Kolberg (Kołobrzeg) – Seebad mit Strand, Wellness und Hafen an der polnischen Ostsee

Kolberg (polnisch: Kołobrzeg) ist ein traditionsreicher Kur- und Hafenort an der polnischen Ostseeküste in der Woiwodschaft Westpommern. Die Stadt liegt an der Mündung der Parsęta in die Ostsee und zählt mit rund 43.400 Einwohnern [2023] zu den größeren Badeorten an der polnischen Ostsee. Kolberg gilt heute als eines der wichtigsten Seebäder und Heilbäder Polens, bekannt für Solequellen, Moorvorkommen und ein dichtes Netz an Kurhotels und modernen Wellnessanlagen.

Prägend für das Stadtbild sind der breite Sandstrand mit Seebrücke, der Leuchtturm und der Fischerei- und Yachthafen, dazu der Kurpark mit Sanatorien sowie eine kompakte Innenstadt mit Backsteinbauten und Resten der Festungsanlagen.

Auf dieser Seite zeigen wir dir Kolberg im Überblick: Strand und Promenade, Kur und Wellness, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, Restaurants und Cafés, Unterkünfte, Anreise und praktische Tipps für deinen Urlaub.

Was einen Urlaub in Kolberg ausmacht

Ein Urlaub in Kolberg lebt vor allem von der Kombination aus Ostseestrand, Kurtradition und einer kompakten Stadt, in der du vieles zu Fuß erreichst. Der Strand ist fein und hell, der zentrale Abschnitt vor dem Kurviertel breit und in der Saison bewacht. Entlang der Küste zieht sich eine lange Promenade mit Cafés, Imbissen und Spielplätzen. Viele Zugänge sind mit Rampen oder flachen Stufen ausgestattet, was den Weg zum Wasser für Familien mit Kinderwagen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität erleichtert. In der kleinen Altstadt triffst du auf wiederaufgebaute Straßenzüge mit Cafés, Restaurants und Läden, darunter die schmale ul. Dubois, die vor Ort oft „Goldene Gasse“ genannt wird.

Strand von Kolberg mit Seebrücke
Blick vom Leuchtturm Kolberg auf Strand, Seebrücke und Promenade

Kolberg ist zugleich klassischer Kurort. Grundlage sind Mineralsolequellen, Moorvorkommen in der Umgebung und das Reizklima der Ostsee. Viele Sanatorien und Hotels bieten Programme mit Moor- und Solebädern, Inhalationen, physikalischer Therapie und Massagen an, teils als ärztlich begleitete Kur, teils als frei buchbare Wellnesspakete. So kannst du deinen Aufenthalt eher medizinisch ausgerichtet planen oder den Fokus auf Erholung im Spa legen.

Abseits von Strand und Anwendungen gibt es eine Reihe klarer Anlaufpunkte. Am Hafen prägen Leuchtturm, Seebrücke und Ausflugsschiffe das Bild. In der Innenstadt lohnen die Marienbasilika und das Rathaus mit Stadtmuseum einen Besuch, wer mehr Geschichte möchte, schaut zusätzlich im Museum der Polnischen Waffen vorbei. In der Umgebung bieten sich Radtouren auf dem Küstenradweg, Paddeltouren auf der Parsęta, Bootsfahrten ab Hafen und Marina sowie Ausflüge in Freizeitparks wie den Pomerania Fun Park oder den Westernpark in Zieleniewo an.

Beim Preisniveau haben sich Kolberg und andere polnische Ostseebäder in den letzten Jahren spürbar nach oben entwickelt. In der Hauptsaison liegen viele Hotels und Restaurants preislich näher an beliebten deutschen Küstenorten als früher. Die Spannbreite ist trotzdem groß. Strandnahe Spa-Hotels im Kurviertel bewegen sich eher im oberen Segment, während Ferienwohnungen, Pensionen und einfachere Lokale häufig deutlich moderater kalkulieren.

