Leba – Wo die Dünen das Meer küssen

Willkommen in Leba (Łeba – gesprochen Weba), einer malerischen Küstenstadt an der Ostsee, die vor allem für ihre imposante Wanderdüne bekannt ist. Doch Leba hat noch viel mehr zu bieten als nur die Dünen. Mit ihren atemberaubenden Stränden, faszinierenden Sehenswürdigkeiten und Attraktionen sowie dem pulsierenden Nachtleben zieht die Stadt Besucher aus aller Welt an. Erkunde die faszinierende Schönheit dieser einladenden Stadt und entdecke im Folgenden mit uns, was Leba zu einem unvergesslichen Reiseziel macht.

Der Strand vor Leba lädt zum Baden und endlosen Spaziergängen ein

Geschichte von Leba

Leba hat eine reiche und vielschichtige Geschichte, die von Höhen und Tiefen geprägt ist. Die Wurzeln der Stadt reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück, als sie von den Kaschuben gegründet wurde. Im Laufe der Zeit geriet Leba unter den Einfluss des Deutschen Ordens und erhielt im 14. Jahrhundert unter dem Namen Lebamünde offiziell die Stadtrechte.

Die Vergabe des Stadtrechts versprach normalerweise einen Aufschwung für Hafenstädte, doch Leba erlebte 1558 eine Katastrophe, als ein schwerer Sturm die Siedlung nahezu vollständig verwüstete. Als Reaktion darauf wurde ein neue Stadt an einem geschützteren Ort etwas weiter östlich errichtet, während die Überreste der alten Siedlung allmählich von wandernden Sanddünen überdeckt wurden.

Lebas Aufschwung im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert machte sich Leba einen Namen als Badeort und wurde daraufhin 1862 zum Seebad ernannt. Dies markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Stadt, da der Tourismus an Bedeutung gewann. Schon damals wurden neben der Sole auch Moor als Heilmittel eingesetzt.

Die Errichtung einer Bahnlinie mit der Kreisstadt Lauenburg (Łębork) um 1900 erleichterte den Zugang für Urlauber, die aus verschiedenen Teilen Polens anreisten.

Ebenfalls Im 19. Jahrhundert begann auf Befehl des preußischen Königs der Bau eines großen Hafens. Ein 34 Meter breiter Kanal zwischen dem Lebasee und der Ostsee wurde gegraben, wodurch Leba zu einem wichtigen Umschlagplatz für Salz, Holz und später landwirtschaftliche Erzeugnisse wurde.

Während des Zweiten Weltkriegs befand sich westlich von Leba die Raketenerprobungsstelle Rumbke, wo weitreichende Waffensysteme getestet wurden. Zwischen 1941 und 1945 wurden hier die deutschen Raketen Rheinbote und Rheintochter erprobt. Außerdem diente das Areal als Gegenmessstelle für die vom Prüfstand VII der Heeresversuchsanstalt Peenemünde gestarteten V2/A4-Raketen.

Übernachten in Leba – Vom Schloss bis zum Campingplatz

Leba boomt! Im Sommer tummeln sich hier zehnmal so viele Menschen wie Einwohner. Doch keine Sorge: In der quirligen Küstenstadt findet jeder ein gemütliches Plätzchen zum Schlafen. Ob luxuriöses Hotelzimmer, gemütliche Ferienwohnung oder naturnaher Campingplatz – die Auswahl ist dementsprechend riesig.

Luxuriöse und moderne Hotels

  • Zamek Leba: gehobenes Schlosshotel direkt am Meer mit Restaurant, Spa und Meerblick von der Dachterrasse. Die Preise variieren je nach Saison zwischen 400€ und 1000€ für ein Doppelzimmer. (https://zamekleba.pl/)
  • Leba Hotel & Spa: Modernes Hotel mit Pool, Sauna und Restaurant in Strandnähe. Doppelzimmer kosten im Juli/August 450€, sonst zwischen 260€ und 390€. (https://www.hotelleba.com.pl/)
das Zamek Leba Hotel liegt direkt am Strand
Direkt am Strand befindet sich das Zamek Leba Hotel und Restaurant

