Swinemünde – Dein Einstieg in Polens Ostseeküste auf Usedom und Wolin
Swinemünde ist das Tor zur Polnischen Ostsee und das größte Seebad auf der Insel Usedom. Erlebe in Swinemünde eine einzigartige Kombination aus Strand, Natur, Kultur und Geschichte für einen unvergesslichen Urlaub. Auf dieser Seite findest du alle Informpolenationen zu Sehenswürdigkeiten, Unterkünften, Restaurants, Aktivitäten und viele weitere Tipps und Empfehlungen für deinen Urlaub in Swinemünde.
Swinemünde (Polnisch: Świnoujście) liegt ganz im Nordwesten Polens auf der Insel Usedom, nur rund vier Kilometer vom deutschen Ostseebad Ahlbeck entfernt und hat etwa 40.000 Einwohner. Das Stadtzentrum befindet sich noch auf der Insel Usedom, während der Industrie- und Fährhafen bereits auf dem gegenüberliegenden Ufer der Swine, auf der Insel Wolin, liegt. Auch die ruhigere Insel Kaseburg (polnisch: Karsibór), die südlich von Wolin liegt und durch einen Kanal von ihr getrennt ist, gehört zu Swinemünde. Kaseburg ist besonders als Landschafts- und Vogelschutzgebiet bekannt und zieht daher Naturliebhaber und Angler an.
Urlaub in Swinemünde – Erholung am Strand
Swinemünde vereint Ostsee-Feeling mit herzlicher polnischer Gastfreundschaft. Der feinsandige, breite Strand gehört nicht nur zu den schönsten an der Polnischen Ostsee, sondern bietet selbst in der Hochsaison, wenn viele Gäste ihren Urlaub in Swinemüde verbringen, reichlich Platz. Direkt dahinter erstreckt sich ein breiter Dünenstreifen, der die Promenade mit ihren prachtvoll sanierten Bädervillen vom Meer trennt.
Wenn du es im Swinemünde-Urlaub eher ruhiger magst, findest du nur wenige Kilometer östlich auf der Insel Wolin naturbelassene Küstenabschnitte, die sich für ausgedehnte Strandspaziergänge anbieten.
Doch ein Urlaub in Swinemünde lohnt sich nicht nur wegen des traumhaften Strandes. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Heute findest du hier erstklassige Hotels, moderne Ferienwohnungen, gepflegte Parks und eine lebendige Gastronomieszene. Wenn du in Swinemünde Urlaub machst, erhältst du einen vergleichbaren Standard zu günstigeren Preisen als in deutschen Seebädern.
Da an der Polnischen Ostsee vielerorts Deutsch gesprochen und zudem der Euro oft als Zahlungsmittel akzeptiert wird, ist es gerade für Deutsche besonders unkompliziert, in Swinemünde Urlaub zu verbringen.
Auch Aktivurlauber kommen voll auf ihre Kosten: Gut ausgebaute Radwege führen durch die Küstenwälder von Swinemünde – entweder bis nach Misdroy oder in die benachbarten Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin auf der deutschen Seite der Insel Usedom. Familien freuen sich über Spielplätze am Strand, Minigolfanlagen und ein modernes Schwimmbad. Für Abwechslung sorgen Ausflüge mit dem Schiff, etwa zur Insel Wollin oder ins Stettiner Haff. Kurzum, wer eine erholsame und kostengünstige Auszeit an der Ostsee sucht, sollte unbedingt einenSwinemünde-Urlaub ins Auge fassen.
Geschichte von Swinemünde
Das heutige Świnoujście steht auf den Fundamenten einer slawischen Burg aus dem 12. Jahrhundert. Im 13. Jahrhundert etablierte Herzog Barnim eine Fährverbindung über die Swine, die den Handel förderte und den Grundstein für die spätere Stadtentwicklung legte.
Entwicklung zu Seebad und Hafenstadt
Mit der Eröffnung des Seehafens im Jahr 1746 begann ein neues Kapitel für Swinemünde. Die Stadt erlebte einen deutlichen Aufschwung; um 1850 zählte sie bereits etwa 2000 Einwohner. Um den Hafen vor den starken Strömungen der Ostsee zu schützen, wurden im 19. Jahrhundert die beiden Molen errichtet. Seit 1826 genießt Swinemünde den offiziellen Status eines Seebads und entwickelte sich schnell zu einem beliebten Urlaubsziel, besonders für Gäste aus Berlin. Vor dem Zweiten Weltkrieg galt Swinemünde als drittgrößtes deutsches Ostseebad und renommierter Kurort.
Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen
Doch die Idylle wurde am 12. März 1945 durch einen verheerenden Angriff der amerikanischen Luftflotte zerstört. Dieser forderte rund 20.000 zivile Opfer und beschädigte die Stadt schwer. Nach Kriegsende benannte die von der Roten Armee eingesetzte polnische Stadtverwaltung Swinemünde in Świnoujście um und die sowjetischen Streitkräfte beschlagnahmten den Hafen und das Kurviertel auf Usedom. Ab 1948 begann der Wiederaufbau. Seitdem entwickelte sich Swinemünde zu einem wichtigen Hochseehafen und Fischerei-Standort.
Wiederaufbau und Modernisierung
Mit dem Abzug der Sowjets im Jahr 1958 begann eine neue Ära für Swinemünde: Die Stadt erholte sich und wurde gleichzeitig wieder zu einem beliebten Urlaubsziel an der Polnischen Ostsee. Viele der prächtigen Villen wurden in Hotels oder Ferienwohnungen umgewandelt. Nach der politischen Wende 1989 flossen umfangreiche Investitionen in die Stadt. Heute erstrahlt Swinemünde in neuem Glanz und zieht Gäste aus ganz Europa an.