Unterkünfte in Kolberg

In Kolberg konzentrieren sich Unterkünfte vor allem auf drei Bereiche: das Kur- und Strandviertel östlich der Innenstadt, die Altstadt rund um Dom und Rathaus sowie ruhigere Wohnlagen etwas abseits vom Trubel. Du kannst zwischen klassischen Kur- und Wellnesshotels, modernen Strandhotels, Stadthotels in Altstadtnähe sowie vielen Ferienwohnungen, Aparthotels und Ferienhäusern wählen.

Die besten Hotels in Kolberg – unsere Empfehlungen

Wenn du in Kolberg direkt am Strand wohnen möchtest, suchst du zuerst entlang der Promenade und im neuen Kurviertel östlich der Innenstadt. Dort stehen viele größere Hotels und Kurhäuser nur durch Promenade, Park- oder Dünenstreifen vom Strand getrennt. In diesen Häusern liegen Schwerpunkte oft auf Wellness, Pools und Anwendungen.

Rund um Altstadt und Hafen findest du Stadthotels und kleinere Häuser mit kurzen Wegen zu Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Kultur. Wer es hingegen ruhiger mag, schaut nach Hotels und Pensionen in den Wohngebieten etwas außerhalb des Zentrums oder wählt ein Aparthotel mit kleinen Küchenzeilen und optionaler Nutzung von Spa- und Serviceangeboten.

Im Anschluss stellen wir dir eine Auswahl empfehlenswerter Hotels in Kolberg vor. Die meisten liegen in der 3- bis 5-Sterne-Kategorie und decken die genannten Bereiche ab – vom Strand- und Kurviertel über die Altstadtlage bis zu ruhigeren Häusern etwas außerhalb.

👉 Falls du dich für ein Hotel interessierst, solltest du dir unbedingt unsere Seite zu den besten Hotels in Kolberg ansehen.

Empfehlenswerte Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Kolberg

Wenn du in Kolberg lieber unabhängig wohnst, bieten sich Ferienwohnungen und einige wenige Ferienhäuser an. Viele Apartments liegen im Kur- und Strandviertel oder nahe der Promenade, andere in ruhigeren Wohngebieten etwas abseits der Innenstadt. Im Anschluss zeigen wir dir eine Auswahl an Unterkünften, die wir nach Lage, Ausstattung und Bewertungen zusammengestellt haben.

Apartamenty BalticON Polanki Aqua

Die Apartamenty BalticON Polanki Aqua bieten moderne Ferienwohnungen in ruhiger Lage, nur etwa 800  Meter vom Strand entfernt. Die stilvoll eingerichteten Apartments verfügen über voll ausgestattete Küchen, Balkone und Annehmlichkeiten wie Waschmaschine und Geschirrspüler. Der hauseigene Wellnessbereich umfasst Innen- und Außenpools, Saunen, Whirlpools sowie einen Fitnessraum. Im Haus befindetet sich außerdem ein Restaurant mit regionaler Küche und ein Spielbereich für Kinder. Die Anlage ist besonders familienfreundlich und fühlt sich fast wie ein Hotelurlaub an – jedoch mit der Freiheit und Privatsphäre einer Ferienwohnung.

Apartamenty Fenomen – Premium Porto

Die Apartamenty Fenomen bieten dir eine stilvolle Ferienwohnung in bester Lage von Kolberg. Denn die Ferienwohnung liegt nur wenige Schritte vom Strand, dem Leuchtturm und der Promenade entfernt. Die Unterkunft verfügt über ein separates Schlafzimmer mit Doppelbett und ein Schlafsofa im Wohnzimmer – daher geeignet für bis zu zwei bis vier Personen. Die voll ausgestattete Küche, ein Balkon sowie ein eigener Essbereich sorgen für Komfort wie zuhause.

Besonders angenehm: dir stehen ein Hallenbad, Whirlpool, Sauna und ein kleiner Fitnessbereich zur Verfügung. Die Wohnung liegt ruhig, aber mitten im Geschehen – Restaurants, Eiscafés und der Strand sind in bequemer Laufnähe.