Gemütliche und preiswerte Unterkünfte

  • Hotel Gotabek: Modernes Hotel im Stadtzentrum mit Restaurant und verschiedenen Zimmerkategorien. Doppelzimmer kosten im Juli/August 360€, sonst zwischen 240€ und 260€. (https://www.hotel-golabek.com/)
  • Villa Mare: Familiengeführte Pension in ruhiger Lage mit schönem Garten und Spielplatz. Doppelzimmer kosten im Juli/August 260€, sonst 200€. (https://villamare.pl/)

Camping in Łeba

  • InterCamp: Großer und komfortabler Campingplatz mit Shop und Restaurant. Geöffnet von Anfang Mai bis Anfang Oktober. (https://intercamp84.eu/en/)
  • Camping Ambre: Campingplatz direkt am Strand mit Shop, Bar, Spielplätzen und Schwimmbad. Geöffnet von Anfang Mai bis Ende September. (Zur Webseite)

Tipp: Buche deine Unterkunft in der Hauptsaison (Juli, August) frühzeitig, da die Preise stark schwanken können und die beliebtesten Unterkünfte schnell ausgebucht sind.

Sehenswürdigkeiten in Łeba und Umgebung

Der Strand von Łeba: Ein Paradies für Badeurlauber

Die Strände von Leba sind weit über die Grenzen hinaus für ihre Schönheit bekannt. Der feine, weiße Sand und das kristallklare Meerwasser machen Leba zu einem wahren Traumziel für Badeurlauber.

Urlaub am Strand von Leba in Polen genießen
Strandzugang im Westen von Leba

Direkt vor Leba erstreckt sich ein wunderschöner Strand, nur durch ein schmales Stück Wald von der Promenade getrennt. Hier breitet sich der weiche, helle Sand in beide Richtungen aus und lädt zu entspannten Spaziergängen und erholsamen Stunden am Meer ein.

Im Osten von Leba erstreckt sich ein etwa 40 Kilometer langer Küstenstreifen bis zum Kap Rowezie. Auf diesem Abschnitt wechseln sich einsame Strände mit bewaldeten Küstenstreifen ab, die zu gemütlichen Spaziergängen einladen und einen herrlichen Blick auf das Meer bieten.

Im Westen von Leba erstreckt sich der Strand entlang der Dünenwüste des Slowinzischen Nationalparks. Hier können Besucher kilometerlang in Richtung Westen wandern und die unberührte Natur des Nationalparks entdecken. Der Strand steht unter Naturschutz und bietet eine atemberaubende Kulisse mit den höchsten Dünen an der pommerschen Ostseeküste, die nur wenige hundert Meter von der Küste entfernt liegen.

Die Lontzkeduene (Wydma-Lacka) bei Leba.
Die Lontzkeduene (Wydma-Lacka) bei Leba solltest du unbedingt mal besteigen!

Ob Sonnenbaden, Schwimmen oder Strandspaziergänge – die Strände von Leba bieten für jeden Geschmack das Richtige und sind ein absolutes Highlight für jeden Besucher.

Kirche St. Marien in Leba: Ein gotisches Schmuckstück mit einzigartiger Kunst und bewegter Geschichte

Die Kirche St. Marien prägt mit ihrer imposanten gotischen Architektur das Bild des Lebaer Ortszentrums. Erbaut im Jahr 1683, birgt sie in ihren Mauern eine lange und bewegte Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht.

Aus den Ruinen erstanden

An ihrem heutigen Standort wurde die Kirche errichtet, nachdem ein verheerender Brand die Stadt Leba im 18. Jahrhundert verwüstete. Beim Bau des damals neu errichteten Gotteshauses wurden teilweise Materialien aus der zerstörten Kirche verwendet, die diesen Ort mit dem Reichtum seiner Geschichte und den Spuren der Vergangenheit verbinden.

Einzigartige Kunstwerke

Neben ihrer architektonischen Bedeutung beherbergt die Kirche St. Marien einzigartige Kunstwerke, die Besucher aus aller Welt anziehen. Ein besonderes Highlight ist das Bildnis der „Madonna als Fürbitterin“ des berühmten Expressionisten Max Pechstein. Das Gemälde zeigt die Madonna in einer Schutzmantelhaltung, umgeben von Heiligen und Gläubigen. Pechsteins charakteristischer Stil verleiht der Darstellung eine besondere Intensität und Ausdruckskraft.