Unterkünfte in Swinemünde
Swinemünde bietet eine Vielzahl von Unterkünften: Es gibt Ferienhäuser oder -wohnungen, Hotels sowie einen Campingplatz. Besonders während der Sommersaison solltest du rechtzeitig buchen, wenn du in direkter Nähe zum Strand oder zur Promenade wohnen möchtest. Spätbucher müssen mit einer schlechteren Lage Vorlieb nehmen.
Hotels in Swinemünde
In Swinemünde findest du sowohl kleinere Unterkünfte wie das charmante Hotel Ottaviano oder die Pension Kamienica pod Kasztanami, als auch erstklassige Strandhotels mit Spa und Meerblick. Besonders beliebte Adressen sind das elegante Radisson Blu Resort und das großzügige Hilton Hotel.
Hilton Hotel Swinemünde Resort & Spa
Direkt an der Promenade gelegen, bietet das Hilton Swinemünde Resort & Spa einen herrlichen Blick auf die Ostsee und zählt zu den besten Hotels in der Region. Für Kinder gibt es einen extra Spielbereich und der Aquapark Swinemünde ist direkt an das Hotel angebunden. Drei Restaurants sorgen für kulinarische Abwechslung – von moderner polnischer Küche bis hin zu Sushi und asiatischen Spezialitäten. Das hauseigene Spa bietet Massagen, Wellnessbehandlungen und ein modernes Fitnessstudio ().
Radisson Blu Swinemünde
Das Radisson Blu gehört ebenfalls zu den besten Hotels an der Polnischen Ostsee in Swinemünde. Hier erwartet dich erstklassiger Luxus direkt an der Strandpromenade. Mit Innenpool, Wellnessbereich und einem ausgezeichneten Frühstücksbüffet ist dieses Hotel prädestiniert für einen gehobenen Swinemünde-Urlaub. Der Panoramablick rundet den Aufenthalt ab ().
Kamienica pod Kasztanami
Die Kamienica pod Kasztanami ist eine charmante Pension in einer zentral gelegenen Jugendstil-Villa in Swinemünde. Der Strand liegt etwa 1,5 Kilometer entfernt. Einige Zimmer verfügen über einen Balkon mit Blick auf den umliegenden Park. Morgens wird ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit hausgemachten Spezialitäten serviert ().
Hotel Ottaviano
Im Herzen von Swinemünde erwartet dich das Hotel Ottaviano mit individuell eingerichteten Zimmern und einem gemütlichen Restaurant. Es gibt einen privaten Parkplatz. Ein besonderes Plus: Haustiere sind hier herzlich willkommen. Das Hotel eignet sich damit perfekt, wenn du mit deinem Hund in den Urlaub an der Polnischen Ostsee machen möchtest ().
Ferienhäuser in Swinemünde und Umgebung
Wenn du in Swinemünde ein Ferienhaus mieten möchtest, findest du diese in der Regel eher am Ortsrand und weniger zentral. Eine Übernachtung in einem Ferienhaus in Swinemünde eignet sich besonders für Familien oder für diejenigen, die den Tag abseits des Trubels an der Promenade ausklingen lassen möchten.
Ferienhaus Villa Balticum
Die Villa Balticum ist eine gute Wahl, wenn du viel Platz und eine moderne Ausstattung schätzt. Sie liegt in einer ruhigen Wohngegend. Mit vier Schlafzimmern und drei Badezimmern bietet dieses Ferienhaus Platz für bis zu acht Personen, was es besonders für größere Familien oder Gruppen attraktiv macht. Der gepflegte Garten und die großzügige Terrasse schaffen ein erholsames Ambiente ().
Willa ala Maria
Die Willa ala Maria befindet sich in einem beschaulichen Dorf außerhalb von Swinemünde und bietet Platz für bis zu sechs Personen. Der großzügige, eingezäunte Garten mit Trampolin und Kinderspielplatz macht diese Unterkunft zu einer guten Wahl für Familien mit Kindern. Die Terrasse mit Grillmöglichkeiten lädt zu gemütlichen Abenden im Freien ein. Haustiere sind ausdrücklich willkommen. Die ruhige Lage bietet viel Privatsphäre, während die Strände sowie das Stadtzentrum von Swinemünde in wenigen Fahrminuten erreichbar sind ().
Ferienhaus Domek blisko plaży
Dieses gemütliche Ferienhaus vereint die Vorzüge einer ruhigen Lage mit der Nähe zur Ostsee. In einer ruhigen Wohngegend von Swinemünde gelegen, erreichst du den Strand dennoch in nur etwa 20 Gehminuten. Ideal für bis zu vier Personen, bietet es mit seiner sonnigen Terrasse mit Blick auf den gepflegten Garten den perfekten Rahmen, die Abende im Freien ausklingen zu lassen ().
Ferienhaus Dom pod Orzechem
Dieses Ferienhaus liegt in einem ruhigen Dorf außerhalb von Swinemünde und überzeugt durch seinen großen Garten mit Spielplatz. Mit Platz für bis zu vier Personen eignet es sich für Paare oder kleine Familien. Das Ferienhaus verfügt über einen komfortablen Wohnbereich mit Schlafsofa. Die Terrasse mit Grillmöglichkeiten lädt zu entspannten Sommerabenden ein ().
Ferienwohnungen in Swinemünde
Swinemünde verfügt über ein breites Angebot an Ferienwohnungen und Apartments – ob strandnah, mit Meerblick oder haustierfreundlich. Hier findest du unsere sorgfältig zusammengestellte Auswahl der besten Ferienwohnungen in Swinemünde mit detaillierten Informationen zu Lage, Ausstattung und weiteren Bildern.
Tipp: Nutze diese interaktive Karte, um gezielt nach Ferienwohnungen und Hotels in Swinemünde direkt am Strand zu suchen und die ideale Unterkunft zu finden.
