Gdynia (Gdingen) – Moderne Hafenstadt an der Polnischen Ostsee
Gdynia (deutsch: Gdingen) liegt an der Danziger Bucht, nur wenige Kilometer nördlich von Sopot und Danzig. Die Stadt ist jung, modern und ganz anders als viele andere Orte an der Polnischen Ostsee: Statt Altstadtflair erwartet dich hier funktionale Architektur, ein großer Seehafen, klare Formen und viel frischer Wind vom Meer. Gleichzeitig bietet Gdynia mit Promenade, Strand, Wald und Klippen auch viel Natur mitten in der Stadt.
Auf dieser Seite erfährst du, was Gdynia so besonders macht, welche Sehenswürdigkeiten und Museen du nicht verpassen solltest, wo du gut essen kannst – und warum sich ein Besuch auch für ein paar Tage am Meer lohnt.
Statt Altstadtflair lieber Seeluft und Moderne – ist Gdynia das Richtige für dich?
Gdynia ist mit rund 241.189 Einwohnern (Stand 2023) die nördlichste Stadt der sogenannten Dreistadt (Trójmiasto), zu der auch Sopot und Danzig gehören. Während in Danzig Backstein und Geschichte dominieren, erwartet dich in Gdynia ein ganz anderes Stadtbild: funktional, offen, modern – aber nie kalt. Zwischen Werftkränen und Kreuzfahrtterminal, zwischen Waldhügeln und Strandpromenade hat sich eine Stadt entwickelt, die jung geblieben ist und trotzdem viel Charakter hat.
Besonders ist die Lage: Gdynia liegt direkt an der Polnischen Ostsee, flankiert von bewaldeten Steilküsten und umgeben von Natur. Die Südmole (Molo Południowe) zieht sich wie ein heller Steg ins Meer hinaus. Dort, wo Möwen kreischen, der Wind durch die Haare fährt und Museumsschiffe im Wasser schaukeln, beginnt das Stadtleben. Gleich hinter der Promenade öffnet sich das Zentrum mit Geschäften, Cafés und Restaurants. Statt historischer Altstadt findest du hier weiße Häuser im Bauhausstil, moderne Glasfassaden und breite Boulevards mit viel Licht und Luft.
Gdynia wirkt auf den ersten Blick sachlich, aber wer sich ein wenig treiben lässt, entdeckt viele entspannte Ecken: Den Blick aufs Meer vom Kamienna Góra, die Uferwege Richtung Orłowo, die Fischerboote am Strand, die stillen Wälder am Rand der Stadt. Ob du einfach nur spazieren möchtest, Museen besuchst oder in einem der zahlreichen Lokale frischen Fisch isst – Gdynia ist eine lebendige Stadt am Wasser, die sich nicht aufdrängt, aber viel zu bieten hat.
Die Geschichte von Gdynia – Aufstieg in Rekordzeit
Vom Fischerdorf zur Hafenmetropole
Noch um 1920 war Gdynia (Gdingen) kaum mehr als ein kleiner Ort an der Küste, bewohnt von kaschubischen Fischern – auf Landkarten kaum zu finden, in der Geschichte noch unbedeutend. Doch mit dem Versailler Vertrag änderte sich das schlagartig: Polen wurde nach über hundert Jahren Teilung wieder ein unabhängiger Staat – und brauchte dringend einen eigenen Zugang zum Meer.
Ursprünglich war Danzig als polnischer Hafen vorgesehen, doch als Freie Stadt unter Völkerbund-Verwaltung verweigerten die dortigen Behörden Polen oft den uneingeschränkten Zugang. Deshalb entschied sich die polnische Regierung für den Ausbau von Gdynia zum eigenen Seehafen. 1923 begann der Bau, und innerhalb weniger Jahre entstand hier der modernste Hafen der Ostseeküste.
