Dziwnow & Dziwnowek – Küstenorte für Urlaub zwischen Strand und Küstenwald

Dziwnow und Dziwnowek sind zwei kleinere Badeorte an der Polnischen Ostsee, die durch ihre besondere Lage zwischen Meer und Haff eine maritime und naturnahe Urlaubsatmosphäre bieten.

Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Informationen zu Dziwnów & Dziwnowek – von Strand und Promenade über Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps bis hin zu Unterkünften, Restaurants und praktischen Hinweisen für deinen Aufenthalt.

Dziwnów (Dievenow) liegt am westlichen Rand der pommerschen Ostseeküste in Polen, etwa 40 Kilometer östlich von Swinemünde. Der Ort erstreckt sich rund um die Mündung des Flusses Dziwna, der hier das Festland von der Insel Wolin trennt. Eine auffällige rote Zugbrücke verbindet beide Ufer. Der kleinere Ort Dziwnówek (Klein-Dievenow) schließt sich östlich an und liegt eingebettet zwischen Dünen, Wald und Küste. Beide Orte gehören zur Gemeinde Dziwnow in der Woiwodschaft Westpommern.

Was erwartet dich bei einem Urlaub in Dziwnow oder Dziwnowek?

Die Region bietet dir breite Sandstrände, ruhige Promenaden, viel Natur und eine entspannte Atmosphäre. Im Sommer herrscht an den Stränden lebendiges Treiben – mit bunten Segeln von Surfern, kleinen Hafenkuttern und Ausflugsschiffen. Im Frühjahr und Herbst geht es deutlich ruhiger zu – perfekt für lange Spaziergänge und Erholung in maritimer Umgebung. Auch sportlich Aktive kommen durch die gut ausgebauten Rad- und Wanderwege auf ihre Kosten.

Dziwnow und Dziwnowek sind zudem gute Ausgangspunkte für Ausflüge: Ob ins nahe Misdroy, zum Nationalpark Wolin oder entlang der Küste in Richtung Rewal – die Umgebung lässt sich ideal entdecken. Familien finden viele passende Unterkünfte und Freizeitangebote. Wer die polnische Ostsee gern etwas ruhiger, naturnah und zugleich mit touristischer Infrastruktur erleben möchte, ist hier genau richtig.

Drohnenaufnahme des östlichen Strands von Dziwnów in Richtung Międzywodzie an der polnischen Ostsee
Beliebter Badestrand östlich von Dziwnów – Blick aus der Luft Richtung Międzywodzie.

Geschichte von Dziwnow und Dziwnowek

Die Geschichte von Dziwnow reicht bis ins Jahr 1243 zurück, als Herzog Barnim I. den Stettiner Kaufleuten Zollfreiheit gewährte. Der Ort entwickelte sich zunächst als Fischerdorf an einem wichtigen Handelsweg zwischen Ostsee und Stettiner Haff. Im 19. Jahrhundert begann der Aufstieg zum Badeort – unterstützt durch die Entdeckung salzhaltiger Quellen und den Bau eines Sanatoriums. Dziwnow wurde zum anerkannten Ostseebad mit Kurhaus und Kurpark.

Kriegsjahre und Umbruch

In den 1930er Jahren nutzte das Militär die Lage der Landzunge strategisch – Kasernen, Flugplätze und eine Zugbrücke entstanden. Im März 1945 fanden bei Dziwnowek schwere Kämpfe zwischen der Wehrmacht und der polnischen Armee statt. Die Einnahme des Küstenstreifens wurde symbolisch mit der „Vermählung Polens mit dem Meer“ gefeiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel das Gebiet an Polen, die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben.

Historische Postkarte von Dievenow mit Strand und alter Seebrücke
Historische Ansicht von Dziwnow (ehemals Dievenow) – Strandort mit deutscher Vergangenheit und Seebadtradition seit dem 19. Jahrhundert

Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg

In den folgenden Jahrzehnten wurde Dziwnow neu besiedelt und entwickelte sich als Seebad weiter. Es entstanden ein Fischereihafen, Ferienanlagen und Strandpromenaden. 2004 erhielt Dziwnow das Stadtrecht. Heute ist der Ort Teil der beliebten polnischen Ostseeküste und zieht mit seinen langen Stränden, der besonderen Lage zwischen Meer und Bodden sowie einem wachsenden Freizeitangebot viele Urlauber an.

Unterkünfte in Dziwnowek & Dziwnow

Du suchst eine passende Unterkunft für deinen Urlaub in Dziwnów oder Dziwnowek? Hier stellen wir dir einige besonders schöne Hotels, Ferienwohnungen und Ferienhäuser vor.

Hotels in Dziwnowek & Dziwnow

Porta Mare Active & Spa Resort (Dziwnowek)

Nur wenige Schritte vom Strand entfernt, liegt dieses moderne Spa-Hotel unmittelbar an der Küste von Dziwnówek. Gäste loben die direkte Strandlage und das stilvolle Ambiente. Das Haus bietet geräumige Familienzimmer mit Balkon oder Meerblick, ein Restaurant und vielfältige Freizeitangebote wie einen Kids Club, Spielplatz und Fitnessbereich. Ideal für aktive Paare und Familien, die Erholung mit Komfort suchen.

Jantar Medical Spa (Dziwnowek)

Dieses ruhig gelegene Hotel befindet sich nur etwa 150 m vom Strand entfernt und bietet komfortable Zimmer mit Balkon sowie einen großzügigen Spa-Bereich mit Pool, Sauna und Massagen. Besonders für Erholungssuchende und Familien geeignet – auch Freizeitangebote wie Volleyball, Tischtennis oder ein Kinderclub sind vorhanden. Ein Restaurant mit Buffetverpflegung rundet das Angebot ab.