Sehenswürdigkeiten in Swinemünde
Aber Swinemünde ist viel mehr als nur ein schöner Strand. Zwischen dem Leuchtturm, der Promenade, Villen und Festungen zeigt die Stadt ein überraschend vielseitiges Gesicht. Wenn du durch das Kurviertel mit seiner Bäderarchitektur schlenderst, dich vom Wind zur Mühlenbake treiben oder den Blick vom höchsten Leuchtturm der Ostsee schweifen lässt, kannst du Swinemünde beiläufig entdecken. Auch abseits der Klassiker gibt es kleine Kirchen, einen stillgelegten Aussichtsturm mit Café oder ein Gradierwerk am Ende der Promenade. Hier findest du die spannendsten Sehenswürdigkeiten in Swinemünde auf einen Blick.
Mühlenbake
Sie ist das Wahrzeichen von Swinemünde: Die Mühlenbake steht stolz an der Spitze der Westmole. Der weiße, runde Steinturm mit den charakteristischen Windmühlenflügeln wurde zwischen 1873 und 1874 erbaut und diente ursprünglich als Navigationshilfe für die Schifffahrt. Heute ist die etwa zehn Meter hohe Bake ein beliebtes Fotomotiv und ziert sogar das Stadtwappen. Besonders bei Sonnenuntergang entfaltet dieser Ort seinen besonderen Charme. Doch Vorsicht: Bei stürmischem Wetter kann die Mole überflutet sein, was den Zugang erschwert.
Leuchtturm von Swinemünde
Seit 1857 prägt der Leuchtturm von Swinemünde die Stadtsilhouette und zählt mit seinen 65 Metern zu den höchsten Leuchtfeuern an der Ostsee. Der ikonische Backsteinbau am östlichen Swine-Ufer auf Wolin überragt bis heute alle anderen polnischen Leuchttürme. Von der Aussichtsplattform eröffnet sich bei guter Sicht ein Panoramablick, der über die Swine-Mündung und die Ostsee bis hin zu den deutschen Kaiserbädern reicht.
Trotz schwerer Bombenschäden überstand der Leuchtturm von Swinemünde den Zweiten Weltkrieg. Nach umfangreichen Sanierungen wurde er im Jahr 2000 für Besucher geöffnet. Im Sockelgebäude dokumentiert ein Museum die Geschichte der Seerettung.
Strand von Swinemünde
Mit bis zu 150 Metern Breite zählt der Strand von Swinemünde zu den weitläufigsten an der Polnischen Ostseeküste. Der feine, helle Sand fällt besonders sanft ins Meer ab und ist daher optimal für kleine Wasserratten, die hier gefahrlosplanschen können. Kein Wunder also, dass sich besonders Familien wohlfühlen.
Die ausgezeichnete Wasserqualität vom Strand Swinemünde wird jährlich von der EU bestätigt. Für hohe Sicherheit sorgen Rettungstürme im Abstand von 100 Metern, die während der Saison mit Rettungsschwimmern besetzt sind. Ein breiter Dünengürtel zieht sich hinter dem Strand entlang und trennt ihn von der Promenade.
An warmen Sommertagen kann es im zentralen Abschnitt voll werden. Doch wenn du in Richtung Ahlbeck oder zur Mündung der Swine spazierst, findest du meist auch in der Hochsaison ein ruhigeres Plätzchen. Der Komfort wird durch zahlreiche Zugänge (teils barrierefrei) saubere Toiletten, Umkleidekabinen und kleine Strandbars erhöht.
Swinemünde Promenade
Die Promenade in Swinemünde ist das Herzstück des Stadtlebens im Sommer. Sie zieht sich in Richtung Usedom parallel zur Küste bis zu den deutschen Kaiserbädern. Ein großzügiger Spazierweg mit Grünstreifen, Wasserspielen und Ruheplätzen verläuft getrennt vom ebenso breiten Radweg. Auffällig ist auch das gepflegte, unaufdringliche Ambiente – greller Kommerz bleibt außen vor. Stattdessen reihen sich Terrassencafés, Eisdielen und kleine Boutiquen entlang des Weges.
Vor allem in der Hauptsaison ist an der Swinemünder Promenade immer etwas los. Von morgens bis abends schlendern Urlauber auf ihr entlang, abends wird getanzt und aus der Konzertmuschel erklingt Live-Musik. Ein besonderes Highlight sind die Gradierwerke am östlichen Ende der Promenade, an denen Sole so fein zerstäubt wird, dass man salzhaltige, heilsame Luft einatmet – wie bei einem Ausflug ins Gradierwerk im Kurpark.
Kurviertel
Nördlich des Stadtzentrums erstreckt sich Swinemündes Kurviertel, dessen Straßenbild von beeindruckenden Villen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert im eleganten Stil der Bäderarchitektur dominiert wird. Viele dieser prächtigen Gebäude beherbergen heute Hotels und Pensionen. Neben den beeindruckenden Villen lädt das Kurviertel mit seinen zahlreichen Geschäften und gemütlichen Cafés zum Bummeln ein.
Christus-König-Kirche
Die Christus-König-Kirche (Kościół Chrystusa Króla) wurde zwischen 1788 und 1792 als erste evangelische Kirche in Swinemünde errichtet. Zwar war sie ursprünglich ein schlichter Bau, doch erhielt sie im Jahr 1881 ihren charakteristischen Turm. Besonders bemerkenswert sind das hölzerne Votivschiff im Inneren, das die enge Verbindung der Stadt zur Seefahrt symbolisiert, sowie die gotische Skulpturen aus dem 15. Jahrhundert. Seit ihrer Umwidmung zur katholischen Pfarrkirche 1951 überstand sie die Nachkriegszeit weitgehend unbeschädigt.
