Stettin (Szczecin) in Polen – dein Reiseführer für Sehenswürdigkeiten, Hotels und Tipps

Stettin (polnisch: Szczecin) liegt im Nordwesten Polens, direkt an der Oder und nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Mit rund 387.000 Einwohnern (Stand 2024) ist die Stadt das größte Zentrum der Woiwodschaft Westpommern und ein bedeutender Hafen-, Industrie- und Universitätsstandort. Stettin selbst ist ein lohnendes Städteziel, das Geschichte, Architektur und Kultur in einer abwechslungsreichen Großstadt vereint.

Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Informationen zu den Sehenswürdigkeiten, komfortablen Hotels, leckeren Restaurants, spannenden Aktivitäten und viele weitere nützliche Tipps für deinen Urlaub in Stettin.

Stettin erleben – Altstadt, Oderufer & viel Grün

Stettin ist kompakt. Zwischen Oderufer und Altstadt brauchst du nur wenige Minuten zu Fuß. Dort spannt sich der Bogen von den Hakenterrassen mit Blick auf den Hafen über das Schloss der Pommerschen Herzöge bis hin zu moderner Architektur, für die die Philharmonie stellvertretend steht. Breite Achsen aus der Kaiserzeit, historische Fassaden und klare Neubauten geben der Stadt Struktur – vieles erreichst du zu Fuß, für längere Wege bringt dich die Straßenbahn schnell weiter. Parks und Alleen holen die Natur zudem bis ins Zentrum und machen Stettin somit zu einer überraschend grünen Großstadt.

Langeweile kommt dabei garantiert nicht auf: Neben Spaziergängen am Wasser und durch die Altstadt warten Bootsfahrten auf der Oder, der Aquapark, die Untergrund-Tour unter dem Hauptbahnhof und saisonale Events. Stettin funktioniert daher ideal als Wochenend-Städtetrip – und wer verlängert, kombiniert den Besuch leicht mit Ausflügen ans Stettiner Haff oder in den Nationalpark Wolin mit Ostseestränden.

Stettin, Oderufer mit Hakenterrassen (Wały Chrobrego) und historischen Gebäuden
Stettin zeigt sich am Oderufer von seiner schönsten Seite – mit den Hakenterrassen und dem Blick über den Fluss.

Unterkünfte in Stettin – Hotels, Hostels & Ferienwohnungen buchen

Stettin ist ein beliebtes Ziel für einen Städtetrip – und auch ein praktischer Zwischenstopp auf dem Weg zur polnischen Ostseeküste. Die Preise für Unterkünfte sind oft deutlich niedriger als in Deutschland, und die Auswahl reicht von stilvollen Hotels bis zu einfachen Hostels und gut ausgestatteten Ferienwohnungen.

Hotels in Stettin – Komfort, Service und Wellness für deinen Urlaub

In Stettin findest du Hotels mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten – von zentral gelegenen Cityhotels bis hin zu ruhigen Häusern im Grünen oder mit großem Spa-Angebot. Eine Auswahl der besten Unterkünfte mit Lageinfos und Tipps haben wir hier für dich zusammengestellt: 👉 Zu den schönsten Hotels in Stettin.

Beispiele gefällig? Das Courtyard by Marriott Stettin City liegt mitten in der Innenstadt, nur wenige Schritte von Philharmonie und Altstadt entfernt.

Das Radisson Blu Hotel Stettin punktet ebenfalls mit zentraler Lage und direktem Zugang zum Baltica Wellness & Spa – perfekt, wenn du Sightseeing und Erholung kombinieren möchtest.

Wer es lieber ruhig mag, hat gleich zwei schöne Optionen im Grünen: das elegante Park Hotel Stettin inmitten eines kleinen Parks nahe den Hakenterrassen oder das Grand Park Hotel Stettin am Kasprowicz-Park, perfekt für Spaziergänge und Joggingrunden.

Preisbewusste Reisende werden im Focus Hotel Stettin fündig, das mit seiner Lage nahe den Hakenterrassen und dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis punktet.