Hotel & Spa Stary Dziwnów (Dziwnow)

Rund fünf Minuten Fußweg vom Strand entfernt befindet sich dieses Wellnesshotel in Dziwnow. Es kombiniert klassische Eleganz mit modernen Spa-Angeboten wie Hallenbad, Sauna und verschiedenen Entspannungsbehandlungen. Ideal für Gäste, die Ruhe und hochwertige Wellness kombinieren möchten. Auch der hoteleigene Garten lädt zum Verweilen ein.

Ferienwohnungen / Apartments in Dziwnowek & Dziwnów

Baltic View Apartment (Dziwnowek)

Mit direktem Zugang zur Strandpromenade bietet dieses Apartment Platz für bis zu drei Personen. Die Einrichtung ist modern und hochwertig, einige Einheiten verfügen über Meerblick.

Private Baltic Spa & Art Suite (Dziwnow)

In nur rund 300 m Entfernung zum Strand findest du hier eine komfortable Suite mit Whirlpool, Sauna und eigener Terrasse. Die stilvolle Ausstattung sowie die zentrale, aber ruhige Lage machen sie zur besonderen Wahl für Paare oder kleine Gruppen mit Anspruch an Ambiente und Entspannung.

Sand Dunes Sun & Snow Apartments (Dziwnow)

Diese modern gestalteten Apartments liegen ruhig am Stadtrand von Dziwnów, umgeben von Sanddünen. Sie bieten Platz für zwei bis vier Personen, haben Küche, Balkon und meist einen schönen Blick auf Dünen oder Meer – perfekt für naturnahe Erholung mit Komfort.

Apartament Mare (Dziwnow)

Nur rund fünf Gehminuten vom Strand entfernt, bietet diese Anlage geräumige Ferienwohnungen mit Strandnähe und Blick aufs Meer. Auch ein Restaurant vor Ort und ein privater Parkplatz stehen zur Verfügung.

Ferienhäuser / Ferienanlagen in Dziwnowek & Dziwnow

Domki Letniskowe DorJan (Dziwnowek)

Diese Ferienhäuser aus Holz liegen in einem Gartenbereich etwa 8–9 Minuten vom Strand entfernt. Ideal für Familien mit Kindern: Mehrere kleine Häuser, Spielbereich und oft ein Pool machen dieses Domki-Angebot beliebt für einen entspannten Familienurlaub.

Wodne Widoki – Domek z jacuzzi (Dziwnowek)

Dieses kleine, aber exklusive Ferienhaus liegt direkt am Meer und ist für bis zu drei Personen geeignet. Highlight ist der eigene Jacuzzi mit Meerblick. Ruhige Lage und französischer Stil garantieren einen entspannenden Aufenthalt nur wenige Schritt zum Strand.

Domki u Danny’ego – Familienfreundliche Blockhäuser (Dziwnowek)

In ruhiger Lage, etwa 900 m vom Strand entfernt, erwartet dich hier ein Ensemble gepflegter Holzhäuschen, ideal für Familien mit Kindern oder kleine Gruppen. Jedes Haus ist privat nutzbar und verfügt über eine eigene Terrasse mit Grill, umgeben von Gartenanlagen mit Spielplatz, Trampolin und Liegewiese. Besonders beliebt sind der Poolbereich, die Sauna und das Jacuzzi – perfekt, um sich auch an weniger sommerlichen Tagen zu entspannen. Die Betreiber sind sehr gastfreundlich und unterstützen bei lokalen Ausflugsplanungen

Sehenswürdigkeiten und Museen

Dziwnow und Dziwnowek sind eher für ihre entspannte Küstenatmosphäre bekannt als für klassische Sehenswürdigkeiten. Trotzdem gibt es einige Orte, die sich bei einem Spaziergang oder Familienausflug lohnen – vom breiten Sandstrand bis zum Miniaturenpark.

Strand in Dziwnow und Dziwnowek

Der Strand zieht sich kilometerweit entlang der Küste und gehört zu den größten Pluspunkten der Region. In Dziwnow wird er durch den Fluss Dziwna in zwei Abschnitte geteilt: westlich liegt der lebendigere Bereich mit Promenade, bewachtem Badebereich und mehreren Strandzugängen, während östlich ruhigere Abschnitte auf dich warten. In Dziwnowek schließt sich ein ebenso breiter, sauberer Sandstrand an, der Richtung Pobierowo immer naturnaher wird.

Der feine Sand, die sanft abfallende Ostsee und die gute Wasserqualität sorgen für entspannte Badetage. In der Hauptsaison wachen an mehreren Abschnitten Rettungsschwimmer. Es gibt sanitäre Anlagen und barrierearme Zugänge an ausgewählten Strandzugängen, besonders in Dziwnow. Der gesamte Strand ist durchgehend begehbar – im Westen bis Międzywodzie, im Osten fast bis Pobierowo.

Sommerlicher Strand in Dziwnówek mit vielen Badegästen
Dziwnowek – Urlaub am Strand – wie man sieht, kann es im Sommer am Hauptstrand gut besucht sein, aber nur wenige Minuten weiter wird es deutlich ruhiger.