Seaside Apartments Kolberg

Die Seaside Apartments liegen am östlichen Ortsrand von Kolberg, direkt hinter den Dünen an der Strandpromenade. Die Studios sind modern eingerichtet, rund 30 m² groß und verfügen über Balkon oder Terrasse, viele mit Meerblick. Sie gehören zum Seaside-Park-Komplex mit Wellness- und Sportbereich (Hallenbecken, Whirlpool, Saunen, Fitness) sowie Restaurant und Bar. Das Frühstück ist meist zubuchbar. Eine vollwertige Küche gibt es jedoch nicht. Die Schlafplätze bestehen aus einem Doppelbett und einem zusätzlichen Schlafsofa im selben Raum, geeignet je nach Belegung für bis zu vier Personen.

Domek przy promenadzie (Kołobrzeg)

Das Ferienhaus Domek przy promenadzie liegt quasi direkt an der Strandpromenade, etwa 400 m vom Zentralstrand entfernt. Zur Hafenmole und zum Hafenbecken sind es nur wenige Gehminuten – zentraler geht es in Kolberg kaum. Das freistehende Ferienhaus (ca. 60 m²) bietet 2 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küchenzeile mit Geschirrspüler, Terrasse und kleinen Garten. WLAN ist vorhanden. Privatparkplätze stehen an der Unterkunft zur Verfügung (gegen Gebühr).

Casa Francesco by Jantar Apartamenty (Grzybowo bei Kolberg)

Das freistehende Ferienhaus Casa Francesco liegt im ruhigen Vorort Grzybowo, rund 8 km von Kolberg entfernt. Bis zum westlichen Strand von Kolberg sind es etwa 2 km. Das Haus bietet drei Schlafzimmer, ein Wohnzimmer und eine voll ausgestattete Küche. Dazu gibt es eine Terrasse sowie einen Garten mit Grill. Privatparkplatz und Internet sind ebenso vorhanden. Haustiere sind jedoch leider nicht gestattet.

Camping in Kolberg – Urlaub direkt am Meer

In Kolberg und im benachbarten Grzybowo findest du mehrere Campingplätze, von denen zwei besonders häufig gewählt werden. Im Osten der Stadt liegt Camping Baltic im Küstenpark, in der Nähe des Amphitheaters und rund 500 Meter vom Strand entfernt. Der Platz bietet Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile sowie einfache Holzbungalows, dazu ein Restaurant, Bar und Imbiss, einen kleinen Laden, Tischtennis, Sportfelder und einen Kinderspielplatz. Die Anlage ist grundsätzlich ganzjährig geöffnet, der klassische Campingbetrieb mit voller Infrastruktur konzentriert sich aber vor allem auf die Saison zwischen Frühjahr und Herbst.

Wer es ruhiger und etwas grüner mag, fährt ein Stück aus der Stadt heraus nach Grzybowo auf den Camping Bursztynek. Der familienorientierte Platz liegt etwa 400 bis 450 Meter vom breiten Sandstrand entfernt und bietet ein großes, grasbewachsenes Gelände für Zelte, Wohnwagen und Camper sowie zusätzlich Ferienhäuschen. Volleyballfeld, mehrere Spielplätze, Grill- und Lagerfeuerplatz und ein Gemeinschaftsraum mit TV und Spielecke machen den Platz vor allem für Familien attraktiv. Geöffnet ist Bursztynek in der Regel von April bis Ende Oktober und damit auch für Vor- und Nachsaison eine Option.