Alternative Hotels in Stettin

Hostels für jeden Geschmack – Günstig übernachten in Stettin

Neben Hotels und Ferienwohnungen bietet Stettin auch eine Auswahl an Hostels für preisbewusste Reisende. Hostels bieten gemütliche Schlafsäle und private Zimmer zu günstigen Preisen.

Zum Beispiel das liegt wirklich nah an der Innenstadt und ist daher eine besonders beliebte Wahl. Es bietet moderne und saubere Zimmer, eine Gemeinschaftsküche, einen Aufenthaltsraum und außerdem kostenloses WLAN.

Ebenfalls können wir das empfehlen, welches mit seiner zentralen Lage im Herzen der Altstadt Stettins überzeugt. Zwar ist es etwas teurer als die meistens Hostels in der Stettin aber die Zimmer sind wirklich schön eingerichtet und haben dazu eine gehobenere Ausstattung.

Ferienwohnungen und Apartments

Wenn du in Stettin nach komfortablen Ferienwohnungen suchst, die zentral gelegen sind und eine hohe Bewertung haben, findest du hier einige Empfehlungen:​

Szczecin Old Town Apartments – Luxurious

Diese luxuriöse Ferienwohnung befindet sich im Herzen der Altstadt von Stettin. Sie bietet ein modernes Design mit einer voll ausgestatteten Küche sowie einen gemütlichen Wohnbereich. Mit Platz für 4 bis 6 Personen eignet sie sich besonders für Familien oder Paare, die das historische Flair der Stadt in stilvollem Ambiente erleben möchten.
Jetzt bei Booking.com buchen

Margi Whisky Apartament

Das Margi Whisky Ferienwohnung liegt zentral in Stettin und bietet eine stilvolle Unterkunft für zwei oder bis zu vier Personen. Die modern eingerichtete Ferienwohnung verfügt dabei über eine voll ausgestattete Küche, einen gemütlichen Wohnbereich und ein elegantes Schlafzimmer mit großem Doppelbett. Dank der zentralen Lage sind Cafés, Restaurants und Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß erreichbar. Wunderbar für Paare oder kleine Familien, die Stettin entspannt erkunden möchten. Jetzt bei Booking.com buchen

Apartament 44

Diese moderne Ferienwohnung liegt am Rand der Stettiner Altstadt und bietet vom Balkon aus einen schönen Blick über die Stadt. Sie verfügt über ein Schlafzimmer und bietet Platz für bis zu vier Personen – ideal für Paare oder kleine Gruppen, die die Nähe zum historischen Zentrum und eine ruhige Unterkunft schätzen. Cafés, Restaurants und viele Sehenswürdigkeiten sind gut zu Fuß erreichbar. ​Jetzt bei Booking.com buchen

Sehenswürdigkeiten in Stettin – Der Rote Weg und mehr

Stettin hat viele Gesichter – und mindestens genauso viele Sehenswürdigkeiten. Zwischen gotischen Kirchen, barocken Stadttoren, preußischer Prachtarchitektur und moderner Baukunst findest du überall in der Stadt Spuren ihrer wechselvollen Geschichte. Ob du dich für Stadtgeschichte, Architektur oder Aussichtspunkte interessierst: In Stettin bist du schnell mitten drin.

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten – das schnelle Stettin-Gefühl

Als Einstieg führt kein Weg am Schloss der Pommerschen Herzöge vorbei: Innenhöfe, Ausstellungen – und vor allem der Turm, von dem du einen ersten Rundblick über Altstadt und Oder hast.

Schloss der Pommerschen Herzöge in Stettin
Das Renaissance-Schloss der Pommerschen Herzöge mit seinen weißen Fassaden, den markanten Türmen und dem historischen Innenhof.

Wenn du noch höher hinaus willst, geh weiter zur Jakobskathedrale. Die Aussichtsplattform im 110 Meter hohen Turm erreichst du bequem per Aufzug. Von oben siehst du gut, wie Backsteingotik, Nachkriegsbauten und neue Architektur ineinandergreifen.