Boomjahre, Krieg und Wiederaufbau
Mit dem Hafen wuchs auch die Stadt: Innerhalb von zehn Jahren wuchs die Bevölkerung von wenigen Tausend auf über 100.000 Menschen. Gdynia wurde zum Aushängeschild eines neuen, wirtschaftlich ambitionierten Polen – ein Symbol für Fortschritt und Selbstständigkeit. Doch mit dem Einmarsch der Wehrmacht 1939 endete dieser Aufschwung jäh. Unter dem Namen „Gotenhafen“ wurde die Stadt zur deutschen Marinebasis, viele Einwohner wurden vertrieben.
Nach dem Krieg begann der Wiederaufbau fast von vorn. In der kommunistischen Zeit entwickelte sich Gdynia zu einem der wichtigsten Häfen der Volksrepublik Polen. Seit der Wende 1989 ist die Stadt wieder offen, wachsend und international vernetzt – mit moderner Hafenwirtschaft, maritimer Wissenschaft und als wichtiger Standort der NATO an der Polnischen Ostsee.
Unterkünfte in Gdynia
In Gdynia findest du alles – moderne Hotels mit Blick aufs Meer, charmante Ferienwohnungen mitten in der Stadt oder auch ein paar ruhig gelegene Ferienhäuser, wenn du’s etwas zurückgezogener magst.
🏨 Hotels mit Komfort und Meerblick
Courtyard by Marriott Gdynia Waterfront
Das Courtyard by Marriott Gdynia Waterfront liegt direkt an der Uferpromenade, nur wenige Schritte vom Strand entfernt. Gäste schätzen die moderne Ausstattung, das reichhaltige Frühstück und den Fitnessbereich mit Meerblick. Die Zimmer bieten teilweise einen spektakulären Blick auf die Ostsee.
Hotel Nadmorski
Das Hotel Nadmorski befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Küste und bietet einen direkten Zugang zur Strandpromenade. Das hauseigene Spa „Instytut Genesis“ lädt zum Entspannen ein. Die ruhige Lage am Rande des Trójmiejski Park Krajobrazowy macht es ideal für Erholungssuchende.
My Story Gdynia Hotel
Das My Story Gdynia Hotel überzeugt mit stilvollem Design und einer gemütlichen Atmosphäre. Die Zimmer sind modern eingerichtet und bieten hohen Komfort. Gäste loben besonders das freundliche Personal und das ausgezeichnete Frühstück.
Mercure Gdynia Centrum
Zentral gelegen, bietet das Mercure Gdynia Centrum einen herrlichen Blick auf das Meer und die Museumsschiffe. Das Hotel verfügt über ein Hallenbad und ist nur wenige Gehminuten von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten entfernt.
🛏️ Ferienwohnungen für individuelle Aufenthalte
Gdynia Sea View Apartment
Dieses Apartment bietet einen atemberaubenden Blick auf die Ostsee und befindet sich in der Nähe des Naturschutzgebiets Kępa Redłowska. Die Unterkunft verfügt über zwei Schlafzimmer, eine voll ausgestattete Küche und einen Balkon.
Apartament 3 Maja
Zentral gelegen, ist dieses Apartment nur wenige Gehminuten vom Strand und dem Stadtzentrum entfernt. Es bietet eine moderne Einrichtung, einen Balkon und eine gut ausgestattete Küche – ideal für Paare oder kleine Familien.
Silent Port
Das Silent Port Apartment besticht durch seine großzügige Raumaufteilung mit zwei Schlafzimmern und zwei Badezimmern. Eine Sonnenterrasse und ein Garten bieten zusätzliche Entspannungsmöglichkeiten. Die moderne Ausstattung umfasst eine voll ausgestattete Küche, Klimaanlage und kostenfreies WLAN.
LTC Apartments Ujejskiego
Diese frisch renovierten Apartments befinden sich in ruhiger Lage und bieten dennoch eine gute Anbindung an das Stadtzentrum. Die Unterkünfte verfügen über eine moderne Einrichtung, eine voll ausgestattete Küche und kostenfreies WLAN. Ein Garten und kostenfreie Parkplätze runden das Angebot ab.