Stella-Maris-Kirche
Die Stella-Maris-Kirche (Kościół Stella Maris), auch bekannt als die Kirche der Allerheiligsten Jungfrau Maria Meeresstern, wurde von 1895 bis 1896 im neogotischen Stil erbaut. Über dem Haupteingang zeigt ein Mosaik die Muttergottes mit dem Jesuskind in einem von Engeln gesteuerten Boot – ein symbolisches Bild für die Schutzpatronin der Seefahrer. Im Inneren bereichern kunstvolle Glasfenster das lichtdurchflutete Ambiente der Kirche. Zudem beherbergt die Stella-Maris-Kirche eine historische Grüneberg-Orgel aus dem Jahr 1903, die für ihre Klangfülle bekannt ist.
Aussichtsturm der Martin-Luther-Kirche in Swinemünde
Die Martin-Luther-Kirche von Swinemünde wurde zwischen 1903 und 1906 erbaut und war einst ein prächtiges Beispiel neugotischer Architektur. Die Kirche verfügt über einen 62 Meter hohen Turm mit Uhr und vier Glocken. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Martin-Luther-Kirche stark beschädigt. Im Jahr 1962 erfolgte deshalb der Abriss des Kirchenschiffs, bei dem der Turm jedoch erhalten blieb. Heute dient er als Aussichtspunkt und bietet eine beeindruckende Rundumsicht über Swinemünde und die Umgebung. Auf den unteren Etagen des Turms befindet sich zudem das Café Wieża, das mit seinen köstlichen Kuchen ein echter Geheimtipp ist.
Kurpark Swinemünde
Bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts angelegt, erstreckt sich Swinemündes Kurpark über beeindruckende 40 Hektar. Seinen Spitznamen „Plantage“ verdankt der Park den exotischen Gewächsen, die einst aus dem Mittelmeerraum hierher gebracht wurden.
Zwischen den gepflegten Alleen mit über 60 verschiedene Baum- und Straucharten, darunter einige eindrucksvolle, rund 150 Jahre alte Exemplare, verbergen sich Steinskulpturen, historische Brunnen und prachtvolle Villen aus der Zeit der Bäderarchitektur. Wenn du dich gern bewegst, findest du im Kurpark auch einen kleinen Freiluft-Sportparcours.
Die Festung von Swinemünde – Fort Anioła und Fort Zachodni
Beidseits der Swine-Mündung erinnern zwei gut erhaltene Bauwerke an die einstige Festung von Swinemünde. Erste militärische Anlagen entstanden hier bereits während des Dreißigjährigen Krieges, um die Hafeneinfahrt zu schützen. Im 19. Jahrhundert ließ die preußische Armee die sogenannte Swineschanze zu einer Verteidigungsanlage ausbauen. Heute sind ihre Überreste als Fort Anioła und Fort Zachodni bekannt und für Besucher zugänglich.
Eine Wanderroute verbindet die beiden Anlagen. Auf der Usedomer Seite steht das markante Fort Anioła, das nach dem Vorbild der Engelsburg in Rom errichtet wurde – daher auch der Name „Engelsburg“. In dessen Inneren erwarten dich wechselnde Ausstellungen mit Gemälden, Skulpturen und Fotografien sowie kulturelle Veranstaltungen. Weiter nördlich liegt Fort Zachodni, die ehemalige Westbatterie. Hier kannst du unter anderem alte Torpedos und Kanonen bestaunen und ein Stück Technikgeschichte erleben.
Fort Gerhard – Ein Bollwerk der Geschichte in Swinemünde
Im Osten von Swinemünde, auf der Insel Wolin, liegt Fort Gerhard – eine der vier historischen Befestigungsanlagen der Stadt. Seit 1859 diente dieses preußische Küstenfort der Verteidigung des Hafens. Seine strategisch wichtige Lage direkt an der Hafeneinfahrt machte es früh zum Ziel möglicher Angriffe, weshalb die Anlage immer wieder erweitert und ausgebaut wurde.
Heute gehört Fort Gerhard zu den spannendsten Ausflugszielen der Region. Seit 2001 ist es für Besucher geöffnet, seit 2010 sogar als „Lebendiges Museum“. Wer die alten Mauern betritt, reist in die Zeit der preußischen Militärgeschichte. Bei rund 75-minütigen Führungen und interaktiven Ausstellungen erfährst du mehr über das Leben der Soldaten, die militärische Nutzung während des Zweiten Weltkriegs und die Geschichte der Festung selbst.
In diesem PDF erhältst du einen Überblick über die gesamte Anlage.
Hafen und Marina
Die moderne Marina ist eine der größten an der Polnischen Ostseeküste und bietet mit rund 300 Liegeplätzen ausreichend Platz für zahlreiche Yachten. Entlang der Hafenstraße, die direkt zum Yachthafen führt, gibt es zahlreiche Bänke, auf denen man das lebhafte Treiben im Hafen beobachten kann.
Museum für Hochseefischerei
Das Museum für Meeresfischerei in Swinemünde ist im ehemaligen Rathaus im Stadtzentrum untergebracht. Es bietet eine beeindruckende Sammlung an Exponaten. Dazu zählen unter anderem Schiffsmodelle, Fischereiausrüstung, Navigationsinstrumente sowie zahlreiche Fotografien und Dokumente zur Fischerei. Die naturkundlichen Ausstellungen geben einen Einblick in die vielfältige Flora und Fauna der Ostsee.
Nationalpark Wolin
Der Nationalpark Wolin beeindruckt mit seinen über 60 Meter hohen Klippen, dichten Wäldern und kristallklaren Seen. Besonders Vogelbeobachter kommen auf ihre Kosten, da hier über 200 Vogelarten nisten oder rasten. Eine besondere Attraktion sind die Wisente im Gehege, die Besucher aus nächster Nähe erleben können.
Ausführliche Informationen zu den schönsten Wanderrouten, Sehenswürdigkeiten sowie hilfreiche Tipps für deinen Besuch findest du auf unserer Seite über den Nationalpark Wolin.