Bazylika Archikatedralna Stettin
Die gotische St. Jakobus Kathedrale mit ihrem markanten Backsteinturm und detailreichen Fassadenelementen.

Unten an der Oder öffnet sich die monumentale Hakenterrasse (Wały Chrobrego) mit Promenade und Museumsbauten – einer der besten Plätze für weite Blicke über Hafenbecken und Łasztownia.

Hakenterrassen Stettin
Die Hakenterrassen: Eine beeindruckende Uferpromenade an der Oder mit Blick auf das Nationalmuseum und das Seefahrtsamt.

Als bewusster Kontrast zur historischen Kulisse setzt die Philharmonie mit ihrer markanten weißen Fassade in fußläufiger Nähe einen klaren modernen Akzent.

Philharmonie Stettin – modernes Gebäude mit einzigartiger Architektur, leuchtend in der Nacht.
Die Architektur der weißen Philharmonie wurde mehrfach ausgezeichnet und ist ein Symbol für die moderne und weltoffene Stadt.

Stadttore, Hansehandel & Speicherinseln

Zwischen Königstor und Berliner Tor spürst du, dass Stettin einst stark befestigt war. Mauerreste und der Siebenmäntelturm verweisen auf den einstigen Ring aus Bastionen.

Königstor (Brama Królewska) in Stettin – barockes Stadttor mit preußischem Adler und Krone am Plac Hołdu Pruskiego.
Königstor in Stettin: barocke Toranlage von 1725–1728 am Plac Hołdu Pruskiego. Die Reliefs zeigen den preußischen Adler mit der Kette des Schwarzen Adlerordens. Heute dient das Tor als Café.

Im historischen Zentrum liegen Heumarkt und Altes Rathaus mit ihrem Mix aus restaurierten Bürgerhäusern, Museum und Cafés – ein guter Ort für eine Pause, bevor du die Hansespuren weiterverfolgst.

Historische Giebelhäuser am Heumarkt in Stettin, bunte Fassaden und architektonische Details
Der historische Heumarkt in Stettin – ein lebendiger Treffpunkt mit restaurierten Giebelhäusern und dem Alten Rathaus aus dem 15. Jahrhundert.

Das Loitzenhaus, eines der prächtigsten Kaufmannshäuser der Stadt, zeigt den Reichtum der Handelszeit. Von hier ist es nicht weit über die Lange Brücke auf die Insel Łasztownia: Backsteinspeicher, Street-Art und neue Gastronomie bilden dort einen reizvollen Kontrast, besonders am späten Nachmittag, wenn an den Kaianlagen Leben aufkommt.

Das Loitzenhaus ist ein spätgotisches Baudenkmal und seltenes Beispiel früher bürgerlicher Architektur in Stettin
Das Loitzenhaus – Ehemaliges Kaufmannshaus aus dem 16. Jahrhundert mit kunstvoller Renaissancefassade.

Der Rote Weg von Stettin

Eine besonders praktische Möglichkeit, diese Orte zu entdecken, ist der Rote Weg – ein markierter Rundweg durch das Zentrum. Die rote Linie auf dem Gehweg führt dich auf rund sieben Kilometern zu 42 Sehenswürdigkeiten. Infotafeln an fast allen Stationen geben dir spannende Einblicke in die Geschichte der jeweiligen Orte. So kannst du Stettin auch ganz ohne Stadtplan oder App erkunden. Für den Rundweg solltest du mindestens einen halben Tag einplanen.

Der Roter Weg in Stettin ist auf dem Boden aufgemalt und führt dich einmal durch die Stadt
Der Rote Weg – Ein rund 7 km langer Stadtrundgang, dem du einfach der roten gestrichelten Linie auf dem Gehweg folgen kannst. Sie führt dich zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Zentrum.