Weitere Kunstwerke der Kirche:

  • Restaurierte Figur eines 200 Jahre alten Taufengels: Die Legende besagt, dass die Figur von einer Frau gestiftet wurde, aus Dankbarkeit für die Rückkehr ihres Mannes von einer Seereise.
  • Max-Pechstein-Bank: Als Zeichen der Dankbarkeit für den kulturellen Beitrag des Malers für die Stadt Leba wurde diese einzigartige Bank in Form eines Herzens vor der Kirche aufgestellt.
  • Silberne Kabeljau-Figur: Diese Figur, deren Nachbildung in den Mauern der Kirche zu finden ist, wurde 1999 von Fischern aus Leba an Papst Johannes Paul II. gespendet. Der Kabeljau, in der kaschubischen Sprache als „Pomuchle“ bekannt, war schon immer eng mit der Stadt und ihren Traditionen verbunden.
  • Statue der Heiligen Barbara: Im Hauptaltar befindet sich eine Statue der Heiligen Barbara, die Schutzpatronin der Seeleute. Aufgrund ihrer historischen Bedeutung ist sie eine wertvolle Reliquie der Kirche.

Schmetterlingsmuseum Łeba (Muzeum Motyli): Ein Paradies für Insektenliebhaber

Das Schmetterlingsmuseum Łeba begeistert Besucher mit einer faszinierenden Sammlung von über 8.000 Schmetterlingen, Käfern und anderen Insekten aus aller Welt. Bewundere exotische Schmetterlinge, riesige Vogelspinnen und giftige Skorpione in zwei separaten Ausstellungen.

Neben der Insektenvielfalt findest du auch interessante Exponate wie Münzen, Briefmarken und Schmuck mit Insektenmotiven. Ein Insektentheater und Mikroskopstationen sorgen für Unterhaltung bei Groß und Klein.

Tauche ein in die Welt der Insekten und erlebe im Schmetterlingsmuseum Łeba ein unvergessliches Abenteuer!

Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 18 Uhr (Juli & August), sonst von 10 bis 17 Uhr.

Eintritt: 13 Zloty, ermäßigt 11 Zloty.

Bernsteinmuseum Leba: Eine Schatzkammer aus Bernstein und Wissen

Das Bernsteinmuseum in Łeba ist das größte private Bernsteinmuseum in Polen und widmet sich der Vermittlung von Wissen über baltischen Bernstein. Besucher können beeindruckende Bernsteinkunstwerke bewundern und versteinerte Fragmente von Lebewesen aus der Fauna vor 40 Millionen Jahren entdecken.

Das Museum bietet eine lehrreiche und unterhaltsame Erfahrung für alle Altersgruppen denn alle Informationen sind Mehrsprachig. Die Ausstellung erstreckt sich über vier Räume, in denen die Entstehung von Bernstein und zahlreiche in Bernstein eingeschlossene Insekten gezeigt werden. Besonders faszinierend sind die letzten beiden Räume, in denen beeindruckende Kunstwerke aus Bernstein präsentiert werden.

Besucher des Bernsteinmuseums in Łeba können versteinerte Lebewesen aus der Fauna vor 40 Millionen Jahren entdecken.

Ein Rundgang durch das Museum führt die Besucher durch einen nachgebildeten Bernsteinwald, in die Welt der Eiszeit und schließlich in einen Lehrraum. Die Reise endet in einer Ausstellungskammer und einem Laden, in dem Schmuck und andere Bernsteinprodukte erworben werden können. Obwohl der Eintritt mit 30 Zloty relativ teuer ist und der Besuch etwa 30 Minuten dauert, bietet das Bernsteinmuseum in Łeba dennoch eine interessante und lehrreiche Erfahrung.