Aktivitäten für die ganze Familie
Und was kann man in Swinemünde mit der Familie unternehmen? Die Stadt bietet zahlreiche Möglichkeiten, um gemeinsam aktiv zu werden und Spaß zu haben. Im Sommer lockt der breite, feinsandige Strand mit angenehm warmem Wasser ( Temperaturen bis zu 22 °C). Bei kühlerem Wetter bieten die Promenade und der große Aquapark hervorragende Alternativen.
Radbegeisterte Familien können die gut ausgebauten Fahrradwege in Swinemünde nutzen, die bis zum Stettiner Haff oder zur Halbinsel Wolin führen. Zahlreiche Verleihstationen wie Baltic Bike stellen Fahrräder in allen Größen bereit, vom Kinderrad bis zum E-Bike für die Eltern.
Aquapark Swinemünde
Der Baltic Park Molo Aquapark in Swinemünde ist ein beliebtes Ziel für Besucher jeden Alters. Neben einem Schwimmbad und einer Saunalandschaft warten spektakuläre Rutschen wie die 71 Meter lange Trichterrutsche und zwei Reifenrutschen Eine besondere Attraktion ist die Indoor-Surfanlage, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Surfer geeignet ist. Zusätzlich gibt es Whirlpools, ein Kinderbecken und ein Sportbecken für noch mehr Abwechslung.
Tipp: Der Aquapark ist auch für Gaste zugänglich, die nicht im gleichnamigen Hotel übernachten.
Wassersport in Swinemünde – Ein Hotspot für Kiter und Surfer
Swinemünde ist ein Paradies für Wassersportler. Die Lage an der Küste sorgt für konstante Winde und ideale Wellenbedingungen sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Surfer.
Die örtliche Kitesurf- und Surfschule KiteFort ist die einzige in der Region und bietet zahlreiche Kurse in Windsurfen und Stand-Up-Paddling für alle Erfahrungsstufen an. Die Ausrüstung kann dort stundenweise oder für den ganzen Tag gemietet werden.
Hochseilgarten Swinemünde
Der Hochseilgarten BLUSZCZ verspricht aufregende Abenteuer für die ganze Familie. Verschiedene Kletterparcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden fordern Geschicklichkeit und Mut. Adrenalinfans können sich auf der Zipline von Baum zu Baum schwingen. Erfahrene Kletterprofis begleiten euch und sorgen mit einer gründlichen Einweisung und moderner Sicherheitsausrüstung für sorgenfreies Klettererlebnis.
Das umgedrehte Haus in Swinemünde
Hast du dich je gefragt, wie die Welt aus der Perspektive einer Fliege aussieht, die kopfüber an der Decke hängt? In Swinemünde, direkt an der Promenade, steht ein Gebäude, das tatsächlich auf dem Kopf. Schon von außen sieht es ungewöhnlich aus, doch der wahre Spaß wartet im Inneren. Dort hängen sämtliche Möbel und Einrichtungsgegenstände verkehrt herum, was deinen Gleichgewichtssinn auf die Probe stellt.
Ob bei Sonne oder Regen – ein Besuch im umgedrehten Haus ist ein unterhaltsames Erlebnis für die ganze Familie. Vergiss nicht, deine Kamera mitzunehmen, um die verrückte Erfahrung und die witzigen Fotomotive festzuhalten!
Papageienhaus Swinemünde
Im Papageienhaus in Swinemünde (Papugarnia Świnoujście) kannst du über 80 bunte Papageien aus aller Welt hautnah erleben. Die Vögel fliegen frei im Raum und sind an den Kontakt mit Menschen gewöhnt. Daher lassen sie sich gerne füttern und streicheln. Einige von ihnen beherrschen sogar ein paar Worte, was besonders Kinder fasziniert. (Google Maps)
Bootstouren ab Swinemünde
Von Swinemünde aus bietet die Reederei Adler-Schiffe zahlreiche Möglichkeiten, die Polnische Ostseeküste und Usedom zu erkunden. Hier sind die beliebtesten Touren im Überblick:
Touren ab Swinemünde
- Hafenrundfahrt durch den Kaiserfahrt-Kanal
- Ausflug zu den Kaiserbädern auf Usedom
- Tagesausflug nach Misdroy (Międzyzdroje).
- Rundfahrt um die Insel Usedom
Das Piratenschiff „Roza Weneda“ – Für kleine und große Abenteurer
Ein besonderes Erlebnis ist das Piratenschiff „Roza Weneda“, das von Swinemünde aus startet. Die Tour nimmt Familien mit Kindern mit an Bord, auf eine abenteuerliche Reise in die Welt der Seeräuber.
Alternative Kombination aus Bahn und Boot – Mit der UBB nach Ueckermünde
Wenn du etwas anderes ausprobieren möchtest, kannst du mit der Usedomer Bäderbahn (UBB) von Swinemünde nach Ueckermünde fahren. Von dort aus bietet die Oderhaff Reederei Peters verschiedene Schifffahrten an, darunter eine Tour von Ueckermünde zurück nach Swinemünde.
Außerdem organisieren kleinere lokale Anbieter saisonale Rundfahrten oder individuelle Touren, die sich besonders für kleine Gruppen eignen. Die meisten Touren starten dabei vom zentral gelegenen Hafen in Swinemünde.
Reiten in Swinemünde
In Swinemünde und Umgebung bieten mehrere Reitzentren geführte Ausritte und Reitstunden für Anfänger und Fortgeschrittene an. Zu den bekanntesten Anlaufstellen zählen Kopytko Hippotherapie, das Reit- und Hippotherapiezentrum „Cwał“ (Google Maps) und der Bauernhof Rancho Palomino (Google Maps).