Strandpromenaden in Dziwnow und Dziwnowek

Dziwnow und Dziwnowek verfügen jeweils über eigene Promenaden, die sich gut für einen kleinen Spaziergang am Meer eignen – auch wenn sie nicht mit den kilometerlangen Flaniermeilen größerer Ostseebäder mithalten. In Dziwnow verläuft die Promenade erhöht oberhalb der Düne entlang des westlichen Strandabschnitts. Sie wurde in den letzten Jahren modernisiert, ist gepflastert und mit Bänken sowie Aussichtsstellen ausgestattet. Von hier hast du einen schönen Blick auf Strand und Ostsee. Im westlichen Teil wurde zudem eine neue Promenade angelegt, die ruhig und naturnah wirkt – perfekt für einen abendlichen Spaziergang.

In Dziwnowek führt eine deutlich kürzere Promenade direkt vom Ortszentrum zum Strandzugang. Hier findest du ein paar kleine Imbissstände, Eiscafés und Souvenirläden – ideal für eine Pause vor oder nach dem Strandtag. Beide Promenaden sind überschaubar, aber gut gepflegt und unterstreichen den entspannten Charakter der Orte.

Die Klappbrücke von Dziwnow

Ein markantes Wahrzeichen von Dziwnow ist die rote Klappbrücke über die Dziwna, die das Zentrum des Ortes mit dem westlichen Teil verbindet. Die heutige Brücke wurde 1956 gebaut und ermöglicht es, Schiffe mit einer Höhe von bis zu zehn Metern passieren zu lassen – dafür wird ein mittleres Teilstück hydraulisch angehoben. Bis heute ist das Öffnen der Brücke ein kleines Ereignis, das viele Spaziergänger anzieht.

Bereits in den 1930er Jahren existierte an anderer Stelle eine erste feste Verbindung über den Meeresarm, die jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr genutzt werden konnte. Der heutige Standort wurde bewusst gewählt, um den Schiffsverkehr zwischen Ostsee und Kamieński-Zalew zu erleichtern. Die letzte umfassende Sanierung erfolgte 2012 – seither präsentiert sich die Brücke modern, verlässlich und weiterhin funktionstüchtig. Besonders am Abend, wenn sie angestrahlt wird, ist sie auch ein schönes Fotomotiv.

Geschlossene Klappbrücke über den Fluss Dziwna in Dziwnów
Die Klappbrücke in Dziwnow verbindet beide Ufer der Dziwna und ist ein markantes Bauwerk der Stadt. Im geschlossenen Zustand ermöglicht sie Autos, Fahrrädern und Fußgängern die Überquerung – regelmäßig öffnet sie für den Schiffsverkehr.

Kormorankolonie bei Dziwnow

Wenn du über die Brücke Richtung Dziwnowek fährst, lohnt sich ein kurzer Blick zur Seite: Am Ufer der Dziwna hat sich eine große Kormorankolonie angesiedelt. Die schwarzen Vögel sitzen dicht an dicht in den kahlen Bäumen, die dort direkt aus dem Wasser ragen – ein ungewöhnlicher und spannender Anblick. Die flachen, schwer zugänglichen Uferbereiche wirken fast wie kleine Inseln und bieten den Tieren einen ruhigen Lebensraum. Am besten kannst du die Kolonie von der Brücke aus beobachten – ein kleines Naturerlebnis am Rand von Dziwnów, das nicht jeder kennt.

Die beste Zeit für einen Besuch ist zwischen Frühjahr und Hochsommer, wenn die Brutzeit läuft und viele Tiere gleichzeitig zu sehen sind. Auch im Herbst lassen sich hier oft noch größere Gruppen beobachten, bevor sie sich auf den Weg zu anderen Rastplätzen machen.

Modellbahn & Miniaturwelt in Dziwnow – der Park für die ganze Familie

Der Miniaturen- und Eisenbahnpark (Park Miniatur i Kolejek) in Dziwnow ist eine familienfreundliche Attraktion, die maritime Themen und Modelleisenbahnen vereint. Auf dem Gelände kannst du alle Leuchttürme der polnischen Ostseeküste im Maßstab 1:10 bestaunen – detailgetreu nachgebaut und entlang eines Rundwegs angeordnet. Zwischen den Miniaturleuchttürmen fährt eine echte Modellbahn mit Dampflokomotive, Geräuschen und Rauch – besonders spannend für Kinder.

Ein kleiner Spielplatz, eine Mini-Dampfeisenbahnfahrt und ein Café machen den Ausflug auch für Familien mit jüngeren Kindern angenehm. Die Anlage ist liebevoll gestaltet und eignet sich gut für einen Ausflug von etwa ein bis zwei Stunden. Der Eintritt kostet ca. 44 Złoty für Erwachsene, ermäßigt 38 Złoty; es gibt auch Familienkarten. Weitere Infos: park-miniatur.pl.

Morskie Centrum Nauki – Nautica Park in Dziwnow

Das Morskie Centrum Nauki in Dziwnow (Parkowa 6a) ist eine kleine, interaktive Ausstellung rund um das Meer, den Ort Dziwnow und seine maritime Geschichte. Hier kannst du selbst Hand anlegen – beim Knotenbinden wie auf einem Segelschiff, beim Experimentieren mit Meeresphänomenen oder beim Unterscheiden von echtem und falschem Bernstein.

Neben spannenden Fakten über das Leben der Fischer an der Ostsee erfährst du auch mehr über geheime Militäroperationen und die tragischste Schiffskatastrophe der Nachkriegszeit – die Versenkung der „Wilhelm Gustloff“. Ein eigener Bereich widmet sich dem „Gold des Baltikums“: dem Bernstein. An Mitmachstationen lernst du, wie man ihn erkennt und sogar selbst sucht.