Dinosaurierpark Leba (Leba Park) – Eine Reise in die Urzeit, die unvergesslich bleibt

Sonne auf der Haut, der Duft von Kiefernnadeln in der Nase und das beeindruckende Brüllen eines Tyrannosaurus Rex in den Ohren. Was für ein Erlebnis! Im Dinosaurierpark Leba tauchtst du ein in eine längst vergangene Welt, wo riesige Echsen die Erde beherrschten.

Über 100 lebensgroße Nachbildungen dieser faszinierenden Urzeitgiganten säumen den 20 Hektar großen Park. Ehrfurchtsvoll stehst du plötzlich vor einem Brachiosaurus, der mit seinem langen Hals die Baumwipfel erkundete. Ein Schauer läuft dir über den Rücken, wenn du den Gebrüll des Tyrannosaurus Rex hörst, der einst Angst und Schrecken verbreitete.

Doch der Dinosaurierpark ist mehr als nur ein Museum. Hier kannst du die Urzeit hautnah erleben. Auf informativen Lehrpfaden lernst du viel über die Dinosaurier und ihre Lebensweise. Wie ernährten sie sich? Wie kommunizierten sie miteinander? Welche Feinde hatten sie?

Langeweile? Fehlanzeige! Denn für Spiel, Spaß und Unterhaltung ist im Dinosaurierpark Leba reichlich gesorgt. Auf abwechslungsreichen Spielplätzen tobten sich die Kinder aus, während du im 3D-Märchenland in eine zauberhafte Welt voller Fabelwesen entführt wirst. Oder der Ehrgeiz packt dich z.B. beim Minigolf oder anderen Unterhaltungsspielen im Park.

Praktische Informationen:

  • Öffnungszeiten: Juli und August: Täglich von 9 bis 19 Uhr, sonst: Täglich von 9 bis 16 Uhr
  • Eintrittspreise: Erwachsene 85 Zloty, Ermäßigt 65 Zloty

Tipp: Plane deinen Besuch im Voraus, da der Park in der Hauptsaison (Juli, August) stark frequentiert sein kann.

Raketen-Abschussrampen mitten im Nationalpark (Muzeum Wyrzutni Rakiet)

Von Leba aus können Besucher über Rabka zu den historischen Raketen-Abschussrampen aus dem Zweiten Weltkrieg gelangen. Unter der Leitung des Nazi-Generals Erwin Rommel wurden in der Dünenwüste Tests für die Afrika-Truppen durchgeführt. Die Gegend diente auch als Versuchsgelände für die berüchtigten V1-Raketen, mit denen unter anderem London bombardiert wurde. In einem Bunker befindet sich ein kleines Museum, wo hauptsächlich alte Fotos ausgestellt sind.

Um vom Zentrum Lebas zum Muzeum Wyrzutni Rakiet zu gelangen, kannst du entweder einen längeren Spaziergang (8km) entlang der Promenade machen oder dich für eine kurze Taxifahrt entscheiden. Das Museum ist im Juli und August täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet, sonst täglich von 10 bis 17 Uhr. In der Wintersaison von Anfang Oktober bis Anfang Mai ist es allerdings geschlossen.

Raketen-Abschussrampen (Muzeum Wyrzutni Rakiet) im Nationalpark
Kleine Ausstellung inmitten der Natur des Slowinzischen Nationalparks – (Muzeum Wyrzutni Rakiet)

Leuchtturm Stilo: Ein Wahrzeichen der Ostseeküste

Majestätisch thront der Leuchtturm Stilo (Latarnia morska Stilo) auf einer 45 Meter hohen Düne östlich von Leba. Seit 1906 lenkt er mit seinem Licht Schiffe sicher durch die Ostsee und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher der Region.

Mit einer Höhe von 33 Metern erhebt sich der Leuchtturm weithin sichtbar über die Landschaft. Von seiner Aussichtsplattform bietet sich ein atemberaubender Panoramablick auf die Ostsee, die Dünen und die Küstenwälder. In den Sommermonaten von Mai bis September können Besucher den Leuchtturm erklimmen und die Aussicht genießen.

Leuchturm Stilo bei Leba
Leuchtturm Stilo bei Leba „latarnia morska Stilo (całkowicie metalowa)“ von Futuredu / Edunews.pl ist lizenziert unter CC BY 2.0.