🏡 Ferienhäuser in Gdynia
Leo House
Das Leo House befindet sich im ruhigen Stadtteil Babie Doły, nur etwa 800 Meter vom gleichnamigen Strand entfernt. Die Umgebung ist geprägt von Natur und bietet eine entspannte Atmosphäre abseits des Stadtzentrums. Das zweistöckige Ferienhaus verfügt über zwei Schlafzimmer, ein gemütliches Wohnzimmer mit Kamin, eine voll ausgestattete Küche inklusive Geschirrspüler und zwei Badezimmer mit Dusche. Ein Highlight ist die Terrasse mit Meerblick, die zum Entspannen einlädt. Zusätzliche Annehmlichkeiten wie kostenloses WLAN, ein Garten mit Grillmöglichkeiten und ein Balkon runden das Angebot ab.
Domki letniskowe Babie Doły
Diese charmanten Holz-Ferienhäuser liegen ebenfalls im Stadtteil Babie Doły, nur wenige Gehminuten vom Strand entfernt. Jedes Haus bietet Platz für bis zu acht Personen und verfügt über zwei Schlafzimmer, ein Wohnzimmer, eine voll ausgestattete Küche mit Mikrowelle und Kühlschrank sowie ein Badezimmer mit Dusche. Die Unterkünfte sind von einem gepflegten Garten umgeben und verfügen über eine Terrasse mit Sitzgelegenheiten. Für Familien mit Kindern gibt es einen kleinen Spielplatz. Haustiere sind auf Anfrage erlaubt.
Cosy Home – Dom Mieszkanie na Redłowie dla rodzin i grup
Das Cosy Home befindet sich im grünen Stadtteil Redłowo, etwa 1,5 Kilometer vom Strand entfernt. Die Unterkunft eignet sich ideal für Familien oder Gruppen und bietet zwei Schlafzimmer, ein Wohnzimmer, eine voll ausgestattete Küche sowie ein Badezimmer mit Dusche. Ein kleiner Garten mit Terrasse lädt zum Verweilen ein. Die ruhige Lage in einer Wohngegend ermöglicht entspannte Urlaubstage, während das Stadtzentrum von Gdynia mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar ist.
Sehenswürdigkeiten & Museen in Gdynia – Maritimes Erbe und moderne Highlights
Gdynia überrascht mit einer ganz eigenen Mischung aus Hafenstadt, Moderne und maritimer Geschichte. Statt mittelalterlicher Altstadt erwarten dich funktionale Architektur, weite Promenaden, ein lebendiges Kulturangebot und viele Orte mit Blick aufs Meer. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten liegen rund um die Südmole und sind bequem zu Fuß erreichbar.
Südmole – das maritime Zentrum von Gdynia
Die Südmole (Molo Południowe) ist das Herzstück der Stadt. Von hier aus starten im Sommer Ausflugsschiffe nach Sopot, Danzig oder Hel. Rund um den Skwer Kościuszki findest du Souvenirstände, Buden mit Fischimbissen, einen kleinen Jahrmarkt – und vor allem die großen Museumsschiffe:
- Dar Pomorza: Der historische Dreimaster war einst ein Schulschiff der polnischen Marine und kann heute besichtigt werden – mit Salon, Kombüse und original eingerichteten Kajüten.
- Błyskawica: Der 114 Meter lange Zerstörer stammt aus dem Zweiten Weltkrieg und war einst eines der schnellsten Kriegsschiffe Europas. Er gehört heute zum Museum der Kriegsmarine und gibt Einblicke in das Leben an Bord.
Denkmal für Joseph Conrad
Am Ende der Südmole erinnert ein Denkmal an Joseph Conrad, den berühmten Schriftsteller und Seemann mit polnischen Wurzeln. Unter seinem bürgerlichen Namen Józef Konrad Korzeniowski verließ er als junger Mann das geteilte Polen und wurde mit englischsprachigen Werken wie Herz der Finsternis weltberühmt. Das Denkmal ist ein stiller Ort, der die tiefe Verbindung Gdynias zum Meer symbolisiert.