Sehenswürdigkeiten in Kolberg

In Kolberg liegen viele Sehenswürdigkeiten dicht beieinander rund um Hafen, Promenade und Altstadt. Ein guter Startpunkt für deinen Rundgang ist der Hafen an der Mündung der Parsęta. Hier liegen Ausflugsschiffe und Fischkutter, daneben steht eines der Wahrzeichen der Stadt: der 26 Meter hohe Leuchtturm, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Fundamenten einer früheren Festungsanlage neu errichtet wurde. Von der Aussichtsplattform blickst du weit über Ostsee, Hafen und einen großen Teil der Stadt.

Kolobrzeg bzw. Kolberg an der Polnischen Ostsee
Der Kolberger Leuchtturm – Wahrzeichen der Stadt und perfekter Aussichtspunkt mit Blick über die Polnische Ostseeküste.

Direkt am Leuchtturm beginnt die Promenade mit breiten Wegen, Cafés und Bänken. Sie eignet sich gut für einen ersten Spaziergang an der Küste. Nach wenigen Minuten erreichst du die 220 Meter lange Seebrücke, auf der du ein Stück über das Wasser hinausgehst und die Ausflugsschiffe vor der Hafeneinfahrt beobachten kannst.

Die Seebrücke von Kolberg vom Strand aus gesehen
Die Seebrücke – ein Spaziergang über das Meer mit Blick auf Strand, Wellen und vorbeifahrende Schiffe.

Gleich dahinter beginnt der breite Strand von Kolberg, der sich östlich des Hafens über mehrere Kilometer erstreckt. In Strandnähe zur Promenade ist im Sommer viel Betrieb, weiter östlich wird es ruhiger und du hast mehr Platz zum Baden und Spazieren. Westlich der Parsęta liegt der Weststrand mit Dünenabschnitten und einer insgesamt entspannteren Atmosphäre.

Blick von der Promenade auf den Strand von Kolberg mit Seebrücke und Ostsee
Strand und Seebrücke zählen zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Kolberg und sind ein zentraler Treffpunkt an der Küste.

Kirchen und Kultur

Auch Kolbergs Vergangenheit als Festungsstadt ist noch sichtbar. Nahe der Marina findest du die Morast-Redoute, eine ehemalige Festungsanlage, die früher gemeinsam mit Fort Münde den Hafen und die Flussmündung schützen sollte. Die Wälle und Mauern sind weitgehend erhalten und das Gelände wird heute gastronomisch und für Veranstaltungen genutzt.

die Marienbasilika bzw der Kolberger Dom
Der Kolberger Dom oder auch Marienbasilika – Gotische Backsteinkirche mit eindrucksvollen Glasfenstern und einer bewegten Geschichte.

Vom Hafen läufst du in wenigen Minuten Richtung Stadtzentrum zu weiteren architektonischen Punkten. Das neugotische Rathaus aus dem 19. Jahrhundert geht auf Pläne von Karl Friedrich Schinkel zurück und erinnert mit seinen Zinnen und Türmchen an eine kleine Backsteinburg. Ein Stück weiter steht der Kolberger Dom (Marienbasilika), eine gotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert mit fünf Schiffen und einem rund 74 Meter hohen Turm. Im Inneren findest du mehrere historische Kunstwerke wie Kronleuchter und Altäre, und vom Turm aus hast du einen weiten Blick über Stadt und Küste.

👉 Weitere Information zu diesen und weiteren Highlights findest du auf unserer Seite Sehenswürdigkeiten in Kolberg.

Museen in Kolberg – Reise durch Geschichte und Kultur

In Kolbergs Museen bekommst du einen guten Einstieg in Stadt- und Regionalgeschichte, Militärtradition, Küstenleben und die Bernstein­küste.

Ein guter Startpunkt ist das Stadtmuseum im Braunschweig-Palais. Das historische Bürgerpalais im Empire-Stil liegt in der Innenstadt und beherbergt den Standort „Muzeum Miasta Kołobrzeg“ mit Ausstellungen zur Stadtentwicklung, Archäologie, Alltagskultur und historischen Messinstrumenten. Das Haus gehört wie der Hauptsitz an der ul. Emilii Gierczak zum Verbund des Muzeum Oręża Polskiego, des Museums der Polnischen Waffen. Im Militärmuseum selbst triffst du auf eine große Sammlung von Waffen, Uniformen und Fahrzeugen vom Mittelalter bis in die Gegenwart, darunter Panzer, Flugzeuge und Militärtechnik im Innen- und Außenbereich.