Wenn du jedoch lieber tiefer einsteigen möchtest, empfehlen wir dir eine geführte Stadtführung durch die Altstadt von Stettin. Vor Ort werden verschiedene Touren angeboten – von kompakten Rundgängen bis hin zu thematischen Stadtführungen mit Fokus auf Architektur, Geschichte oder Legenden.

👉 Noch mehr Details, Hintergründe und viele zusätzliche Tipps findest du auf unserer ausführlichen Seite über die Sehenswürdigkeiten von Stettin.

Museen und Kunst in Stettin

Stettin begeistert mit einer lebendigen Museums- und Kunstszene, die von der reichen Geschichte bis zur modernen Kunst reicht und sowohl alte Traditionen als auch kreative Innovationen aufgreift. Hier findest du spannende Einblicke und interaktive Erlebnisse für jeden Geschmack.

Interaktive Entdeckungen für Neugierige

  • Technik- und Kommunikationsmuseum: Für Technik- und Automobilfreunde ist dieses Museum in einem historischen Straßenbahndepot ein Muss. Es präsentiert die industriellen Entwicklungen der Region auf faszinierende Weise.
  • Maritimes Wissenschaftszentrum: Tauche tief in die Welt der Seefahrt und maritimen Technologien ein. Interaktive Ausstellungen lassen die Wunder der Meere lebendig werden und sind daher ein Highlight für Groß und Klein.
Das Hauptgebäude des Nationalmuseums ist eines der schönsten Gebäude der Stadt
Nationalmuseum Stettin – Ein Highlight unter den Museen, das mit Ausstellungen zur maritimen Geschichte, Ethnographie und Kunst begeistert.

Kunst, Geschichte und Zeitgeschehen

  • Das Nationalmuseum: An den Hakenterrassen gelegen, zeigt dieses Museum beeindruckende Kunstwerke aus der Region und ferneren Kulturen.
  • Dialogzentrum Umbrüche: Erfahre mehr über die bewegte politische Geschichte Stettins von 1945 bis 1990, einschließlich der prägenden Ereignisse der Solidarność-Bewegung.
  • TRAFO Trafostacja Sztuki: Entdecke hier experimentelle Werke der zeitgenössischen Kunst, die aktuelle Themen und künstlerische Prozesse widerspiegeln.

👉 Wenn du noch tiefer in die Museumslandschaft Stettins eintauchen und weitere spannende Ausstellungen entdecken willst, lohnt sich ein Blick auf unsere umfassende Übersicht der Museen in Stettin – dort findest du viele zusätzliche Tipps.

Die Stettin Tourist Card – Ermäßigungen & freie Fahrt durch die Stadt

Mit der Stettin Tourist Card kannst du die Stadt günstiger entdecken und sogar den öffentlichen Nahverkehr kostenlos nutzen. Die Karte ist für 24 Stunden (20 PLN) oder 72 Stunden (30 PLN) erhältlich und bietet dabei Ermäßigungen von bis zu 50 % auf Eintritte in Museen, Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote sowie Vergünstigungen in vielen Restaurants und Cafés.

Erhältlich ist die Karte in den touristischen Informationszentren von Stettin. Eine Anlaufstelle ist zum Beispiel das Touristenzentrum am Schloss der Pommerschen Herzöge, wo du neben der Tourist Card auch Informationen zu Hotels und Veranstaltungen bekommst. Ein weiteres Zentrum befindet sich zudem an der Blumenallee (Pl. Żołnierza Polskiego 20). Wer es bequem mag, kann die Karte jedoch auch einfach über die „Mobilna Karta Miejska Szczecin“-App digital erwerben.

Mobilna Karta Miejska Szczecin-App:

Gerade für Besucher, die mehrere Tage in Stettin verbringen und viele Sehenswürdigkeiten besichtigen möchten, lohnt sich die Tourist Card somit schnell. Besonders praktisch ist zudem die kostenlose Nutzung von Bussen und Straßenbahnen, mit denen du flexibel durch die Stadt kommst.