Aquarium Gdynia – Unterwasserwelt entdecken
Am Ende der Mole liegt das Akwarium Gdyńskie, eines der größten Meeresmuseen an der Polnischen Ostsee. In über 30 Becken schwimmen tropische Fische, Seepferdchen, Haie und Meeresschildkröten. Ein künstliches Korallenriff, Ausstellungen zur Meeresforschung und ein Bereich zu Umweltgefahren für die Ostsee machen das Aquarium auch inhaltlich spannend.
Museen: Stadtgeschichte, Marine und Emigration
Gdynia punktet mit gleich mehreren gut gemachten Museen:
- Das Stadtmuseum (Muzeum Miasta) erzählt die Entstehungsgeschichte der Stadt – vom Fischerdorf zur Industriestadt – und zeigt wechselnde Ausstellungen zu Design und Alltagskultur.
- Im Museum der Kriegsmarine (Muzeum Marynarki Wojennej) erwarten dich Modelle, Waffen, alte Schiffsgeräte und ein Außengelände mit Helikoptern, Flugzeugen und Raketen.
- Das Museum der Emigration (Muzeum Emigracji) in einem alten Seebahnhof zeigt die Geschichte der Millionen Polen, die ab dem 19. Jahrhundert in alle Welt auswanderten – eindrucksvoll, interaktiv und mit Originalstücken aus mehreren Jahrhunderten.
Kamienna Góra – Aussichtspunkt mit Flair
Der bewaldete Hügel Kamienna Góra liegt zentral in Gdingen und bietet eine großartige Aussicht über die Bucht. Eine Freiluftplattform mit riesigem Kreuz, ein kleines Café und ein gläserner Schrägaufzug machen den Ort zu einem beliebten Zwischenstopp. Auf den Hängen stehen alte Villen aus den 1920er-Jahren, die vom damaligen Wunsch träumen, Gdynia in ein modernes Seebad zu verwandeln.
Literatur und Nostalgie am Wasser
Etwas weiter südlich, im Küstenviertel Orłowo, liegt das Żeromski-Haus, das ehemalige Wohnhaus des berühmten Schriftstellers Stefan Żeromski. Heute ist es Museum und Café zugleich – und bietet einen ruhigen Blick auf die See, direkt am Uferweg. Wer sich für klassische Automobile begeistert, besucht das Oldtimer-Museum (Gdyńskie Muzeum Motoryzacji) im Stadtteil Chylonia – eine liebevoll zusammengetragene Sammlung alter Motorräder und Autos.
Idealer Ausgangspunkt für Ausflüge nach Sopot und Danzig
Wenn du in Gdynia wohnst, bist du im nördlichsten Teil der sogenannten Dreistadt – und damit nur einen Katzensprung entfernt von Sopot und Danzig (Gdańsk). Mit dem Stadtzug SKM, dem Bus oder sogar per Schiff erreichst du die beiden Nachbarstädte schnell und unkompliziert.
Sopot lockt mit eleganter Bäderarchitektur, dem längsten Holzpier Europas und lebendigem Strandflair. Danzig beeindruckt mit einer historischen Altstadt, prächtigen Fassaden und maritimem Flair. Beide Städte bieten sich perfekt für einen Tagesausflug an – und wenn du mehr darüber wissen willst, findest du auf unserer Seite alle Infos:
👉 Hier geht’s zu unserem Artikel über Sopot
👉 Und hier erfährst du mehr über Danzig
Naturschutzgebiet Kępa Redłowska
Nur wenige Gehminuten von Gdynias Stadtstrand entfernt beginnt das Naturschutzgebiet Kępa Redłowska. Auf rund 120 Hektar breiten sich hier dichte Wälder über alte Moränenhügel aus, die steil zur Ostsee abfallen. Unten liegt ein schmaler, oft menschenleerer Küstenstreifen, der sich hervorragend für eine ruhige Wanderung eignet – zum Beispiel in Richtung Orłowo entlang der wilden Steilküste.