Direkt am Fischereihafen liegt der Kołobrzeski Skansen Morski, das Maritime Freilichtmuseum. Hier kannst du unter anderem die Museumsschiffe ORP „Fala“ und ORP „Władysławowo“ betreten. Dazu kommen Geschütze, Minen, Torpedos und weitere Exponate zur Geschichte der polnischen Marine und des Lebens auf See.

Das Rathaus in Kolberg
Das neugotische Rathaus in Kolberg – Erinnert an eine Burg und beherbergt heute das Stadtmuseum mit Ausstellungen zur Geschichte der Stadt.

Im Keller des Rathauses findest du das Museum Patria Colbergiensis. Die Ausstellung in den historischen Gewölben zeigt die Geschichte Kolbergs vom Mittelalter bis in die Gegenwart mit Fokus auf das Leben der Einwohner, auf Stadtentwicklung und auf deutsche wie polnische Kapitel der Stadtgeschichte.

Ein besonderes Ziel für Bernsteinfans ist das Bernsteinmuseum in der Innenstadt. Die Ausstellungen erklären Entstehung, Eigenschaften und Verarbeitung des fossilen Harzes und zeigen rohe Stücke, Schmuck, Gebrauchsgegenstände und Stücke mit eingeschlossenen Insekten und Pflanzenteilen. Oft werden Vorführungen zur Bearbeitung von Bernstein oder kleine Workshops angeboten.

👉 Noch mehr Informationen, darunter Öffnungszeiten und aktuelle Ausstellungen, findest du auf unserer Seite Museen in Kolberg.

Aktivitäten in Kolberg – Natur, Bewegung & Erlebnisse am Meer

Kolberg bietet dir viele Möglichkeiten, den Urlaub aktiv zu gestalten – am Strand, in der Natur oder in Freizeitparks in der Umgebung. Im folgenden Abschnitt geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Angebote vor Ort. 👉 Noch mehr Details, etwa zu konkreten Routen, Verleihen und Öffnungszeiten, findest du auf unserer Seite Aktivitäten in Kolberg.

Wandern, Radfahren und Natur entdecken

Entlang der Küste führen Promenade und Radweg durch den Küstenwald bis nach Grzybowo und Dźwirzyno im Westen und nach Bagicz und Ustronie Morskie im Osten. Ein Schwerpunkt für Naturfans ist der Ekopark Wschodni mit Stegen durch Feuchtgebiete und Beobachtungspunkten. Durch Kolberg verläuft außerdem der Küstenradweg EuroVelo 10 / Velo Baltica, auf dem du in beide Richtungen Touren entlang der polnischen Ostseeküste planen kannst.

Kolberg mit Kindern – Familienfreundliche Aktivitäten

Auch Familien finden in Kolberg viele spannende Erlebnisse: vom Ozeanarium über interaktive Ausstellungen wie die Ukryta Kraina, eine magische Indoor-Erlebniswelt für Kinder, bis hin zur Mäusestadt oder dem Indoor-Spielplatz Figlarnia. Richtig viel Action versprechen die Freizeitparks – allen voran der Pomerania Fun Park mit Wasserwelt und Wikingerdorf sowie das neue Hossoland mit Themenwelten, Achterbahnen und Shows.

Wasser, Wellen & Ausflüge aufs Meer

Wem der Sinn nach Meer steht, der kann Kolberg vom Wasser aus erleben: mit dem Kajak auf der Parsęta, auf Ausflugsschiffen vom Hafen oder sogar beim Hochseeangeln auf der Ostsee. Beliebt sind vor allem Familienfahrten auf dem Piratenschiff oder entspannte Abendtouren mit dem Katamaran. Für Wassersportfans gibt es außerdem Angebote zum Kiten, Surfen oder sogar Wellenreiten – je nach Wind und Wetter.