Stettins bewegte Geschichte – Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte

Stettins Geschichte beginnt mit einer slawischen Siedlung an der Oder, die sich dank ihrer Lage zwischen Binnenland und Ostsee früh zu einem wichtigen Handelsplatz entwickelte. Der Beitritt zur Hanse im 13. Jahrhundert brachte Wohlstand, während Herrschaftswechsel zwischen Schweden und Preußen immer wieder neue Strukturen und Bauprojekte mit sich brachten. Im 19. Jahrhundert wuchs Stettin durch Industrialisierung, Werftenbau und den Ausbau des Hafens zu einer pulsierenden Großstadt heran. Der Zweite Weltkrieg hinterließ schwere Zerstörungen, doch in den folgenden Jahrzehnten wurde die Stadt wiederaufgebaut und neu geformt. Heute kannst daher du zwischen historischen Spuren aus vielen Jahrhunderten spazieren – vom Schloss der Pommerschen Herzöge über die imposanten Wały Chrobrego (Hakenterrassen) bis zur gotischen Jakobskathedrale – und zugleich moderne Architektur, lebendige Kulturorte und eine offene, maritime Atmosphäre erleben.

👉 Mehr Details zu den einzelnen Epochen, prägenden Ereignissen und markanten Orten findest du in unserem ausführlichen Artikel zur Geschichte Stettins.

Schloss der Pommerschen Herzöge in Stettin
Schloss der Pommerschen Herzöge – Ein Wahrzeichen Stettins mit bewegter Geschichte

Ausflüge & Aktivitäten in Stettin

Stettin bietet mehr als nur Sehenswürdigkeiten – hier kannst du richtig was erleben. Spaziere durch die Altstadt mit ihren prächtigen Fassaden, fahr mit dem Schiff an den Hakenterrassen vorbei oder genieße den Blick über die Oder von der Promenade aus. Wer hingegen lieber etwas in der Natur unternehmen will, findet im Kasprowicz-Park oder am Stettiner Haff Ruhe und frische Luft. Auch Tagesausflüge in die Nationalparks Unteres Odertal oder Wolin sowie zur Ostseeküste lohnen sich.

👉 Hier geht’s zur Übersicht: Ausflüge & Aktivitäten in Stettin

Person auf einem SUP-Board beim Paddeln auf dem ruhigen Wasser des Stettiner Haffs.
Stand-Up-Paddling auf dem Stettiner Haff – nur eine von vielen Aktivitäten, die dich in Stettin und Umgebung erwarten.

Essen, Trinken & Ausgehen in Stettin

Ob gemütlich in der Altstadt essen, am Ufer der Oder bei Sonnenuntergang einen Cocktail genießen oder bis in die frühen Morgenstunden tanzen – Stettin bietet kulinarische Vielfalt und ein lebendiges Nachtleben. In der Innenstadt findest du alles von traditioneller polnischer Küche bis zu internationalen Spezialitäten, während moderne Cafés und Biergärten besonders im Sommer für entspannte Stunden sorgen. Abends wird es rund um die Promenade und in den Altstadtgassen besonders stimmungsvoll: kreative Cocktailbars, urige Pubs und Clubs mit Live-Musik oder DJs warten auf dich.

👉 Unsere Empfehlungen zum Essen & Ausgehen findest du hier: Restaurants, Bars, Cafés & Clubs in Stettin

Modernes Polnisches Essen in Stettin (Polen)
Moderne polnische Küche in Stettin – entdecke Restaurants, Bars und das Nachtleben der Stadt.

Veranstaltungen und Festivals

In Stettin ist rund ums Jahr etwas geboten. Im Frühling lockt zum Beispiel das Szczecin Jazz Festival mit Konzerten in Philharmonie und Clubs. Im Sommer verwandelt das Żagle Segelfestival die Hakenterrassen und Łasztownia in eine große Bühne mit Segelschiffen, Musik und Streetfood. Auf der Wyspa Grodzka läuft parallel der Stadtstrand mit Open-Air-Kino und kleinen Konzerten. Im Herbst setzt das SEFF – Szczecin European Film Festival Film- und Doku-Akzente in der ganzen Stadt. Den Abschluss bildet der Weihnachtsmarkt zwischen Schloss und Altstadt.