Park Kolibki und Reitschule
Ein weiteres Ausflugsziel ist der Park Kolibki im Süden Gdynias. Hier befindet sich ein altes Herrenhaus mit historischem Stallgebäude, das heute als Reitschule genutzt wird. Das Gelände gehörte einst der Familie Wejher, nach der auch die Stadt Wejherowo benannt ist. Der gepflegte Park und das Ensemble aus Pferdestall, Kutschenhalle und Villa machen Kolibki zu einem Ort mit besonderem Charme – ideal für einen Spaziergang abseits des Trubels.
Aktivitäten in Gdynia – Strand, Natur und Kultur direkt am Wasser
Gdynia bietet mehr als nur Hafen und Meerblick. Die Stadt eignet sich hervorragend, um aktiv zu sein – zu Fuß, auf dem Rad oder mit dem Schiff. Du kannst am Strand baden, durch Wälder wandern, in Museen abtauchen oder an der Promenade das bunte Treiben beobachten.
Baden an den Stränden von Orłowo und Redłowo
Orłowo ist der bekannteste Strand in Gdynia. Von der Innenstadt brauchst du rund 15 Minuten zu Fuß. Der feine, helle Sand ist gepflegt, es gibt eine breite Liegefläche, einen Holzsteg ins Wasser und im Sommer Rettungsschwimmer. Familien mit Kindern finden hier gute Bedingungen. Besonders stimmungsvoll ist es am Abend, wenn sich der Himmel über der Danziger Bucht verfärbt und Möwen über der kleinen Freilichtbühne kreisen, auf der im Sommer Aufführungen stattfinden.
Noch schöner – aber naturbelassener – ist der Strand von Redłowo. Du erreichst ihn in rund 30 Minuten zu Fuß entlang der Promenade. Der schmale Streifen Sand liegt direkt unter einer zerklüfteten Steilküste, die bei Malern und Fotografen beliebt ist. Hier baden vor allem Einheimische, es gibt weniger Infrastruktur, aber dafür Natur pur: Wellen, Wind, Wald – und oft viel Platz.
Zu Fuß an der Küste entlang
Zwischen Innenstadt und Orłowo verläuft eine durchgehende Promenade – rund 1,5 Kilometer befestigter Weg, direkt am Wasser. Jogger, Spaziergänger, Radfahrer und Skater teilen sich die Strecke. Wer will, geht weiter Richtung Sopot. Unterwegs passierst du das Naturreservat Kępa Redłowska, einen dichten Küstenwald mit schmalen Trampelpfaden und Aussichtspunkten über die Danziger Bucht. Wer morgens losgeht, begegnet mehr Eichhörnchen als Menschen.
Bootstouren, Hafenrundfahrten und Segelboote
Von der Südmole starten in der Saison täglich Ausflugsschiffe nach Sopot, Danzig oder zur Halbinsel Hel. Die Tickets bekommst du direkt am Anleger. Wer’s kürzer mag, kann auch nur eine kleine Hafenrundfahrt machen und sich die Werften, Kräne und Schiffe vom Wasser aus ansehen. Wer lieber selbst aktiv ist, kann in der Marina auch Segelkurse buchen oder mit dem Kajak an der Küste entlang paddeln.
Bewegung in der Stadt: Joggen, Skaten, Radfahren
Die Promenade in Gdynia ist eine der besten Strecken zum Sporttreiben an der Polnischen Ostsee. Ab dem Boulevard am Stadtstrand Richtung Süden kannst du auf glattem Belag skaten oder laufen. An vielen Stellen stehen Outdoor-Fitnessgeräte. Fahrräder und E-Bikes kannst du an mehreren Stationen per App ausleihen – unter anderem in Redłowo, Orłowo oder an der Świętojańska.