Der Leuchtturm Stilo ist mehr als nur ein Navigationsinstrument. Er ist ein Wahrzeichen der Region und ein Symbol für die lange Seefahrtstradition Polens. Die Geschichte des Leuchtturms reicht bis ins Jahr 1904 zurück, als er von deutschen Behörden erbaut wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er von der polnischen Marine übernommen und bis heute in Betrieb gehalten.

Ein Besuch des Leuchtturms Stilo ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Kinder können hier viel über die Funktionsweise eines Leuchtturms und die Bedeutung der Seefahrt erfahren. Erwachsene können die Aussicht genießen und die einzigartige Atmosphäre dieses historischen Ortes erleben.

So erreichen Sie den Leuchtturm Stilo:

  • Anfahrt: Mit dem Auto oder Bus von Leba in Richtung Osten. Der Leuchtturm ist ca. 8 km entfernt.
  • Parkmöglichkeiten: Vor dem Leuchtturm stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
  • Öffnungszeiten: Mai bis September, täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr (letzter Einlass: 17:30 Uhr)
  • Eintrittspreise: Erwachsene: 8 Zł, Ermäßigt: 4 Zł, Kinder (7-16 Jahre): 2 Zł

Tipp: Kombinieren Sie Ihren Besuch des Leuchtturms Stilo mit einer Wanderung oder Radtour durch die Dünenlandschaft der Region.

Nowecin

Das Dorf Nowecin liegt 2 km östlich von Leba am Ufer des Sarbsko-Sees. Eine bemerkenswerte Sehenswürdigkeit ist ein Gutshof aus dem 16. Jahrhundert, der von einem alten Park umgeben ist und einst im Besitz der Familie Wejher war. Darüber hinaus gibt es in Nowecin drei Gestüte, die Reitmöglichkeiten für Interessierte bieten.

Aktivitäten in Leba – Aktivurlaub an der Ostseeküste

Leba bietet neben seinen wunderschönen Stränden und der faszinierenden Wanderdüne auch eine Vielzahl von Ausflügen und Möglichkeiten für aktive Urlauber.

Schifffahrt

Unternehme eine Schifffahrt auf dem Leba-See und genieße die herrliche Aussicht auf die Stadt und die Umgebung. Von der Anlegestelle bei Leba kann man für 40 Zł pro Person über den Leba-See zum Freilichtmuseum Slowinzisches Dorf in Kuki fahren. Die Überfahrt zu dem Dorf am gegenüberliegenden Ufer des Sees dauert etwa 2 Stunden. Der Museumseintritt ist sogar im Preis enthalten.
Weitere Schiffstouren können ebenfalls an der Promenade an der ul. Abrahama gebucht werden.

Reiten

Entdecke die Umgebung von Leba auf dem Rücken eines Pferdes. In der Umgebung gibt es somit mehrere Reiterhöfe, die Reitstunden und Ausritte anbieten. Ein beliebter empfehlenswerter Anbieter dafür ist Koni Maciukiewicz (ul. św. Huberta 4, Nowecin, & 601/051896, https://nowecin.com.pl/stadnina/).

Windsurfen

Die Ostseeküste rund um Leba bietet ideale Bedingungen für Wassersport. Leihe dir ein Surfbrett und erkunde die Küste auf eigene Faust. Ein erfahrener Anbieter dafür ist zum Beispiel Habenda Windsurfing (Sarbsk 15, Wicko, & 502/542064, https://www.windsurfing-habenda.pl/).

Essen und Trinken in Leba – Gaumenfreuden und pulsierendes Nachtleben

Leba ist nicht nur ein Paradies für Strandliebhaber und Naturfreunde, sondern auch ein Schlaraffenland für Genießer und Nachtschwärmer. Die Stadt an der polnischen Ostseeküste bietet daher eine vielfältige Auswahl an Restaurants, Bars und Cafés, die jeden Geschmack und jedes Budget bedienen.

