu, dass ein Teil des Personals Deutsch spricht und die Preise im Vergleich zu vielen deutschen Küstenorten oft etwas niedriger sind.
Wellnesshotels in Swinemünde
Die meisten Wellnesshotels liegen im Kurviertel zwischen Strand, Promenade und Kurpark. Dazu gehören zum Beispiel:
- Hotel Hamilton SPA & Wellness ()
Großes Spa-Hotel im Kurviertel mit Innenpool, Saunen, Anwendungsbereich und Zimmern mit Balkon in Strandnähe. - Hilton Swinemünde Resort & Spa ()
Modernes Hotel direkt an der Promenade mit Spa-Bereich, Innenpool und direkter Anbindung an den Aquapark, auch für Familien interessant. - Interferie Medical Spa ()
Kur- und Wellnesshotel nahe der Promenade mit Innenpool, verschiedenen Saunen, Solebecken, Salzgrotte, Fitnessbereich und eigenem Restaurant. - Radisson Blu Resort Swinemünde ()
Resort an der Strandpromenade mit großem Wellnessbereich, Dachpool mit Ostseeblick und Zugang zum Baltic Park Molo Aquapark.
Viele weitere Hotels mit Spa-Bereich findest du im Kurviertel von Swinemünde, oft nur wenige Gehminuten von Promenade und Strand entfernt.
Geschichte
Die Geschichte von Swinemünde (Świnoujście) hängt eng mit der Lage zwischen Ostsee, Odermündung und Stettiner Haff zusammen. Aus einem kleinen Ort an einer Fährstelle entwickelte sich im 18. Jahrhundert ein planmäßig angelegter preußischer Hafen, der für Handel und Militär zunehmend wichtig wurde. 1765 erhielt Swinemünde das Stadtrecht und wuchs im 19. Jahrhundert zu einem bedeutenden Hafen- und Badeort heran. In dieser Zeit entstanden auch die Küstenforts, die die Hafeneinfahrt schützen sollten, und die ersten Bauten im Stil der Bäderarchitektur. Später zählte Swinemünde zu den Kaiserbädern, die Kaiser Wilhelm II. regelmäßig besuchte.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt durch Luftangriffe schwer zerstört. Nach 1945 kam Swinemünde unter polnische Verwaltung, die deutsche Bevölkerung wurde weitgehend vertrieben und der Ort neu besiedelt. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich Świnoujście zu einer Hafen- und Fährstadt mit Werften, Marinebasis und Fährverbindungen nach Skandinavien. Zugleich wurden Teile der historischen Bäderarchitektur und der Kurpark schrittweise saniert, sodass du heute eine Mischung aus wiederhergestelltem Seebad, moderner Hafenstadt und neueren Wohnvierteln erlebst.
👉 Auf unserer Detail-Seite zur Geschichte von Swinemünde findest du die wichtigsten Epochen noch einmal ausführlicher von den slawischen Anfängen über die Kaiserzeit bis in die Gegenwart erklärt.
Restaurants und Cafés in Swinemünde
In Swinemünde findest du eine große Auswahl an Restaurants – von polnischer Küche über Fischgerichte bis zu internationalen Konzepten. Entlang der Promenade dominieren Lokale mit Terrasse und Meerblick, während du in der Innenstadt eher klassische Restaurants und kleinere Bars in Seitenstraßen findest.
Zu den bekannten Adressen an der Promenade gehört das Restaurant Amsterdam an der Uzdrowiskowa-Straße, das eine Mischung aus moderner polnischer und internationaler Küche in gemütlichem Ambiente bietet. Die verschiedenen Promenada-Restaurants liegen ebenfalls strandnah am Baltic Park Molo und servieren eine Karte mit Fisch, Fleisch vom Grill und polnisch-europäischen Gerichten, oft auch mit Außenterrasse.
Wer Fisch mag, ist im Kuter Smażalnia & Grill gut aufgehoben. Dort stehen gebratene und gegrillte Fischgerichte sowie Grillgerichte und Salate auf der Karte. Für traditionelle polnische Küche in rustikalem Ambiente bietet sich die Kurna Chata an, die in der Nähe der Innenstadt liegt und vor allem für deftige Hausmannskost bekannt ist.