Kultur unter freiem Himmel und in Theatern
In den Sommermonaten finden regelmäßig Open-Air-Konzerte und Theateraufführungen statt – zum Beispiel am Pier von Orłowo oder im Park bei der Promenade. Größere Events wie das Open’er Festival, das Shanty-Festival oder die Tage des Meeres bringen Livemusik, Kultur und Segelregatten in die Stadt. Für Musical-Fans lohnt sich das Teatr Muzyczny, das mit professionellen Produktionen und moderner Bühne punktet.
Praktische Tipps für deinen Urlaub in Gdynia
In der Innenstadt kommst du bequem zu Fuß voran. Wenn du vom Bahnhof zur Mole oder zum Stadtstrand willst, brauchst du etwa 15 Minuten. Wer länger in der Stadt bleibt, kann sich bei Mevo ein Leihrad holen – die Stationen findest du u. a. am Bahnhof, in Orłowo oder an der Promenade. Eine Registrierung über die Website oder App ist notwendig (rowermevo.pl).
💵 Geld abheben und zahlen: In Gdynia zahlst du fast überall mit Karte – selbst kleine Cafés oder Strandbuden akzeptieren kontaktlose Zahlung. Geldautomaten findest du z. B. im Bahnhof oder in der Einkaufsmeile ul. Świętojańska.
👉 Mehr Infos zur polnischen Währung, aktuellen Wechselkursen und praktischen Tipps zum Bezahlen findest du auf unserer Seite Währung in Polen.
📅 Öffnungszeiten: Die meisten Geschäfte haben montags bis samstags von ca. 10 bis 20 Uhr geöffnet, viele Supermärkte sogar bis 22 Uhr. Sonntags ist meist geschlossen – Ausnahme sind einige Souvenirläden oder Kioske an der Mole.
📞 Touristeninformation: Für Stadtpläne, Tickets oder Tipps findest du das Tourist Info Center in der ul. 10 Lutego 24 (Mo–Fr 9–17 Uhr, Sa 10–15 Uhr). Im Sommer gibt’s einen zusätzlichen Info-Punkt direkt an der Mole.
🧳 Was mitnehmen? In den Sommermonaten kann es am Wasser windig sein – eine leichte Jacke oder ein Schal lohnt sich auch bei Sonne. Für den Strand: Badesachen, aber auch festere Schuhe, wenn du Richtung Redłowo wanderst – dort wird’s steiniger.
Essen, Trinken & Ausgehen in Gdynia
Gdynia bietet eine lebendige kulinarische Szene und ein abwechslungsreiches Nachtleben. Von stilvollen Restaurants mit Meeresblick über gemütliche Cafés bis hin zu pulsierenden Bars und Clubs.
Restaurants 🍴
- Vinegre di Rucola: Im dritten Stock des Museums der Kriegsmarine gelegen, bietet dieses stilvolle Restaurant einen herrlichen Panoramablick über die Mole und den Jachthafen. Die Küche kombiniert mediterrane Aromen mit regionalen Zutaten.
- Barracuda: Direkt an der Strandpromenade serviert dieses moderne Restaurant polnische Spezialitäten mit Schwerpunkt auf Meeresfrüchten. Das elegante Ambiente und der Blick aufs Meer machen es zu einem besonderen Erlebnis.
- Sztuczka: Ein kleines, aber feines Restaurant im Zentrum von Gdynia, das internationale Küche in stilvollem Ambiente anbietet. Die kreative Speisekarte wechselt saisonal und legt Wert auf lokale Produkte.
- Pueblo: Ein beliebter Mexikaner in der Innenstadt, der Tacos, Burritos und Quesadillas in entspannter Atmosphäre serviert. Authentische Gerichte und freundlicher Service zeichnen dieses Lokal aus.
- Anker: Eine einfache Pizzeria am Steinberg, etwa 10 Minuten vom Zentrum entfernt. Hier herrscht eine angenehme, freundliche Atmosphäre, und die Pizzen sind besonders bei Einheimischen beliebt.