Das Zentrum eignet sich besonders für Familien mit Kindern – aber auch Erwachsene mit Interesse an Geschichte und Meer kommen auf ihre Kosten. Weitere Infos findest du unter nauticapark.pl.

Aleja Gwiazd Sportu – Sport-Promenade des Ruhms

Die Aleja Gwiazd Sportu gehört zu den besonderen Sehenswürdigkeiten in Dziwnow – vor allem für Sportfans. Entlang der Promenade stehen Sockel mit Repliken von Medaillen, die polnische Athletinnen und Athleten bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften gewonnen haben. Ergänzt werden sie dabei durch Tafeln, die an bedeutende Ereignisse und Persönlichkeiten des polnischen Sports erinnern.

Die Medaillen werden jedes Jahr beim Festiwal Gwiazd Sportu, dem Sportstars-Festival, feierlich enthüllt. Viele der geehrten Sportler betonen, dass sie mit ihrer Medaille auch ein Stück ihrer Karriere in Dziwnow lassen – als Inspiration für künftige Generationen. Die Promenade lädt zu einem Spaziergang durch die Geschichte des polnischen Sports ein – und wächst mit jeder neuen Auszeichnung weiter.

Gedenktafel mit Medaille und Unterschrift von Andrzej Wroński an der Sportallee in Dziwnów
Sportallee in Dziwnow – Zum Beispiel Andrzej Wroński, zweifacher Olympiasieger im Ringen, wird hier mit Medaille und Unterschrift gewürdigt.

Sonnenuhr in Dziwnowek – Eine von fünf weltweit

Am östlichen Ende der ul. Kamieńska in Dziwnowek findest du eine kleine, aber interessante Sehenswürdigkeit: eine außergewöhnlich gestaltete Sonnenuhr auf einem modernen Platz mit Springbrunnen und geschwungenen Sitzbänken. Sie ist nicht nur optisch auffällig, sondern auch technisch bemerkenswert – laut Angaben der Gemeinde gehört sie zu den nur fünf Sonnenuhren weltweit mit einer speziellen, mathematisch berechneten Stundenband-Konstruktion.

Die Uhr ist so ausgerichtet, dass sie – bei Sonne – mit einer Abweichung von weniger als zehn Minuten die exakte Uhrzeit anzeigt. Am besten lässt sich das natürlich überprüfen, wenn du bei gutem Wetter dein Handy oder deine Armbanduhr danebenhältst. Der Platz rund um die Sonnenuhr lädt außerdem zum kurzen Verweilen ein und eignet sich gut für ein Erinnerungsfoto beim Spaziergang durch den Ort.

Die Wellenbrecher von Dziwnow – ein kleiner Meerblick

Die beiden Wellenbrecher (polnisch: falochrony) an der Mündung der Dziwna gehören zu den beliebten Aussichtspunkten in Dziwnow – und das zu jeder Jahreszeit. Von hier aus bietet sich ein weiter Blick über die Ostsee, die Einfahrt in die Dziwna-Meerenge sowie auf die nahegelegene Drehbrücke. Die Wellenbrecher sind ganzjährig frei zugänglich. Der westliche ist über die ul. Spadochroniarzy Polskich erreichbar, der östliche führt über das Osiedle Rybackie und die ul. Przymorze.

Ursprünglich um 1900 erbaut, wurden die Wellenbrecher im Laufe der Jahrzehnte mehrfach verstärkt – zunächst mit Steinen, später mit Beton. Ihre heutige Form erhielten sie durch umfangreiche Sanierungsarbeiten in den Jahren 2013 bis 2015. Dabei wurde nicht nur die Oberfläche erneuert, sondern auch die Schutzkonstruktion mit Stahlbeton und Felsblöcken verstärkt. An den Spitzen stehen zudem kleine Leuchtsignale zur Navigation.

Ein Spaziergang auf den Wellenbrechern lohnt sich besonders bei ruhigem Wetter – hier trifft man Angler, flanierende Urlauber und kann mit etwas Glück auch Seevögel beobachten.

Drohnenaufnahme vom Strand in Dziwnów mit Flussmündung und Wellenbrechern
Strand von Dziwnow mit Flussmündung der Dziwna und Wellenbrechern – Urlaub an der Polnischen Ostsee mit Natur und Küstenlandschaft.

Denkmal für die Soldaten von Dziwnowek

Am Ortseingang von Dziwnowek, nahe dem Kreisverkehr in Richtung Kamień Pomorski, erinnert ein Denkmal an die Soldaten des 5. Kołobrzeski-Infanterieregiments, das im März 1945 an den Kämpfen um Dziwnowek beteiligt war. Das Regiment war dabei Teil der 2. Warschauer Infanteriedivision der 1. Polnischen Armee. Für seinen Einsatz wurde es später mit hohen Auszeichnungen geehrt, darunter dem Orden Krzyża Grunwalda und dem Virtuti Militari. Das Denkmal wurde 1975 errichtet und ist heute ein stiller Ort des Gedenkens an die bewegte Geschichte der Region.

Denkmal für die gefallenen Soldaten des 5. Infanterieregiments in Dziwnówek
Denkmal in Dziwnowek zur Erinnerung an die Kämpfe im März 1945 – ein stiller Ort des Gedenkens an die Geschichte der Region.