Wellness in Swinemünde
Swinemünde kombiniert die heilende Kraft der Ostsee – salzhaltige Meeresluft, natürliche Solequellen und therapeutischer Schlick – mit professionellen Spa-Angeboten. Besonders hervorzuheben sind der deutschsprachige Service, die fairen Preise und moderne Konzepte wie Salzgrotten und Thalasso-Therapien.
Wenn du heutzutage für einen Urlaub in Swinemünde Wellness-Hotels suchst, wirst du über die große Auswahl luxuriöser Unterkünfte überrascht sein. Viele dieser Wellnesshotels in Swinemünde öffnen ihre Spa-Bereiche auch für externe Gäste.
Um dir die Wahl zu erleichtern, stellen wir dir die vier besten Wellness-Hotels in Swinemünde vor.
Hotel Hamilton Spa & Wellness
Das Hotel Hamilton Spa & Wellness befindet sich nur 200 Meter vom Strand entfernt und bietet moderne, großzügige Zimmer mit Balkon. Zu den Wellness-Einrichtungen gehören ein Innenpool, Whirlpools, Saunen sowie ein Fitnessstudio. Das Spa bietet über 60 verschiedene Behandlungen an. Im hoteleigenen Restaurant werden zudem auch vegane und vegetarische Menüs serviert ().
Hilton Swinemünde Resort & Spa
Das Hilton Swinemünde Resort & Spa bietet luxuriöse Wellnessmöglichkeiten direkt an der Strandpromenade. Der großzügige Spa-Bereich umfasst mehrere Saunen, Dampfbäder, Wellness-Anwendungen und einen Innenpool. Ein weiteres Highlight ist der direkte Zugang zum Aquapark Swinemünde, der das Hotel besonders für Familienurlaube attraktiv macht ().
Interferie Medical Spa Hotel
Das Interferie Medical Spa Hotel in Swinemünde liegt nur wenige Schritte vom Strand entfernt und bietet komfortable Zimmer. Das Hotel verfügt über ein umfangreiches Spa-Angebot mit Innenpool, verschiedenen Saunen, Solebecken, Salzgrotte und Fitnesscenter. Zudem erwarten dich zwei Restaurants mit polnischer und europäischer Küche sowie leckeres, selbstgebrautes Bier aus der hauseigenen Mikrobrauerei „Miedziowy44“ ().
Radisson Blu Resort Swinemünde
Das Radisson Blu Resort Swinemünde bietet elegante Zimmer mit Meerblick und direkten Zugang zur Strandpromenade. Ein Highlight ist der Infinity-Pool auf der Dachterrasse. Der großzügige Spa-Bereich umfasst verschiedene Saunen, Dampfbäder und ein vielfältiges Angebot an Wellness-Anwendungen. Mehrere Restaurants und Bars sorgen für kulinarische Vielfalt. Gäste des Radisson Blu haben zudem direkten Zugang zum benachbarten Aquapark ().
Restaurants und Cafés in Swinemünde
In Swinemündes lebendiger Gastronomieszene findest du sowohl traditionelle polnische als auch internationale Küche. Die Nähe zum Meer garantiert dabei stets fangfrischen Fisch. Nachmittags kannst du in einem der vielen Cafés dein Stück Kuchen genießen. Die folgende Liste stellt dir einige der beliebtesten Restaurants und Cafés vor.
Restaurants
- Des Kaisers Pavillon
Polnische Küche, historisch inspiriertes Ambiente (Google Maps)
Modernes Gebäude mit nostalgischem Flair, sonnige Terrasse an der Hafenseite. - Kurna Chata
Traditionelle polnische Küche (Google Maps Stadtzentrum, Google Maps Promenade)
Zwei Standorte, Klassiker wie Pierogi und Zurek, rustikale Einrichtung. Sehr beliebt – Reservierung empfohlen. - Costa Brava
Mediterrane Küche (Google Maps)
Direkt an der Promenade, beliebte Pasta- und Fischgerichte, entspannte Atmosphäre, gute Cocktailauswahl. - Restaurant Mistral
Europäische Küche mit Fischfokus (Google Maps)
Kleine Karte, frische Zubereitung mit asiatischem Touch, große überdachte Terrasse. - Dzika Rybka
Polnisch, Fokus auf Fischspezialitäten (Google Maps)
Nahe der Promenade, rustikales Lokal mit gebratenem Zander, Fischsuppen und klassischer Hausmannskost. - Restauracja Oyster
Gehobene Meeresfrüchteküche (Google Maps)
Frische Austern, stilvolles Ambiente, passende Weinauswahl, maritimer Charme durch Nähe zum Hafen. - Restauracja Prochownia
Polnisch & international, gemütlich-rustikal (Google Maps)
Etwas versteckt, mit warmem Interieur und einer vielseitigen Speisekarte zwischen Tradition und Moderne.
Cafés und Süßes
- Cukiernia Milli Vanilli
Hausgemachte Torten und Kuchen (Google Maps)
Liebevoll geführtes Café mit frischen, natürlichen Zutaten und freundlichem Service – ideal für eine süße Pause. - Café Wieża
Kleines Turmcafé mit besonderem Flair (Google Maps)
Im Kirchturm der ehemaligen Martin-Luther-Kirche, hausgemachter Kuchen (Tipp: Apfelkuchen mit Baiser), Aussichtsturm mit Stadtblick.
Events & Veranstaltungen in Swinemünde
Swinemünde hält ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit.
Musikveranstaltungen
- Orgelabende: Internationale Künstler spielen jede Woche (Freitag oder Samstag) auf der historischen Orgel der Christus-König-Kirche.
- Konzertpavillon: Dieser Veranstaltungsort für Konzerte, Kabarettaufführungen und andere kulturelle Events befindet sich direkt an der Promenade.
- FAMA Festival: Zwei Wochen im August steht Swinemünde ganz im Zeichen von Folk- und Jazzklängen des studentischen FAMA Festivals.