Auch beim Thema Süßes hat Swinemünde einiges zu bieten. Das Café Wieża befindet sich im Turm der ehemaligen evangelischen Kirche und kombiniert Kaffee und Kuchen mit einem Aussichtspunkt über die Stadt. In der Cukiernia Milli Vanilli bekommst du Torten, Kuchen und Gebäck aus der hauseigenen Konditorei, dazu Kaffee und andere Getränke.
👉 Noch mehr Adressen, Lagehinweise und persönliche Empfehlungen findest du in unserem ausführlichen Artikel über Restaurants und Cafés in Swinemünde.
Events & Veranstaltungen in Swinemünde
n Swinemünde gibt es das ganze Jahr über kleinere Konzerte, Stadtfeste und Kulturveranstaltungen, der Schwerpunkt liegt jedoch klar in den Sommermonaten. Rund um den Konzertpavillon im Kurpark und an der Promenade finden in der Saison regelmäßig Open-Air-Konzerte und Veranstaltungen statt, oft mit freiem Eintritt.
Zu den bekanntesten Ereignissen gehört das FAMA-Festival, ein mehrtägiges Kunst- und Kulturfestival für junge Künstler mit Konzerten, Theateraufführungen, Lesungen und Ausstellungen an verschiedenen Orten in der Stadt. Ebenfalls wichtig im Veranstaltungskalender sind die Tage des Meeres (Dni Morza), bei denen Konzerte, Hafenprogramm und maritime Aktionen im Mittelpunkt stehen. Dazu kommen lokale Feste, Sportevents, kleinere Märkte und punktuelle Veranstaltungen im Kurpark oder am Hafen.
Ob Musik, Kunst oder maritime Tradition – Swinemünde zeigt im Sommer deutlich, dass neben Strand und Sonne auch Kultur und Veranstaltungen ihren Platz haben.
👉 Aktuelle Termine und Programmhinweise findest du auf unserer Seite zu den Veranstaltungen in Swinemünde sowie auf den Informationsseiten der Stadt und des örtlichen Kulturhauses..
Shopping & Einkaufen
In Swinemünde bekommst du das meiste, was du im Urlaub brauchst, auf kurzen Wegen. In der Innenstadt liegt die Galeria Corso mit Modegeschäften, Drogerien, Technikläden und einem Kino. Für den täglichen Einkauf gibt es größere Supermärkte wie Kaufland an der ul. Jana Matejki, einen Lidl sowie mehrere Biedronka-Filialen. Kleine Żabka-Läden findest du in vielen Straßen, sie eignen sich gut für Spontankäufe und haben meist lange geöffnet.
Direkt hinter dem Grenzübergang bei Ahlbeck beginnt der sogenannte Polenmarkt. Der Grenzmarkt zieht sich entlang der Straße Richtung Stadt und besteht aus Ständen und Hallen mit Textilien, Haushaltswaren, Tabakwaren, Lebensmitteln und Souvenirs. Hier wird überwiegend bar bezahlt, oft sowohl in Złoty als auch in Euro, wobei der Wechselkurs von den Händlern festgelegt wird. In den Supermärkten und Geschäften in der Stadt ist Kartenzahlung dagegen weit verbreitet und für viele Besucher die bequemste Variante.
Frische Produkte aus der Region bekommst du auf dem Bauernmarkt „unter der Uhr“ und auf kleineren Wochenmärkten im Zentrum, wo Obst, Gemüse, Käse und andere Lebensmittel angeboten werden. Gezahlt wird offiziell in Złoty, und dank Kartenzahlung kommst du in den meisten Läden auch ohne viel Bargeld gut zurecht.
👉 Alle Adressen und praktischen Tipps findest du auf unserer Seite Shopping & Einkaufen in Swinemünde.
Wetter und beste Reisezeit für Swinemünde
In Swinemünde prägt die Ostsee das Klima. Die Temperaturen fallen im Jahresverlauf etwas milder aus als im Hinterland, und durch den Wind vom Meer wirkt es im Sommer oft weniger drückend als in Städten weiter im Landesinneren. Die wärmsten Monate sind Juli und August mit durchschnittlichen Tageshöchstwerten um die 20 bis 23 Grad, dazu kommen die meisten Badetage. Das Wasser der Ostsee erreicht dann meist zwischen 17 und 20 Grad, in stabilen Hochsommerphasen auch etwas mehr.