Woliński Nationalpark

Nur wenige Kilometer von Dziwnów und Dziwnówek entfernt beginnt der Woliński Nationalpark – eines der schönsten Naturgebiete an der Polnischen Ostsee. Steilküsten, dichte Wälder und das türkis schimmernde Wasser der Ostsee prägen die Landschaft. Ein Highlight ist dabei das Wisentgehege, wo du die mächtigen Tiere aus nächster Nähe sehen kannst. Ebenso Seeadler haben hier ihr Revier, und mit etwas Glück kannst du sie beim Segeln über die Küste beobachten. Beliebt sind außerdem Wanderungen zu Aussichtspunkten wie dem „Kawcza Góra“ oder zum türkisfarbenen See Jezioro Turkusowe.
➡️ Mehr Infos findest du in unserem ausführlichen Artikel über den Nationalpark Wolin.

Eine Gruppe von Wisenten im Nationalpark Wollin, grasend im Gehege.
Wisente im Nationalpark Wollin: Wisente grasen friedlich im Gehege des Nationalparks Wollin, ein wichtiger Beitrag zur Arterhaltung in Europa.

Aktivitäten in Dziwnow und Dziwnowek

Radfahren rund um Dziwnow und Dziwnowek

Rund um Dziwnow und Dziwnowek findest du viele schöne Strecken, die sich gut mit dem Rad erkunden lassen – ob gemütlich entlang der Küste oder sportlich durchs Hinterland. Einer der wichtigsten Wege ist der Ostseeküstenradweg (EuroVelo 10/R10), der direkt durch die Orte führt. Die Route ist gut ausgebaut und größtenteils asphaltiert. In westlicher Richtung kannst du nach Międzywodzie und weiter bis nach Świnoujście fahren, in östlicher Richtung gelangst du über Dziwnowek und Wrzosowo bis nach Kamień Pomorski – mit schönen Ausblicken auf das Haff und viel Natur unterwegs.

Eine zweite interessante Strecke ist der blaue Küsten- und Haffradweg, der durch Wälder, kleine Dörfer und entlang der Dziwna führt. Wer es entspannt mag, kann zum Beispiel von Dziwnówek in den Ort Wolin radeln – eine schöne Etappe mit rund 10 Kilometern. Für längere Tagestouren bietet sich eine Runde über die Insel Wolin an, etwa durch den Nationalpark und zurück über die Brücke in Dziwnów. Auch zwischen Strand und Küstenwald verlaufen kleinere Wege, auf denen man in Ruhe fahren kann.

Räder lassen sich in beiden Orten unkompliziert ausleihen.

Wanderwege zwischen Küste, Fluss und Naturparks

Auch zu Fuß lässt sich die Küstenlandschaft wunderbar entdecken. Denn der rote Ostseeküsten-Wanderweg (Szlak Nadmorski), Teil des europäischen Fernwanderwegs E9, führt direkt durch Dziwnow und Dziwnowek und verbindet sie mit Rewal im Osten und Misdroy im Westen. Die Wege verlaufen dabei durch Dünen, am Strand entlang oder durch kleine Ortschaften. Wer etwas länger unterwegs sein möchte, kann ebenso auf dem blau markierten Küsten- und Lagunenwanderweg (98 km) die vielfältige Landschaft zwischen Ostsee, Nationalpark Wolin und dem Stettiner Haff entdecken – perfekt auch in einzelnen Etappen. Unterwegs gibt es Aussichtspunkte, Naturdenkmäler, Gaststätten sowie schöne Rastplätze.

Bootstouren ab Dziwnow

Rund um Dziwnow gibt es zudem verschiedene attraktive Möglichkeiten, die Region vom Wasser aus zu erleben:

Klassische Hafen- und Küstenfahrten

Vom Anleger am Fischerei-Hafen legen während der Sommersaison regelmäßig Ausflugsschiffe wie die „Victoria“ oder der „Corsair“ ab. Diese Touren dauern ca. 1,5 Stunden und führen entlang der Küste oder zur Flussmündung, mit schönen Ausblicken auf Dziwnow und das Meer. Für Abenteuerlustige gibt es auch rasante Rundfahrten mit einem RIB-Speedboot – speziell beliebt bei kleinen Gruppen und Familien.

Personenfähre nach Kamień Pomorski ⛴️

Ein besonderes Highlight ist die Fährverbindung zwischen Dziwnow und Kamień Pomorski, die in der Saison als Teil von touristischen Bootsfahrten angeboten wird. Die Passage zur Bucht von Kamień Pomorski bietet dabei eine reizvolle Alternative zu Landanfahrten und kombiniert Naturgenuss mit regionaler Erkundung.

Individuelle Boots- und Segeltouren

Neben organisierten Fahrten gibt es die Möglichkeit, kleinere Motorboote oder Segelyachten zu mieten – ideal, um eigene Routen auf dem Zalew Kamieński oder entlang ruhiger Flussarme der Dziwna zu erkunden. Die Gewässer sind meist seicht und gut für Anfänger oder entspannte Tagesausflüge geeignet

Surfen & Wassersport in Dziwnowek 🌊

Direkt an der Jeziora Wrzosowska-Lagune (Zatoka Wrzosowska), nur wenige Schritte vom Ortszentrum in Dziwnowek entfernt, betreibt AR‑SPORT eine surffreundliche Wassersportbasis. Angeboten werden Kurse im Windsurfen, Kitesurfen und Wingfoilen – für Anfänger wie Fortgeschrittene. Das flache, sonnendurchlässige Lagunenwasser (nur kniehoch bis etwa 400 m vom Ufer) schafft hervorragende Trainingsbedingungen, insbesondere für Einsteiger.

Neben den Surfkursen kannst du außerdem auch Kajaks, SUP-Boards, Tretboote, Ruderboote und Katamarane direkt am Strand ausleihen. Die Ausrüstung ist in gutem Zustand, und vor Ort stehen dir zudem erfahrene Guides bereit, die bei Fragen oder der Einweisung helfen.