Familienausflug Kolberg Piratenschiff – Das Ausflugsschiff „Pirat“ bietet eine unterhaltsame Fahrt für Kinder und Familien mit Blick auf den Kolberger Hafen und die Ostsee.
Mit dem Ausflugsschiff „Pirat“ in Kolberg auf Kaperfahrt! 🏴‍☠️ Perfekt für Familien und Kinder, die eine spannende Schifffahrt entlang der Polnischen Ostseeküste erleben möchten.

Noch mehr Bewegung: Reiten, Wellness & Golf

Rund um Kolberg findest du zudem Reitangebote, zum Beispiel in Zieleniewo, und den Golfplatz Alte Farm bei Rusowo für eine kurze Runde. Wenn das Wetter nicht strandtauglich ist, bietet der Aquapark Morska Odyseja im Kurviertel Rutschen, Becken und Saunen.

Wellness in Kolberg

Kolberg zählt zu den traditionsreichsten Kurorten an der Polnischen Ostsee. Seit dem 19. Jahrhundert werden hier natürliche Ressourcen wie Mineralsole, Heilmoor aus den umliegenden Niederungen und die salzhaltige Seeluft für Kuren genutzt. Aus dem früheren Sol- und Moorbad hat sich Schritt für Schritt ein moderner Kur- und Wellnessstandort entwickelt.

Heute verfügen viele Hotels und Sanatorien über eigene Spa-Bereiche mit Saunen, Dampfbädern, Ruheräumen und meist auch Innenpools. Zum Angebot gehören klassische Massagen, Moor- und Solebäder, Inhalationen und weitere Formen physikalischer Therapie. In vielen Häusern kommen regionale Produkte wie Moor, Sole, Meersalz oder Algen zum Einsatz, teils im Rahmen ärztlich begleiteten Kurprogrammen, teils als frei buchbare Wellnesspakete.

Typisch für Kolberg ist die Lage der Kur- und Wellnesshotels direkt an Strand, Promenade oder Kurpark. Zwischen Anwendungen erreichst du die Ostsee zu Fuß in wenigen Minuten und kannst Spaziergänge in der Meeresluft gut in den Tagesablauf einbauen. Im Anschluss stellen wir dir eine Auswahl von Hotels vor, die sich besonders auf Kur- und Wellnessangebote spezialisiert haben oder einen umfangreichen Spa-Bereich bieten.

Frau in der Sauna - Wellness an der Polnischen Ostsee ist weit verbreitet
Entspanne dich in Kolbergs Wellnesshotels: Genieße wohltuende Saunagänge und luxuriöse Spa-Angebote, umgeben von der frischen Ostseeluft.

Die besten Wellnesshotels in Kolberg – Unsere Empfehlungen

Hier findest du eine Auswahl empfehlenswerter Wellnesshotels:

  • – Ruhig gelegen am Küstenpark, nur 70 m vom Strand. Fokus auf gesunde Küche und nachhaltige Erholung in stilvoller Umgebung mit Saunen, Pool und Behandlungen.
  • – 5-Sterne-Hotel mit großzügigem Spa-Bereich mit Sport- und Erlebnisbecken, familienfreundlich mit Angeboten für Kinder und umfangreichem Wellnessprogramm.
  • Das – Ruhe ohne Kinder in elegantem Ambiente mit moderner Spa-Landschaft und erlesener Gastronomie, nur wenige Gehminuten vom Strand entfernt.
  • – Etwas außerhalb, mit traditioneller Atmosphäre, historischem Speisesaal und solidem Wellnessangebot inklusive Pool und Sauna.
  • – Modernes Hotel nahe Strand, mit Garten, Kinderclub und umfassendem Wellnessbereich. Gelungene Kombination aus Komfort, Familienfreundlichkeit und guter Küche.