👉 Alle Infos, Daten und Tipps findest du hier: Veranstaltungen & Festivals in Stettin

Veranstaltung an den Hakenterrassen in Stettin mit Bühne, Schiffen und vielen Besuchern am Oderufer.
Festivals und Konzerte an den Hakenterrassen – Stettin feiert am Oderufer mit Musik, Schiffen und sommerlicher Stimmung.

Einkaufen in Stettin – moderne Einkaufszentren & lebendige Märkte

Stettin ist ein beliebtes Ziel für Shoppingtouren – sowohl für einen entspannten Stadtbummel als auch für gezieltes Einkaufen. Im Zentrum locken moderne Einkaufszentren wie das Galaxy oder die Galeria Kaskada mit einer großen Auswahl an Mode, Technik und Gastronomie. Wer lieber auf Schnäppchenjagd geht, findet im Outlet Park reduzierte Markenware. Hingegen auf den traditionellen Polen­märkten wie an der Brama Portowa oder an der ul. Kaszubska erwartet dich frisches Obst und Gemüse, regionale Spezialitäten und vieles mehr.

👉 Alle Tipps, Adressen und Öffnungszeiten findest du hier: Einkaufen in Stettin

Anreise und Parken in Stettin

Stettin ist aus Deutschland bequem mit dem Zug, dem Auto oder per Fernbus erreichbar. Besonders einfach ist dabei die Anreise von Berlin – mit Direktverbindungen per Zug oder Fernbus in rund zwei Stunden. Auch Autofahrer profitieren von der gut ausgebauten Strecke über die A11 und A6. Wer hingegen mit dem Zug kommt, steigt direkt im Stadtzentrum aus. Autofahrer finden in Stettin ebenfalls mehrere Parkmöglichkeiten – von Parkhäusern über bewachte Parkplätze bis zu Park & Ride.

👉 Alle Details zur Anreise sowie Tipps zum Parken findest du hier: Anreise & Parken in Stettin

Drohnenaufnahme der Jakobskathedrale in Stettin, majestätisch über der Stadt mit Blick auf die gotische Architektur.
Die imposante Jakobskathedrale in Stettin, eingefangen aus der Vogelperspektive.

Fazit – Warum du Stettin auf deiner Polenreise nicht auslassen solltest

Stettin ist vielleicht nicht die erste Stadt, an die man denkt – aber oft die, an die man sich erinnert. Wer durch den Nordwesten Polens reist oder Richtung Ostsee unterwegs ist, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, hier Station zu machen. Die Stadt hat Geschichte im Gepäck, zeigt sich aber gleichzeitig jung, lebendig und überraschend vielseitig.

Wenn du dem Roten Weg durch Stettin folgst – vorbei an alten Stadtportalen, Kirchen und Museen – und schließlich auf der Hakenterrasse mit Blick über die Oder landest, merkst du schnell: Diese Stadt hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermutet. Und wenn du später noch im alternativen Viertel Łasztownia zwischen alten Speichern, Streetfood-Ständen und junger Kunstszene ankommst, bist du mittendrin in einer Stadt, die sich ständig neu erfindet – aber nie laut sein muss.

Die Stadt bietet dir Kultur, gutes Essen, lebendiges Stadtleben und kleine Entdeckungen an jeder Ecke. Wer Polen besucht – ob auf dem Weg ans Meer, zu den Kaiserbädern oder weiter nach Danzig – sollte daher mindestes ein bis zwei Tage in Stettin fest mit einplanen. Es lohnt sich.

Häufig gestellte Fragen zu Stettin (FAQ)

Wo liegt Stettin in Polen?