Als klassische Badesaison gelten die Wochen von Ende Juni bis Ende August. Wer es ruhiger mag, weicht auf die Vor- und Nachsaison aus: Im Mai und Juni sowie im September ist es häufig schon beziehungsweise noch mild genug für längere Tage im Freien, während es am Strand und in der Stadt deutlich entspannter zugeht. Frühling und Herbst eignen sich besonders für Spaziergänge, Radtouren und Ausflüge in den Nationalpark Wolin.

Im Winter ist Swinemünde meist kühler und windiger, länger anhaltende starke Fröste sind an der Küste jedoch seltener als im Landesinneren. Viele Gäste nutzen diese Zeit für Kur- und Wellnessaufenthalte, wenn die Strände leer sind und die Hotels ihre Spa-Bereiche stärker in den Mittelpunkt stellen.
👉 Konkrete Klimadiagramme, Durchschnittswerte und weitere Hinweise zur besten Reisezeit findest du in unserer ausführlichen Übersicht zum Wetter in Swinemünde.
Anreise und Verkehr
Swinemünde liegt direkt an der deutschen Grenze auf der Insel Usedom und ist aus dem deutschsprachigen Raum gut erreichbar. Mit der Bahn fährst du in der Regel bis Züssow und steigst dort in die Usedomer Bäderbahn RB23 um, die über Wolgast, Zinnowitz und die Kaiserbäder bis nach Świnoujście Centrum fährt.
Mit dem Auto sind es von Berlin aus rund 250 Kilometer, je nach Route brauchst du etwa drei Stunden Fahrzeit. Viele Reisende nutzen die Strecke über die Insel Usedom oder fahren über Stettin weiter an die Polnische Ostsee. Aus südlicher Richtung kommst du über die Schnellstraße S3, die seit 2025 durchgängig von der tschechischen Grenze bis nach Świnoujście führt und so eine schnelle Verbindung an die Ostseeküste schafft.
Seit 2023 verbindet der Swinetunnel die Stadtteile auf Usedom und Wolin und ersetzt für Autos und andere Kraftfahrzeuge die frühere Autofähre. Du fährst dabei unter der Świna hindurch direkt von der Innenstadt auf die Wolin-Seite und bist schnell auf der Strecke Richtung Międzyzdroje und weiter entlang der Küste. Die Fährverbindungen über die Świna bleiben vor allem für Fußgänger, Radfahrer und bestimmte Fahrzeuge bestehen.

Zusätzlich gibt es Fernbusverbindungen über Stettin sowie UBB-Fernbusse, die Usedom mit Berlin und Hamburg verknüpfen und in Heringsdorf oder Zinnowitz Anschlüsse an die Bahn bieten. Der Hafen von Świnoujście ist zudem Ausgangspunkt für Fährverbindungen nach Schweden. TT-Line verbindet Świnoujście mehrmals pro Woche mit Trelleborg, die Überfahrt über die Ostsee dauert etwa sechs bis sechseinhalb Stunden.
👉 Ausführliche Infos zu Routen, Parkplätzen und Verkehr vor Ort findest du auf unserer Seite Anreise & Parken in Swinemünde.
Praktische Informationen für Swinemünde
Kurtaxe (opłata uzdrowiskowa)
Wie in allen Kurorten an der Polnischen Ostsee wird in Swinemünde eine Kurtaxe erhoben. Sie beträgt 6,67 Złoty pro Person und Nacht und wird direkt in der Unterkunft bezahlt (Stand 2026). Die Einnahmen werden unter anderem für die Pflege von Strand, Promenade, Kurpark und Infrastruktur im Kurviertel verwendet.
Von der Kurtaxe befreit sind unter anderem Personen, die sich im Krankenhaus aufhalten, blinde Menschen mit Begleitperson, Eigentümer von Ferienhäusern, organisierte Kinder- und Schülergruppen sowie Mitarbeiter diplomatischer Vertretungen.
Tagesgäste, die Swinemünde ohne Übernachtung besuchen, zahlen keine Kurtaxe.
Tourist-Information
Die offizielle Tourist-Information Swinemünde (Informacja Turystyczna Świnoujście) befindet sich am Plac Słowiański 6/1 im Stadtzentrum. Dort erhältst du Stadtpläne, Broschüren, Infos zu Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen sowie Hinweise zu Wander- und Radrouten. Das Team spricht Polnisch, Englisch und in der Regel auch Deutsch.