Die Geschichte von Kolberg – Von der Salzstadt zum modernen Ostseebad

Kolberg hat seine Wurzeln in frühmittelalterlichen Siedlungen rund um die salzhaltigen Quellen auf der heutigen Salzinsel. Archäologische Funde zeigen, dass hier bereits im 7. Jahrhundert Menschen lebten, die aus den Solequellen Salz gewannen und damit den Grundstein für den späteren Wohlstand legten. Im Jahr 1000 wurde Kołobrzeg Bischofssitz, 1255 erhielt die neu angelegte Stadt nach lübischem Recht das Stadtrecht und trat wenig später der Hanse bei. So entwickelte sich Kolberg zu einem wichtigen Handelsplatz an der Ostsee, unter anderem für Salz und andere Waren.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg fiel Kolberg 1648 an Brandenburg-Preußen und wurde in den folgenden Jahrzehnten zu einer wichtigen Festung an der Ostseeküste ausgebaut. Während der Napoleonischen Kriege spielte die Stadt 1807 mit der Belagerung von Kolberg eine militärisch bedeutende Rolle und wurde als Festungsstadt überregional bekannt. Im 19. Jahrhundert verlagerte sich der Schwerpunkt zunehmend von der Festung hin zum Kurort. 1830 entstand das erste Solbad, und Kolberg entwickelte sich im späteren 19. Jahrhundert zu einem bekannten See- und Heilbad.

Statue "Vermählung Polens mit der Ostsee Kolberg" an der Promenade von Kolberg
Das Denkmal „Vermählung Polens mit dem Meer“ in Kolberg erinnert an die symbolische Zeremonie von 1945, mit der Polen nach dem Zweiten Weltkrieg erneut seinen Zugang zur Ostsee bekräftigte.

Der Zweite Weltkrieg brachte schwere Zerstörungen, nach Studien lag der Zerstörungsgrad der Stadt bei rund 90 Prozent. 1945 kam Kolberg im Zuge der Grenzverschiebungen an Polen, wurde als Kołobrzeg neu aufgebaut und überwiegend mit polnischen Bewohnern aus anderen Regionen besiedelt. In den folgenden Jahrzehnten investierte der Staat stark in Kur- und touristische Infrastruktur, sodass Kołobrzeg heute wieder zu den wichtigsten Kur- und Badeorten an der polnischen Ostsee zählt.

👉 Wenn du mehr über die wechselvolle Vergangenheit erfahren möchtest: Hier geht’s zur ausführlichen Geschichte von Kolberg.

Wetter in Kolberg – die beste Reisezeit

Das Klima in Kolberg ist maritim geprägt, die Ostsee sorgt im Jahresverlauf für relativ milde Winter und eher gemäßigte Sommer. Im Sommer (Juni bis August) liegen die durchschnittlichen Tageshöchstwerte meist zwischen etwa 20 und 23 °C. An warmen Tagen sind auch Werte um oder über 25 °C möglich. Die Ostsee erreicht im Hochsommer in der Regel 17–19 °C, kurze Phasen mit über 20 °C kommen vor, sind aber nicht jeden Sommer garantiert. Für klassisches Baden und Strandtage ist dieser Zeitraum trotzdem am attraktivsten.

Im Frühling (April, Mai) und Herbst (September, Oktober) bewegen sich die Temperaturen tagsüber häufig zwischen etwa 10 und 17 °C. Die Strände und Promenade sind dann deutlich leerer, was sich gut für Spaziergänge, Radfahren und Ausflüge anbietet. Gerade in diesen Monaten lohnt sich eine wind- und regenfeste Jacke, weil das Wetter schneller wechseln kann.

Herbstlicher Strand in Kolberg – ruhigere Atmosphäre und beeindruckende Küstenlandschaften.
Strand in Kolberg im Herbst mit wenigen Spaziergängern, ruhiger Atmosphäre und herbstlicher Ostseekulisse.