Angeln in Dziwnow & Umgebung 🎣

Dziwnow bietet verschiedene Möglichkeiten zum Angeln – vom Hafen über die Ufer der Dziwna bis zum Zalew Kamieński. Beliebte Stellen sind der Fährhafen, die Flussmündung und ruhige Uferbereiche westlich der Stadt. Hier fängst du unter anderem Zander, Hecht, Barsch, Brassen oder Aal. Fürs Angeln ist jedoch eine Erlaubnis erforderlich, die du im Hafenbüro oder beim Seemannsamt erhältst.

Am See Martwa Dziwna ist das Angeln nicht erlaubt, da es sich um ein geschütztes Naturgebiet handelt. Die Angelplätze an der Dziwna hingegen sind gut erreichbar und häufig genutzt – auch von Urlaubern, die ihre Ausrüstung mitbringen oder bei lokalen Anbietern nachfragen.

Reiten in Dziwnow & Dziwnowek 🐎

In der Umgebung von Dziwnow gibt es gleich mehrere Möglichkeiten, aufs Pferd zu steigen. Besonders beliebt ist der Hof „Pod Kogutem“ im nahegelegenen Wrzosowo, nur wenige Kilometer vom Zentrum entfernt. Dort werden klassische Reitstunden auf dem Platz angeboten, aber auch Ausritte durch die Felder und Wälder der Umgebung – bei gutem Wetter sogar bis an die Strandkante. Kinder können sich beim Ponyreiten ausprobieren, und für Gruppen gibt es auch Kutschfahrten oder im Winter Schlittenfahrten durch die verschneite Landschaft.

Etwas weiter östlich, im Ort Rewal, befindet sich der Agrotourismus-Hof „Koński Kierat“. Auch hier kannst du erste Reiterfahrungen sammeln oder an einem Ausritt entlang der Küste teilnehmen. Besonders für Familien mit Kindern ist der Hof interessant – es gibt neben dem Reitunterricht auch Ponyreiten, Angebote für therapeutisches Reiten sowie spezielle Kurse für Kinder. Fortgeschrittene Reiter können an individuell geplanten Ausritten zum Beispiel zum Strand teilnehmen.

Restaurants in Dziwnow & Dziwnowek 🍴

Tawerna U Cywila (Dziwnow)

Am Ufer nahe der Dziwna-Mündung gelegen, bietet diese traditionelle Fisch-Taverne eine große Auswahl an frischen Fischgerichten – gegrillt oder frittiert, stets mit freundlichem Service und moderatem Preisniveau.

Rejs (Dziwnow)

Ein modern eingerichtetes Restaurant mit Terrasse in Strandnähe (ul. Mickiewicza 37). Die Karte kombiniert polnische Küche mit internationalen Einflüssen. Es gibt zum  Beispiel gegrillten Dorsch, schwarze Pierogi mit Kabeljau, Zucchinisuppe, Pasta mit Waldfrüchten und vegetarische Gerichte wie Blumenkohlsteak. Ebenso werden auch Cocktails und Desserts angeboten.

Tawerna Gruba Ryba (Dziwnow)

Diese direkt am Brückenbereich gelegene Fisch-Smażalnia serviert fangfrische Angebote wie Flunder, Sandacz, Dorsch, aber auch Meeresfrüchte. Die Qualität der Zutaten kommt besonders durch den Einsatz eigener Fänge zur Geltung.

Boathouse (Dziwnowek)

In zentraler Lage, serviert klassische polnische Gerichte wie Suppen, Zander, Gegrilltes sowie Pizza und Pasta. Eine solide Ecke mit familiärem Flair und moderaten Preisen.

Romans z Morzem (Dziwnowek)

Ein kleines, gut bewertetes Restaurant im Zentrum von Dziwnowek mit Fokus auf frische Fischgerichte wie Zander, Seebarsch oder Halibut. Ergänzt wird die Karte durch polnische Klassiker, mediterrane Speisen sowie ein veganes Angebot. Hausgemachte Limonade, Kuchen und wechselnde Tagesgerichte runden das Menü ab.

Kleiner symbolischer Leuchtturm in Dziwnówek im Ortszentrum
Urlaub in Dziwnowek – im Ortszentrum steht ein kleiner Leuchtturm als maritimes Wahrzeichen des Badeorts an der Polnischen Ostsee.

Anreise

Die beiden Badeorte Dziwnow und Dziwnowek liegen an der Polnischen Ostsee, etwa 90 km nordöstlich von Stettin (Szczecin), und sind mit verschiedenen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Mit dem Auto

Die Anreise mit dem Auto ist unkompliziert. Von Stettin aus fährst du über die Schnellstraße S3 in Richtung Norden und biegst bei Wolin auf die Landstraße Richtung Dziwnow ab. Die Straßen sind gut ausgebaut, und sowohl in Dziwnow als auch in Dziwnowek gibt es öffentliche Parkplätze, besonders in Strandnähe.

Mit dem Zug

Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Kamień Pomorski und Międzyzdroje. Von dort fahren Regionalbusse nach Dziwnow und Dziwnowek. Eine direkte Zugverbindung in die Orte gibt es nicht. In der Sommersaison verkehrt außerdem die historische Schmalspurbahn „Nadmorska Kolej Wąskotorowa“ zwischen Gryfice und Pogorzelica, mit Haltestellen in der Nähe.

Mit dem Bus

Mehrere regionale Busunternehmen, darunter PKS Kamień Pomorski, bieten regelmäßige Verbindungen von Städten wie Kamień Pomorski, Międzyzdroje oder Kołobrzeg. In der Hauptsaison wird das Angebot erweitert. Verbindungen mit Umstieg sind die Regel, daher lohnt es sich, die Fahrpläne im Voraus zu prüfen.