- Usedomer Musikfestival: Im Rahmen dieses deutschen Festivals finden auch in Swinemünde Konzerte statt.
- Tage des Meeres: Im Juni verwandelt sich Swinemünde in ein maritimes Fest mit Pop-Gruppen, Shanty-Ensembles, Segelregatta und Kunstausstellungen.
Theater & Film
- Das Amphitheater: Hier finden vor allem in den Sommermonaten Konzerte, Theateraufführungen und andere kulturelle Events unter freiem Himmel statt.
- Multikino Swinemünde: Aktuelle Filme auf Polnisch und Englisch.
Einkaufen in Swinemünde
Einkaufszentrum Galeria Corso
Mitten im Stadtzentrum liegt das größte Einkaufszentrum der Region. Über 45 Läden – darunter H&M, Douglas und Rossmann – decken Mode, Elektronik und Drogeriebedarf ab. Cafés, Restaurants und ein Kino sorgen zusätzlich für Abwechslung (Galeria Corso).
Einkaufszentrum Uznam
Etwas außerhalb gelegen, richtet sich das Uznam-Zentrum vor allem an den täglichen Bedarf. Neben Supermärkten und Dienstleistern findest du hier auch größere Fachgeschäfte wie Media Markt (Google Maps).
Der Polenmarkt von Swinemünde
Gleich hinter der Grenze bei Ahlbeck beginnt der Polenmarkt, ein quirliger Basar mit Dutzenden Ständen. Hier findest du alles von polnischer Wurst und Süßigkeiten über Kunsthandwerk bis zu günstiger Kleidung. Die Preise sind oft deutlich niedriger als in Deutschland und locken Schnäppchenjäger. Doch Vorsicht bei Markenartikeln: Nicht alles auf dem Polenmarkt Swinemünde ist wirklich echt (Google Maps).
Bauernmarkt – Frische regionale Produkte
Der Bauernmarkt „Unter der Uhr“ ist eine feste Adresse für frische Regionalprodukte in Swinemünde. Hier decken sich viele Einheimische und Gastronomen mit saisonalem Obst, Gemüse, Fleisch und Wurst ein. Wenn du Lust auf authentische Produkte aus der Umgebung hast, bist du hier genau richtig (Google Maps).
Mittwochsmarkt
Jeden Mittwoch verwandelt sich der Marktplatz in Swinemünde in einen lebhaften Treffpunkt. Hier findest du frische regionale Produkte direkt von den Erzeugern und kannst neue Spezialitäten entdecken.
Kleine Geschäfte & Supermärkte in Swinemünde
Neben den großen Einkaufszentren gibt es in Swinemünde viele kleinere Läden und Supermärkte, die sich ideal für den täglichen Einkauf eignen. Einige der wichtigsten Adressen:
- Kaufland (ul. Jana Matejki 1D): Ein großflächiger Supermarkt mit einem umfangreichen Sortiment an Lebensmitteln und Haushaltswaren.
- Biedronka: Diese beliebte Discounter-Kette ist mehrfach in der Stadt vertreten und bietet alles für den Alltag zu günstigen Preisen.
- Żabka: Kleine Nahversorger mit langen Öffnungszeiten – perfekt für einen schnellen Einkauf zwischendurch. Du findest sie an vielen Ecken, etwa an der Promenade oder in der Innenstadt.
Währung und Geldwechsel
In Swinemünde zahlst du mit dem polnischen Złoty. Während viele Restaurants und Geschäfte, vor allem in Grenznähe, auch Euro akzeptieren, solltest du für kleinere Läden und Märkte eher Złoty dabeihaben.
Hinweis: Auf dem Polenmarkt sind die Preise zwar oft in Euro ausgezeichnet, aber der Wechselkurs ist dort meist ungünstiger als in offiziellen Wechselstuben oder Banken. Es lohnt sich also daher, dein Geld lieber dort zu tauschen. Alternativ kannst du auch mit EC- oder Kreditkarte bezahlen – meist bekommst du dabei den besseren Kurs.
Mehr Infos zum Thema Geld findest du in unserem Artikel zu Währung in Polen.
Anreise und Verkehr
Swinemünde lässt sich aus Deutschland auf mehreren Wegen bequem erreichen. Am einfachsten klappt es mit der Bahn: Über Ahlbeck auf Usedom gelangst du direkt ins Stadtzentrum. Alternativ stehen dir Fernbusse und Fährverbindungen zur Verfügung.
Auch Auto- und Fahrradfahrer profitieren von der Nähe zur Grenze. Ein Übergang nach Deutschland ist direkt in der Stadt vorhanden. Wenn du weiter Richtung Norden möchtest, kannst du Swinemünde außerdem als Ausgangspunkt für Fährverbindungen nach Dänemark oder Schweden nutzen.
Anreise mit dem Auto nach Swinemünde
Wenn du aus Berlin mit dem Auto nach Swinemünde fährst, brauchst du etwa drei Stunden. Es gibt zwei mautfreie Strecken, aber die Route über Stettin ist meist, dank der gut ausgebauten Straßen, die schnellere Wahl.
- Empfohlene Route: über Stettin (A11 → S3/DK3 Richtung Swinemünde)
- Alternative: über Usedom (A11 → B198 → B109/B110)
Der Swinetunnel
Seit dem 30. Juni 2023 verbindet der neue Swinetunnel die beiden Inselteile von Swinemünde und ersetzt damit die frühere Autofähre bei Karsibór. Die Fahrt durch den Tunnel spart viel Zeit und macht die Überfahrt vor allem für Autofahrer komfortabler.
Die Stadtfähre im Zentrum von Swinemünde bleibt weiterhin in Betrieb. Sie ist ausschließlich Fußgängern und Radfahrern vorbehalten und bietet eine gemütliche Alternative mit Blick auf den Hafen und die vorbeiziehenden Schiffe.