Cafés ☕
- Café Cyganeria: Ein angenehmes Café im Herzen von Gdynia, das eine Mischung aus Bar und Café bietet. Ideal für einen Irish Coffee am Nachmittag oder einen Cocktail am Abend.
- Hygge Café: Ein modernes Café mit skandinavischem Flair, das eine Auswahl an Kaffeespezialitäten und hausgemachten Kuchen bietet. Perfekt für eine entspannte Pause.
- Aleja 40: Ein charmantes Café mit gemütlicher Atmosphäre, ideal für einen entspannten Nachmittag mit Freunden. Die Einrichtung ist modern und einladend.
- Tłok: Ein beliebtes Café mit kreativem Interieur und einer Vielzahl an Kaffeespezialitäten. Ein Treffpunkt für Kaffeeliebhaber und Kreative.
Nachtleben 🌃
- Ucho: Ein alternativer Club, der für seine Live-Konzerte und die vielfältige Musikauswahl bekannt ist. Von Rock über Indie bis Jazz – hier steht die Musik im Mittelpunkt.
- Contrast Cafe: Ein gemütliches Café/Pub an der Promenade gegenüber vom Museum. Neben kühlen Getränken werden hier auch Liveacts präsentiert.
- Donegal: Ein kleiner, gemütlicher Irish Pub im Zentrum von Gdynia. Hier trifft sich die englischsprachige Gemeinde der Stadt, und es wird eine Vielzahl an irischen Whiskeys angeboten.
Veranstaltungen & Festivals in Gdynia
Gdynia ist das ganze Jahr über Schauplatz zahlreicher Events, die Besucher aus nah und fern anziehen. Hier eine Auswahl der Highlights:
- Open’er Festival: Eines der größten Musikfestivals Polens, das jährlich im Juli auf dem Flughafen Gdynia-Kosakowo stattfindet. Internationale Top-Acts sorgen für unvergessliche Konzerterlebnisse.
- Globaltica: Ein Weltmusikfestival im Juli, das Künstler aus verschiedenen Kulturen präsentiert und ein buntes Rahmenprogramm bietet.
- Gdynia Design Days: Im Juni verwandelt sich die Stadt in ein Zentrum für Designliebhaber mit Ausstellungen, Workshops und Vorträgen.
- Gdynia Film Festival: Im September steht die polnische Filmkunst im Mittelpunkt, wenn das Festival nationale Produktionen ehrt und präsentiert.
- Gdynia Rhythmic Stars: Ein internationales Turnier der rhythmischen Sportgymnastik, das im Mai stattfindet und Talente aus aller Welt zusammenbringt.
Shopping in Gdynia: Von Boutiquen bis Einkaufszentren
Gdynia bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten – von großen Einkaufszentren bis hin zu charmanten Einkaufsstraßen:
- Centrum Riviera: Das größte Einkaufszentrum in Gdynia mit über 250 Geschäften, darunter internationale Marken wie Zara, H&M und Sephora. Zudem gibt es ein Kino und zahlreiche gastronomische Angebote.
- Galeria Klif: Ein elegantes Einkaufszentrum mit rund 100 Geschäften, das sich durch eine hochwertige Auswahl an Mode und Accessoires auszeichnet.
- Centrum Batory: Zentral gelegenes Einkaufszentrum mit einer Mischung aus Modegeschäften, Dienstleistern und Gastronomie.
- Świętojańska Straße: Eine der Hauptgeschäftsstraßen Gdynias, gesäumt von Boutiquen, Cafés und lokalen Geschäften – ideal für einen entspannten Einkaufsbummel.
- Markthalle Gdynia Hala Targowa: Ein traditioneller Markt, auf dem frische Produkte, regionale Spezialitäten und Handwerkskunst angeboten werden.
Anreise nach Gdynia und unterwegs in der Dreistadt
Anreise mit dem Auto 🚗
Gdynia (Gdingen) liegt rund 500 km von Berlin entfernt und ist mit dem Auto bequem über die A11 und die Schnellstraße S6 erreichbar. Die Strecke ist gut ausgebaut und führt durch reizvolle Landschaften in Pommern. Auch aus Hamburg oder Dresden ist die Anreise unkompliziert. In der Innenstadt von Gdynia sowie rund um den Hafen gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten, teilweise gebührenpflichtig oder mit Parkscheinautomaten.