Mit dem Flugzeug

Zwar wird der Flughafen Szczecin-Goleniów (SZZ) nicht direkt aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz angeflogen, dennoch ist er der nächstgelegene Airport zur Region. Er liegt etwa 75 km von Dziwnów und Dziwnówek entfernt. Internationale Verbindungen gibt es vor allem über Warschau sowie einige westeuropäische Städte. Vom Flughafen aus erreichst du dein Urlaubsziel in rund einer Stunde – entweder mit dem Mietwagen oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Vor Ort

Beide Orte sind klein und gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden. Besonders zwischen Dziwnow und Dziwnowek kannst du dich bequem auf dem Küstenradweg bewegen. Außerdem gibt es in beiden Orten einen Fahrradverleih.

Das Wetter in Dziwnow und Dziwnowek

Sommer – Badezeit an der Ostsee

Von Juni bis August herrscht in Dziwnów und Dziwnówek die klassische Badesaison. Die Temperaturen steigen tagsüber auf 20 °C bis 26 °C, oft begleitet von 7 bis 8 Sonnenstunden. Juli und August sind die beliebtesten Monate, weil dann das Meer mit 18 °C bis 21 °C seine angenehmste Badetemperatur erreicht. Zwar gibt es immer wieder kurze Schauer (etwa 12 bis 14 Regentage im Monat), doch meist ziehen die Wolken schnell vorbei. Genau deshalb gilt dieser Zeitraum als die beste Zeit für einen klassischen Ostseeurlaub mit Baden, Sonnen und Strandvergnügen.

Frühling – Ruhige Tage mit frischer Luft

Im Frühling – besonders ab April und Mai – steigen die Temperaturen langsam auf 15°C bis 20°C. Die Orte sind deutlich ruhiger als im Hochsommer, und die klare Luft sowie die ersten sonnigen Tage machen Spaziergänge, Radtouren oder Naturerkundungen besonders angenehm. Das Meer ist zwar noch kühl, aber die Atmosphäre entspannt und weit weg vom Trubel der Hauptsaison.

Herbst – Farben und milde Küstenluft

Der September bringt oft noch spätsommerliche Temperaturen um die 18°C bis 20°C, bevor es im Oktober frischer wird. Das Wasser speichert noch etwas Wärme vom Sommer, sodass selbst spätes Baden nicht ausgeschlossen ist. Herbstliche Sonnenuntergänge und leere Strände machen Dziwnów und Dziwnowek in dieser Jahreszeit besonders reizvoll für ruhige Kurzurlaube.

Winter – Still, kühl, aber selten frostig

In den Wintermonaten (Dezember bis Februar) liegen die Temperaturen meist zwischen 2°C und 6°C. Schnee ist selten, Frost ebenfalls. Wer Ruhe sucht, findet in dieser Zeit leere Promenaden, windige Küstenlandschaften und eine besondere Stimmung. Auch für Wellness oder lange Spaziergänge am Meer eignet sich der Winter gut – ohne Trubel, dafür mit viel Weite und frischer Luft.

Diagramm mit monatlichen Wetterdaten für Dziwnów & Dziwnówek: durchschnittliche Temperatur und Sonnenstunden auf der linken Achse (Januar bis Dezember), Niederschlagsmenge als Balken auf der rechten Achse.
Durchschnittliche Wetterbedingungen in Dziwnow und Dziwnowek nach Monat – mit Temperatur (°C), Sonnenstunden und Niederschlagsmenge (mm). Quelle: pl.climate-data.org

Einkaufen in Dziwnow und Dziwnowek

Supermärkte und Lebensmittelläden

In Dziwnow findest du eine moderne Biedronka-Filiale, die ein großes Sortiment an Lebensmitteln, Haushaltswaren und frischen Produkten wie Brot, Obst und Fleisch bietet – daher bestens geignet für den Wocheneinkauf. Auch in Dziwnowek ist mit dem POLOmarket für den täglichen Bedarf gesorgt. Ergänzt wird das Angebot durch kleinere Nahversorger wie Żabka oder Groszek, die sich für Snacks, Getränke und somit für schnelle Einkäufe zwischendurch eignen.

Souvenirs und kleine Läden

Entlang der Promenaden von Dziwnow und Dziwnowek laden zahlreiche kleine Geschäfte zum Stöbern ein. Hier findest du typische Souvenirs wie Bernsteinschmuck, handgemachte Keramik oder maritime Dekoration. Besonders in der Sommersaison öffnen zudem auch viele mobile Stände mit Strandzubehör, Spielzeug und lokalen Produkten.

Wochenmarkt in Trzebiatów

Ein regelmäßiger Wochenmarkt ist in Dziwnow und Dziwnowek leider nicht zu finden. Wer frische Produkte direkt von regionalen Erzeugern kaufen möchte, muss den Weg ins rund 40 Kilometer entfernte Trzebiatów auf sich nehmen. Dort findet jeden Donnerstag ein großer Markt statt, auf dem Obst, Gemüse, Käse und Honig aus der Region angeboten werden. Auch wenn die Anfahrt etwas weiter ist, lässt sich der Marktbesuch gut mit einem Stadtbummel durch die historische Altstadt von Trzebiatów verbinden – perfekt für einen kombinierten Tagesausflug.