Anreise nach Swinemünde mit der Bahn
Du kannst Swinemünde bequem mit dem Zug erreichen. Aus Deutschland führt die Strecke über die Usedomer Bäderbahn (UBB). Die Züge fahren über das Kaiserbad Ahlbeck und weiter direkt bis ins Zentrum von Swinemünde – ganz ohne Umstieg ab Ahlbeck.
Von Berlin dauert die Fahrt etwa vier Stunden, mit einem Umstieg in Züssow.
In Swinemünde gibt es zwei Bahnhöfe:
- UBB-Bahnhof im Stadtzentrum (aus Deutschland kommend)
- PKP-Bahnhof am Hafen (für Fahrten Richtung Stettin und Misdroy, im 1- bis 2-Stunden-Takt)
Anreise nach Swinemünde mit dem Bus
Nach Swinemünde fahren zahlreiche nationale und internationale Fernbusse. Der zentrale Busbahnhof liegt auf der Wolliner Seite, in der Nähe des PKP-Bahnhofs.
Von dort starten täglich Schnellbusse nach Stettin sowie Direktverbindungen nach Kolberg, Cammin und Misdroy.
Wenn du zwischen Usedom und Swinemünde unterwegs bist, bringt dich auch die Buslinie 290 (Ostseebus) im Halbstundentakt über die Grenze – ideal für Ausflüge oder Tagesbesuche.
Fährverbindungen über die Ostsee
Tickets für alle Fähranbieter sind online sowie an den Terminals und in Reisebüros in der Stadt erhältlich. Alle Fähren legen am Fährterminal auf der Insel Wolin ab, das sich am östlichen Ufer der Swine befindet, direkt gegenüber der Hauptstadt.
- Adler-Schiffe: Dieses deutsche Unternehmen betreibt Kreuzfahrten von Swinemünde nach Zinnowitz über Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin in Deutschland mit bis zu vier Abfahrten täglich.
- Polferries: Dieser große Anbieter bietet regelmäßige Fährverbindungen nach Ystad (Schweden) und Kopenhagen (Dänemark) an.
- Unity Line: Unity Line betreibt tägliche Fährverbindungen vom nordwestlichen Hafen Swinemünde nach Ystad (Schweden). Die Fahrt dauert etwa sieben Stunden.
Hinweis: Die frühere Sommerfähre von Swinemünde nach Bornholm (Rønne) wird aktuell nicht mehr betrieben. Um dennoch von Swinemünde nach Bornholm zu gelangen, kann man auf die Fährverbindungen ab Sassnitz ausweichen oder über Ystad (Schweden) fahren.
Fazit Swinemünde – Ostseeperle mit Charme & Geschichte
Swinemünde hat sich längst als Reiseziel etabliert – und das nicht zufällig. Der breite Sandstrand, Villen im Bäderstil und eine spannende Geschichte machen die Stadt unverwechselbar. Am Strand lässt sich entspannen, die Insel Kaseburg bietet Ruhe und Natur, und die historischen Spuren in der Stadt erzählen von wechselvollen Zeiten – von preußischen Festungen bis zur eleganten Bäderarchitektur.
Aktivurlaub ist hier genauso möglich wie ein Stadtbesuch mit kulturellem Fokus. Es gibt gut ausgebaute Radwege, Wanderstrecken und Angebote für Wassersport. Museen, historische Bauwerke und technische Denkmäler erzählen viel über die Entwicklung der Stadt und der Region. Die kulinarische Szene reicht von frischem Ostseefisch bis zu modernen Cafés mit entspannter Atmosphäre.
Obwohl Swinemünde touristisch gut erschlossen ist, hat sie sich ihren authentischen Charakter bewahrt – zu Preisen, die deutlich unter dem Niveau vieler deutscher Ostseebäder liegen. Die Stadt ist nicht nur deswegen eine der lohnendsten Adressen an der Polnischen Ostsee und für einen Urlaub geradezu prädestiniert.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Swinemünde
Swinemünde (Świnoujście) liegt direkt an der polnischen Ostseeküste, verteilt auf den Inseln Usedom, Wolin und Kaseburg, unmittelbar an der deutsch-polnischen Grenze.
In Swinemünde wird die polnische Währung Złoty verwendet. In einigen touristischen Geschäften und Restaurants entlang der Promenade und in größeren Hotels kann auch mit Euro gezahlt werden, jedoch empfiehlt es sich, Złoty zu nutzen.
Ja, in Swinemünde sprechen viele Einheimische und das Personal in Hotels, Restaurants und Geschäften Deutsch, insbesondere in den touristischen Gebieten. Außerdem ist die Beschilderung häufig zweisprachig.
Ja, Swinemünde hat eine der längsten Promenaden Europas. Sie verbindet den polnischen und den deutschen Teil von Usedom und bietet zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte mit Blick auf die Ostsee.
Zwischen Swinemünde und Misdroy verkehrt regelmäßig die Stadtfähre für Fußgänger und Radfahrer. Mit dem Auto kann man den Swinetunnel nutzen, der eine direkte Verbindung zwischen Usedom und Wolin bietet.
In Swinemünde gibt es für Familien mit Kindern viel zu entdecken. Der breite Sandstrand, der Aquapark, Spielplätze an der Promenade und der Kletterpark sorgen für Abenteuer. Auch Bootstouren auf der Świna und ein Besuch im Schifffahrtsmuseum sind bei Kindern beliebte Aktivitäten.
Bei schlechtem Wetter in Swinemünde bieten sich der Aquapark, das Schifffahrtsmuseum und das Küstenschutzmuseum im Fort Gerhard als Alternative an.
Die nahegelegene Stadt Misdroy mit dem Nationalpark Wolin und der Türkissee sind ideale Ziele für einen Ausflug. Auch die deutschen Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin liegen nur eine kurze Fahrt entfernt.