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 09:00 – 17:00 Uhr
- Telefon: +48 91 322 49 99
- E-Mail: cit@um.swinoujscie.pl
Urlaub mit Hund in Swinemünde
Swinemünde eignet sich auch für Urlaub mit Hund. In vielen Unterkünften sind Hunde nach Absprache willkommen, außerdem bieten sich Spaziergänge entlang der Promenade, durch den Kurpark oder in den Waldgebieten am Stadtrand an.
Besonders wichtig ist der Hundestrand westlich der Mühlenbake, der als offizieller Strandabschnitt für Hunde ausgewiesen ist. Dort dürfen Hunde am Strand und im Wasser toben, und es stehen Abfallbehälter für Hundekot bereit. Die genauen Regeln zur Leinenpflicht können je nach Saison und örtlichen Vorgaben leicht variieren, daher lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Hinweisschilder vor Ort.

An den meisten bewachten Strandabschnitten gilt in der Hauptsaison (1. Juni bis 30. September) ein Hundeverbot. In der Nebensaison wird das Mitführen von Hunden am Strand vielerorts toleriert, trotzdem ist eine Leine empfehlenswert. Im Stadtgebiet, auf Promenaden und in Parks müssen Hunde grundsätzlich angeleint werden, und Hundekot ist auf öffentlichen Flächen zu beseitigen. Kotbeutel und Mülleimer stehen an vielen Stellen bereit. Tierärzte und weitere Dienstleistungen rund um Haustiere findest du direkt in Swinemünde.
Zahlungsmittel
In Swinemünde ist der polnische Złoty (PLN) das offizielle Zahlungsmittel. In Hotels, größeren Restaurants und Geschäften an der Promenade werden zwar teilweise auch Euro akzeptiert, der Umrechnungskurs fällt jedoch oft ungünstig aus. Am praktischsten ist Kartenzahlung, die in den meisten Unterkünften, Supermärkten und Läden problemlos funktioniert.
Für kleine Cafés, Strandstände, Märkte oder den Polenmarkt an der Grenze solltest du dennoch etwas Bargeld in Złoty dabeihaben. Geldautomaten (Bankomat) findest du im Stadtzentrum, an der Promenade und in größeren Einkaufszentren.
Mehr Hintergründe zur Währung und zum Bezahlen erfährst du in unserem Artikel über Geld und Währung in Polen.
Gesundheit und Sicherheit
Die medizinische Versorgung in Swinemünde ist gut. Das Städtische Krankenhaus Szpital Miejski im. Jana Garduły an der ul. Mieszka I 7 verfügt über eine 24-Stunden-Notaufnahme. Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC / EU-Gesundheitskarte) kannst du in allen Einrichtungen, die mit dem polnischen Gesundheitssystem NFZ zusammenarbeiten, medizinisch notwendige Leistungen zu denselben Bedingungen wie Einheimische in Anspruch nehmen. In privaten Kliniken oder bei Zusatzleistungen können allerdings Kosten entstehen, die du selbst tragen musst oder über eine Zusatzversicherung absicherst.
Apotheken (Apteka) findest du in der Innenstadt, an der Promenade und in größeren Einkaufszentren. Viele haben bis in den Abend geöffnet, außerdem gibt es eine diensthabende Apotheke, die rund um die Uhr erreichbar ist.
Swinemünde gilt insgesamt als sicheres Reiseziel. Polizei und Stadtwache sind in touristischen Bereichen immer wieder präsent, und auch abends kannst du dich in der Regel gut in der Stadt bewegen. Wie überall an belebten Orten gilt, dass du auf Wertsachen achten und Bargeld, Ausweise und Technik nicht unbeaufsichtigt liegen lassen solltest.
Fazit: Swinemünde – Strandurlaub an der Polnischen Ostsee
Ein Urlaub in Swinemünde verbindet breiten Ostseestrand, Kurviertel und Hafenstadt auf engem Raum. Du hast lange Strandabschnitte, eine ausgebauten Promenade, historische Festungen und einen funktionierenden Fähr- und Handelshafen direkt nebeneinander, sodass du während eines Aufenthalts schnell einen guten Eindruck vom Ort bekommst.
Wenn du vor allem Strandurlaub machen möchtest, findest du flach abfallendes Wasser, bewachte Badebereiche und viel Platz am Strand, was besonders Familien schätzen. Aktive kombinieren Tage am Meer mit Radtouren auf Usedom, Ausflügen in den Nationalpark Wolin oder Bootstouren auf Haff und Ostsee. Wer Wert auf Erholung legt, nutzt die Kur- und Wellnessangebote im Kurviertel, während sich in der Innenstadt und entlang der Promenade zahlreiche Restaurants, Cafés und Einkaufsmöglichkeiten anschließen.