Stettin (polnisch: Szczecin) liegt im Nordwesten Polens in der Woiwodschaft Westpommern, direkt an der Oder. Die Stadt befindet sich nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt – bis nach Berlin sind es rund 130 Kilometer, nach Swinemünde an der Ostseeküste etwa 100 Kilometer. Mit knapp 387.000 Einwohnern ist Stettin die siebtgrößte Stadt Polens und ein wichtiges Zentrum für Wirtschaft, Bildung und Kultur im Grenzraum zwischen Deutschland und Polen.

Kann man in Stettin mit Euro bezahlen?

In Stettin wird überwiegend mit der polnischen Währung Złoty (PLN) bezahlt. Zwar akzeptieren einige Hotels, Tankstellen oder Touristeninfos gelegentlich Euro, der Kurs ist dort aber oft ungünstig. Viel praktischer: Du kannst fast überall problemlos mit Karte zahlen, selbst in kleineren Cafés oder Geschäften. Ein bisschen Bargeld in Złoty ist trotzdem hilfreich – zum Beispiel für den Wochenmarkt oder öffentliche Toiletten.

Wird in Stettin Deutsch gesprochen?

In Stettin kommst du mit Deutsch oft ganz gut zurecht – vor allem in Hotels, Restaurants oder an touristischen Orten verstehen viele Mitarbeitende etwas Deutsch. Gerade bei Jüngeren ist aber Englisch die gängigere Fremdsprache. Ein paar Wörter Polnisch kommen immer gut an, aber keine Sorge: Mit einem Lächeln und ein bisschen Geduld klappt die Verständigung meist problemlos.

Gibt es eine Touristenkarte für Stettin?

Ja. Mit der Szczecin Tourist Card (24 h 20 PLN, 72 h 30 PLN) fährst du kostenlos mit dem ÖPNV und bekommst u. a. 50 % Rabatt in allen Museen sowie Nachlässe bei Attraktionen und in Cafés/Restaurants. Kaufen kannst du sie in den Tourist-Informationen (z. B. am Schloss und an der Aleja Kwiatowa) oder digital: in der Mobilna Karta Miejska (MKM) Szczecin 2.0 sowie über GoPay.

Gibt es Schifffahrten oder Ausflugsboote in Stettin?

Ja, zum Beispiel vom Bulwar Piastowski nahe der Hakenterrassen starten regelmäßig Schifffahrten wie mit der Joanna oder der Odra Queen. Die Klassiker sind dabei einstündige Hafenrundfahrten mit Blick auf Werften, Kräne und die Uferpromenade. Beliebt sind ebenso 2-3 Stunden Touren, die zusätzlich Naturabschnitte am Jezioro Dąbie zeigen. Im Sommer gibt es sogar Tagesfahrten bis Świnoujście, außerdem kannst du private Boote für Gruppen oder Events chartern.

Wie lange brauche ich für den Roten Weg?

Plane für die 7 km mit 42 Stationen 3–4 Stunden reine Geh- und Fotostopp-Zeit ein. Mit Pausen, Aussichtspunkten und gegebenenfalls Museumsstopps wird daraus jedoch schnell ein halber Tag oder mehr – vor allem bei gutem Wetter.

Welche Highlights in Stettin sollte man an einem Tag unbedingt gesehen haben?

Wenn du nur einen Tag in Stettin hast, beginne am Hauptbahnhof und folge ein Stück dem Roten Weg. Von dort erreichst du zuerst die Hakenterrasse (Wały Chrobrego) mit Blick auf Hafen und Oder. Gleich daneben liegen das Nationalmuseum und die modernen Bauten der Philharmonie. Ein kurzer Spaziergang führt dich weiter zum Schloss der Pommerschen Herzöge und zur Kathedrale St. Jakobus, deren Turm eine tolle Aussicht bietet. Am Nachmittag lohnt sich ein Abstecher durch die Altstadt bis zum Heumarkt und ein entspannter Spaziergang im Jasne-Błonia-Park. Damit hast du die wichtigsten Sehenswürdigkeiten an einem Tag komprimiert erlebt.