Lokale Feste und Veranstaltungen

Auch wenn Dziwnow und Dziwnowek nicht für große Festivalreihen bekannt sind, gibt es im Sommer dennoch einige Veranstaltungen, die einen Einblick in das lokale Leben geben:

  • Fisherman’s Festival („Rudder on Dziwnow“)
    Anfang Juli feiert Dziwnow seine maritime Tradition mit Livemusik, kulinarischen Ständen rund um Fischgerichte, kleinen Wettbewerben am Hafen und einem abendlichen Feuerwerk. Die Veranstaltung zieht Gäste aus der Region an und ist ein beliebtes Event für Familien und Fischfans.
  • Griechischer Tag in Dziwnow
    Dieser historische Gedenktag erinnert an die griechischen Flüchtlinge, die 1949 nach Dziwnow kamen. Begleitet wird das Fest dabei von Tanz, Musik und kulinarischen Spezialitäten – eine kulturelle Besonderheit mit lokalem Bezug.
  • Sportstars-Festival
    Mitte August findet in Dziwnow das Sportstars-Festival statt, bei dem bekannte polnische Sportler auftreten. Neben Autogrammstunden gibt es Musik, Mitmachaktionen und ein Bühnenprogramm – meist direkt am Strand oder in Hafennähe.
  • Open-Air-Konzerte und Kinoabende in Dziwnowek
    In den Sommermonaten bietet auch Dziwnowek kleine kulturelle Highlights: Auf dem zentralen Platz finden kostenlose Open-Air-Konzerte statt, oft mit polnischen Pop- und Folkacts. Ergänzt wird das Programm durch gelegentliche Filmabende unter freiem Himmel, die vor allem bei Familien gut ankommen.
Dziwnów - Plaża i Promenada
Spaziergang durch Dziwnow – Sonnen, Baden und Flanieren entlang der Promenade und des Ostseestrands in Polen.

Fazit – Urlaub in Dziwnow und Dziwnowek

Dziwnow und Dziwnowek sind zwei ruhige, aber lebendige Orte an der Polnischen Ostsee, die sich gut für einen entspannten Badeurlaub in Polen eignen. Denn die Lage zwischen Meer, Fluss und Wäldern sorgt für eine besondere Atmosphäre, in der du Natur und Strand gleichermaßen genießen kannst. In den letzten Jahren hat sich die Region spürbar weiterentwickelt – mit neuen Radwegen, moderner Infrastruktur und gepflegten Promenaden. Trotz der überschaubaren Größe findest du in hier alles, was du für einen erholsamen Urlaub brauchst: familienfreundliche Unterkünfte, schöne Strände, Einkaufsmöglichkeiten und im Sommer auch kleinere Veranstaltungen. Wenn du einen weniger überlaufenen Ort an der Küste suchst, sind Dziwnow und Dziwnowek auf jeden Fall einen genaueren Blick wert.

FAQ – Dziwnów & Dziwnówek

Wie sind die Strände ausgestattet und wann sind sie bewacht?

Die Strände in Dziwnówek (ca. 400 m lang) sind täglich vom 15. Juni bis 1. September von 9–17 Uhr mit Rettungsschwimmern besetzt. Im Zeitraum 15.–30. Juni stehen dort zwei Wachstationen, vom 1.–31. Juli/August vier. Ähnlich ist die Regelung in Dziwnów – mit bis zu acht Wachposten entlang der Küste.

Ist Dziwnów ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge und Aktivitäten?

Absolut – Neben dem Strand gibt es in der Region tolle Sehenswürdigkeiten wie die Dziwnów-Hubbrücke, die Ruinenkirche in Trzęsacz sowie den Miniaturen- & Fahrradpark. Die Region eignet sich ebenso bestens zum Radfahren, Wandern oder für Schiffsausflüge – etwa entlang der „Toten Dziwna“ oder zur Insel Wolin mit dem Nationalpark.

Was ist im Sommer los? Sind die Orte überfüllt?

In den Sommerferien zieht es viele polnische Familien an die Küste, daher sind die Hauptstrände von Dziwnów und Dziwnówek gut besucht. Das hat aber auch Vorteile: Es gibt ein breites Angebot an Aktivitäten, Strandbars und Veranstaltungen, und die Orte wirken sehr lebendig. Wer es hingegen ruhiger mag, braucht nur ein Stück den Strand entlangzugehen – schon nach wenigen hundert Metern findest du entspanntere Abschnitte, an denen deutlich weniger los ist. So kannst du selbst entscheiden, ob du lieber mitten im Trubel oder ganz entspannt am Meer liegst.

Gibt es in Dziwnów und Dziwnówek Hundestrände?

Ja, in beiden Orten gibt es ausgewiesene Abschnitte, an denen Hunde willkommen sind. In Dziwnówek findest du den Hundestrand am östlichen Ende, während in Dziwnów ein Bereich westlich des Zentrums für Vierbeiner freigegeben ist. Auch abseits der bewachten Hauptstrände kannst du mit Hund meist ungestört spazieren gehen – wunderbar, wenn du etwas Ruhe suchst und dein Hund frei am Wasser toben soll.

Wie ist die Wasserqualität und Temperatur an den Stränden?

Die Strände von Dziwnów und Dziwnówek gehören regelmäßig zu den saubersten an der polnischen Ostsee, oft ausgezeichnet mit der Blauen Flagge. Das Wasser ist klar, flach abfallend und damit besonders familienfreundlich. In den Sommermonaten liegt die Wassertemperatur meist zwischen 18 °C und 22 °C – im Juli und August oft sogar etwas wärmer. Damit ist Baden hier angenehm und sicher, egal ob du mit Kindern planschen oder lange im Meer schwimmen möchtest.