Anreise mit der Bahn 🚆
Der Hauptbahnhof Gdynia Główna ist an das internationale Bahnnetz angeschlossen. Von Berlin aus kannst du mit Umstieg in Poznań oder Gdańsk fahren – die Reise dauert etwa 8–10 Stunden. In Polen selbst fahren Schnellzüge aus vielen Großstädten nach Gdynia. Der Bahnhof ist modern, gut angebunden und liegt zentral, sodass du direkt losstarten kannst.
Anreise mit dem Flugzeug ✈️
Der nächste Flughafen ist Gdańsk Lech Wałęsa, nur etwa 25 km von Gdynia entfernt. Von Deutschland aus gibt es Direktflüge u. a. ab Berlin, Hamburg, Düsseldorf und München. Vom Flughafen kommst du mit dem Mietwagen, Bus oder dem Schnellzug der SKM-Linie in unter einer Stunde nach Gdynia.
Anreise mit der Fähre 🛳
Wer aus Skandinavien reist, kann bequem mit der Fähre ankommen: Stena Line verbindet Karlskrona (Schweden) mit Gdynia. Das Terminal liegt rund 5 km nördlich vom Zentrum. Auch für Reisende mit eigenem Fahrzeug eine beliebte Option.
Unterwegs in der Dreistadt 🚆
Gdynia bildet mit Danzig und Sopot die sogenannte Dreistadt (Trójmiasto). Die Städte sind durch das SKM-Stadtbahnsystem eng miteinander verknüpft. Die Züge fahren tagsüber im 10–20-Minuten-Takt und verbinden alle wichtigen Bahnhöfe und Stadtteile. Auch viele Buslinien und Straßenbahnen verkehren innerhalb und zwischen den Städten. Wenn du in Gdynia übernachtest, kannst du problemlos Tagesausflüge nach Sopot oder Danzig einplanen – mit einem einzigen Ticket bist du flexibel unterwegs.
Fazit: Gdynia – die moderne Schwester in der Dreistadt
Gdynia (Gdingen) mag keine mittelalterliche Altstadt haben wie Danzig, dafür punktet die moderne Hafenstadt mit einem ganz eigenen Charakter. Wer urbanes Flair, maritimes Leben und eine gute Portion Alltagsnähe sucht, ist hier genau richtig. Die Stadt ist übersichtlich, lebendig und bietet eine tolle Mischung aus Meerblick, Architektur, Kultur und Erholung. Dank der Nähe zu Sopot und Danzig kannst du von hier aus ganz entspannt die gesamte Region entdecken. Gdynia ist keine Postkartenstadt – aber eine, in der man sich schnell zuhause fühlt.
FAQ – Häufige Fragen zu Gdynia
Gdynia wird auf Polnisch ungefähr „Gdünja“ ausgesprochen – mit weichem „n“ und kurzer erster Silbe.
Für Gdynia selbst reichen 1–2 Tage, wenn du die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie die Südmole, das Aquarium oder das Museum der Emigration besuchen willst. Wer Gdynia als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Dreistadt nutzt, kann auch gut eine Woche hier verbringen.
Ja, absolut. Dank der gut ausgebauten SKM-Stadtbahn bist du in 20 Minuten in Danzig oder in wenigen Minuten in Sopot. Viele Reisende schätzen Gdynia wegen der Ruhe und des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses – vor allem im Vergleich zu Danzig.
Ja, auch im Winter hat Gdynia seinen Reiz: weniger Trubel, frische Seeluft und stimmungsvolle Spaziergänge entlang der Küste. Einige Museen und Cafés sind ganzjährig geöffnet, und mit der SKM-Bahn erreichst du auch im Winter bequem Sopot oder die Danziger Rechtstadt.