Der Hafen von Leba bringt frischen Fisch in die Stadt
Fangfrischer Fisch aus dem Hafen in die Restaurants von Leba

Frisch gefangener Fisch und traditionelle polnische Küche

Im Herzen der Stadt, entlang der ul. Kosciuszki, reihen sich Restaurants, Fischbars, Pizzerien und Cafés aneinander. In Leba findest du natürlich auch mehrere Fischrestaurants, die dank ihres Hafens frischen Fisch von den örtlichen Fischern anbieten. Diesen kannst du hier zumeist zu erschwinglichen Preisen genießen. Aber es gibt auch allerlei andere Speisen im Angebot, die Vielfalt reicht dabei von traditioneller polnischer Küche bis hin zu internationalen Spezialitäten.

Tipp: Unbedingt bei den Räuchereien am Hafen den frisch geräucherten Fisch probieren!

Empfehlenswerte Restaurants

  • Zamek Leba: Gehobenes Restaurant im Schlosshotel mit gehobener polnischer Küche (https://zamekleba.pl/)
  • Tam Gdzie Zawsze: Sehr empfehlenswertes Restaurant mit polnischer und europäischer Küche (Webseite)
  • Łebski Korsarz: frischer Fisch und Europäisches Essen auch für Vegetarier geeignet
  • Karcama Kaszubianka: Gemütliche Gaststätte mit typisch kaschubischen Spezialitäten (https://www.facebook.com/karczma.kaszubianka/?locale=pl_PL)
  • Karczma Stowinska: Restaurant mit traditionellen slowinzischen Fischgerichten

Lebhaftes Nachtleben mit Meerblick

Nach Einbruch der Dunkelheit erwacht das Nachtleben von Leba zum Leben. Verschiedene Bars und Clubs laden daher nach dem Sonnenuntergang zum Tanzen und Feiern ein.

  • Lebska Chata: Beliebter Treffpunkt mit Blockhausstil, herzhaften Mahlzeiten und Blick auf den Strand (https://www.facebook.com/LebskaChataChataGoralska/?locale=pl_PL)
  • Lebski Korsarz: Bar mit gut ausgestatteter Bar, herzhafter Küche und Blick auf den Hafen
  • Zakota Aniołów: Bar mit Cocktails und Live-Musik
  • Mozart Z: Bar mit vielfältiger Musik

Tipp: Plane deinen Restaurantbesuch in der Hochsaison (Juli, August) im Voraus, da es in einigen Restaurants zu längeren Wartezeiten kommen kann.

Polnische Sahara - Leba Teil 1
Impressionen aus Leba für deinen Urlaub an der Polnischen Ostsee

Anreise nach Leba

Mit dem Zug: Der Bahnhof Leba liegt im Südosten der Stadt und bietet im Sommer gute Verbindungen nach Lebork (alle 1-2 Stunden). Im Winter hingegen fährt der Zug nur 2-mal täglich. Von Lebork aus gibt es daraufhin weitere Zugverbindungen.

Mit dem Bus: Es gibt regelmäßige Busverbindungen nach Lebork und Gdynia. Der Busbahnhof dafür befindet sich direkt neben dem Bahnhof.

Weitere Informationen

  • Touristinformation:
    • Hauptbüro am Ortseingang: ul. Kosciuski 121, G 504/247615 (geöffnet Mo-Fr 8-17 Uhr, Sa 9-17 Uhr, So 10-14 Uhr in der Saison; Mo-Fr 8-16 Uhr sonst)
    • Zweigstelle im Ortskern: ul. 11-go Listopada 5 a, & 790/883354 (geöffnet Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 10-16 Uhr, So 10-15 Uhr in der Saison; Mo-Fr 8-16 Uhr im Juni und September; geschlossen im Winter)

Fazit – Urlaub in Leba

Leba ist mehr als nur ein Badeort – es ist ein einzigartiges Reiseziel, das eine perfekte Mischung aus Naturschönheit, Kultur und Erholung bietet. Daher besuche Leba und erlebe selbst die unvergleichliche Atmosphäre dieser zauberhaften Küstenstadt an der Polnischen Ostsee.

Bildquellen

  • Strand-Leba-Polen: privat
  • Zamek-Leba-hotel: privat
  • Polen-strand-urlaub: privat
  • Raketen-Abschussrampen-(Muzeum-Wyrzutni-Rakiet)-: privat
  • polnische-ostsee-Strand-baden: privat