Welche Sehenswürdigkeiten in Stettin eignen sich für Familien und was kann man mit Kindern machen?

Stettin bietet viele spannende Orte für Familien mit Kindern. Besonders beliebt ist das Maritime Science Center (MCN) mit seinem Planetarium – hier kannst du spielerisch Naturwissenschaft entdecken. Viel Action und Wasserspaß hingegen verspricht die Fabryka Wody, der neue Aqua Park mit Rutschen und Erlebnisbecken. Für Bewegung an Land gibt es Indoor-Spielwelten wie die Kids Arena, und draußen laden große Grünanlagen wie der Jasne-Błonia-Park oder der Kasprowicz-Park zum Spielen und Entdecken ein. Einen eigenen Zoo hat Stettin zwar nicht, aber der Tierpark Ueckermünde an der deutschen Seite der Oder ist als Tagesausflug von hier gut erreichbar.

Welche Sehenswürdigkeiten in Stettin funktionieren mit Hund?

Den Roten Weg kannst du auch mit Hund problemlos ablaufen und dir so die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von außen ansehen – vom Schloss der Pommerschen Herzöge über die Hakenterrasse (Wały Chrobrego) bis zur Altstadt. Wenn dein Vierbeiner zwischendurch Ruhe braucht, sind der Jasne-Błonia-Park und der Kasprowicz-Park ideale Orte zum Ausspannen. Auch an der Oderpromenade lässt es sich gut spazieren gehen, und viele Cafés oder Restaurants in Stettin sind hundefreundlich.

Welche Orte in Stettin sind auch bei schlechtem Wetter sehenswert?

Auch bei Regen hat Stettin viel zu bieten: Besuche zum Beispiel das Nationalmuseum oder das Maritime Wissenschaftszentrum mit Planetarium, entdecke das Be Happy Museum oder erkunde bei einer Stettin Untergrund Tour die Bunkeranlagen unter der Stadt. Familien können sich im modernen Aquapark Fabryka Wody austoben. Ebenso ein Kinobesuch im historischen Kino Pionier 1907 oder ein Ausflug in die virtuelle Welt von VR Planet lohnen sich bei schlechtem Wetter.

Gibt es eine Promenade am Hafen von Stettin?

Ja, die Stettin Promenade zieht sich am Hafen entlang der Oder und verbindet historische Architektur mit modernen Freizeitbereichen. Der bekannteste Abschnitt sind die Hakenterrassen (Wały Chrobrego), von denen du einen weiten Blick über den Hafen hast. Auf der anderen Uferseite erwartet dich Łasztownia mit neuen Spazierwegen, Grünflächen und Cafés direkt am Wasser.

Was gibt es in der Nähe von Stettin zu entdecken?

In der Nähe von Stettin gibt es zum Beispiel die Insel Wolin (Wollin) mit dem Nationalpark, das Schloss in Płoty und natürlich die Polnische Ostseeküste mit Stränden wie in Międzyzdroje (Misdroy) oder Świnoujście (Swinemünde) sind auch gut erreichbar.

Wie ist die richtige Schreibweise von Stettin bzw. Szczecin?

Die richtige Schreibweise von Stettin lautet auf Polnisch „Szczecin“, auf Deutsch „Stettin“ und auf Englisch ebenso „Szczecin“. Häufige Schreibfehler sind daher “Sczeczin”, “Sczcecin” oder “Szcecin”.

Wie funktioniert das Parken in der Innenstadt von Stettin (SPP)?

In Stettin gibt es mehrere gebührenpflichtige Zonen: die ŚSPP in der Altstadt (täglich 8–22 Uhr, höherer Tarif), die SPP mit den Unterzonen A und B rund um das Zentrum sowie ausgewiesene PPN-Parkplätze wie an der Trasa Zamkowa oder am Jasne-Błonia-Park. → Alle Details, Karten und Tarife findest du auf unserer Seite Anreise & Parken in Stettin.