So ist Swinemünde ein Ort, an dem du Meer, Kurangebote, Hafenatmosphäre und Ausflugsziele gut miteinander verbinden kannst. Auf dieser Seite haben wir dir dafür die wichtigsten Informationen zusammengestellt, damit du deinen Aufenthalt an der Polnischen Ostsee passend zu deinen Interessen planen kannst.
❓ FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Swinemünde
Swinemünde (Świnoujście) liegt im Nordwesten Polens direkt an der Ostseeküste, rund 110 Kilometer nördlich von Stettin. Die Stadt verteilt sich auf drei Inseln: Usedom, Wolin und Kaseburg (Karsibór). Sie grenzt unmittelbar an Deutschland und ist nur wenige Kilometer vom Seebad Ahlbeck entfernt.
Ja. In Swinemünde sprechen viele Beschäftigte in Hotels, Restaurants und Geschäften Deutsch, vor allem in den touristischen Bereichen rund um Promenade, Kurviertel und Innenstadt. Außerdem sind zahlreiche Informationen, Speisekarten und Hinweisschilder zumindest teilweise zweisprachig auf Polnisch und Deutsch gestaltet.
Ja. Swinemünde hat eine lange, durchgehende Strandpromenade. Sie ist Teil der sogenannten Europapromenade, die sich auf rund zwölf Kilometern entlang der Küste von Bansin über Heringsdorf und Ahlbeck bis nach Swinemünde zieht. Entlang des Weges findest du Cafés, Restaurants, Hotels und kleinere Geschäfte direkt am Meer.
Ja. In Swinemünde gibt es einen offiziell ausgewiesenen Hundestrand westlich der Mühlenbake. Dort dürfen Hunde am Strand und im Wasser toben, und es stehen Abfallbehälter für Hundekot bereit.
An den meisten bewachten Strandabschnitten gilt in der Hauptsaison (1. Juni bis 30. September) ein Hundeverbot. In der Nebensaison wird das Mitführen von Hunden am Strand vielerorts toleriert, eine Leine ist dennoch empfehlenswert.
Zwischen Swinemünde und Misdroy verkehren in der Saison Ausflugsschiffe, die vor allem für Tagesausflüge von Urlaubern genutzt werden. Mit dem Auto fährst du durch den Swinetunnel auf die Wolin-Seite und folgst dann der Straße Richtung Międzyzdroje, die in wenigen Minuten erreichbar ist.
Alternativ kannst du Bahn oder Bus nutzen. Regionalzüge und Linienbusse verbinden Świnoujście auf der Wolin-Seite mit Międzyzdroje und weiteren Orten auf der Insel Wolin.
Ein Tag mit Kindern lässt sich in Swinemünde gut füllen. Der flach abfallende Strand lädt zum Spielen und Baden ein, bei schlechterem Wetter bietet der Baltic Park Molo Aquapark mit Innenbereich eine Alternative. Entlang der Promenade gibt es mehrere Spielplätze. Im Kletterpark Linowy Bluszcz können Kinder und Jugendliche in verschiedenen Parcours klettern. Eine Bootsfahrt durch den Hafen oder ein Besuch im Fort Gerhard sorgt zusätzlich für Abwechslung.
Auch bei Regen musst du in Swinemünde nicht im Zimmer bleiben. Neben dem Baltic Park Molo Aquapark mit großem Innenbereich eignen sich die Unterirdische Stadt auf der Insel Wolin und das Fort Gerhard für geführte Besichtigungen. Im Zentrum bietet das Schifffahrtsmuseum einen Einblick in die maritime Geschichte der Region, und im Kino Corso laufen aktuelle Filme. Viele Hotels haben eigene Spa-Bereiche, zudem laden Cafés und Restaurants an der Promenade und in der Innenstadt zu einem entspannten Aufenthalt im Trockenen ein.
In der Umgebung von Swinemünde gibt es zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten. Beliebt sind Misdroy mit dem Nationalpark Wolin und dem Türkissee sowie die deutschen Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin auf der Insel Usedom. Außerdem bieten sich Radtouren entlang der Küste, Fahrten ins Stettiner Haff oder ein Besuch der Stadt Stettin als Tagesausflug an.