Im Winter liegen die Tageshöchstwerte meist knapp über dem Gefrierpunkt, oft zwischen 0 und 5 °C, mit einzelnen Frost- und Schneetagen. Die Küste wirkt dann deutlich rauer, viele Angebote am Strand sind geschlossen, dafür stehen Ruhe, Spaziergänge am Wasser und die Wellnessbereiche der Hotels im Vordergrund.

👉 Ausführlichere Klimadaten, typische Temperaturen nach Monaten und Tipps zur Reisezeit findest du in unserem Artikel zum Wetter in Kolberg.

Shoppen in Kolberg

Einkaufen in Kolberg läuft vor allem über Supermärkte, kompakte Einkaufszentren und die Märkte in der Stadt. Für Lebensmittel, Getränke und Strandbedarf findest du in fast allen Stadtteilen Discounter und Supermärkte wie Biedronka, Lidl, Netto, Dino, Intermarché, Kaufland oder E.Leclerc, viele mit langen Öffnungszeiten bis in den späten Abend. In der Innenstadt kommen die beiden Galeria-Hosso-Center mit Mode-, Drogerie- und Servicegeschäften dazu, rund um die Seebrücke ergänzt die kleinere Galeria Molo das Angebot.

Frische Produkte aus der Region bekommst du auf dem modernisierten Targowisko Miejskie an der ul. Trzebiatowska, das als Hauptmarkt der Stadt gilt. Für Fisch lohnt sich morgens ein Abstecher in den Hafen zum Targ Rybny im Fischereihafen, wo mehrere Stände meist zwischen etwa 7 und 13 Uhr frischen Fang direkt von den Kuttern verkaufen.

👉 Entdecke alle Shops und Einkaufszentren in Kolberg

Restaurants und Cafés in Kolberg

Zum Essen gehst du in Kolberg vor allem an den Hafen, in die Altstadt und ins Kurviertel. Am Fischereihafen und rund um den Leuchtturm reihen sich einfache Fischlokale und Bratfischstände, die frischen Ostseefisch in vielen Varianten servieren. In der Altstadt zählt das Domek Kata im historischen Henkershaus zu den bekanntesten Adressen und kombiniert polnische, französische und italienische Küche in einem Backsteinhaus mit Gewölben.

An der Promenade liegt das My Fish mit Fokus auf Fischgerichten, Meeresfrüchten und einigen vegetarischen Speisen. Für Kaffee und Kuchen bietet sich im Zentrum das Café La Mer an, das auch Frühstück und kleine Snacks auf der Karte hat. Wer abends gehoben essen möchte, findet zum Beispiel im Restaurant des Shuum Boutique Hotels und im Restaurant Sandacz im Hotel Sand moderne Küche mit regionalen Produkten.

👉 Hier findest du unsere Übersicht mit Empfehlungen für Restaurants und Cafés in Kolberg.

Pierogi Essen in Polen
Probiere in Kolberg die köstlichen polnischen Spezialitäten in den zahlreichen Restaurants der Stadt.

Veranstaltungen, Festivals und Nachtleben

Abends verlagert sich das Leben in Kolberg von Strand und Promenade in Bars, Pubs und Open-Air-Bühnen. Entlang der Promenade, rund um den Leuchtturm und in der Altstadt, zum Beispiel in der ul. Mariacka, findest du Lokale mit Drinks, Musik und in der Saison auch Livemusik. An der Konzertmuschel in der Kurzone laufen im Sommer regelmäßig Konzerte und Veranstaltungen, viele Kulturangebote bündelt zudem das Regionale Kulturzentrum (Regionalne Centrum Kultury).

Zu den überregional bekannten Events zählt das Sunrise Festival, ein großes Elektronikfestival, das im Sommer mehrere Tage lang Besucher nach Kolberg und Podczele zieht. Daneben gibt es jährlich wiederkehrende Märkte und Feste wie den Salzmarkt und verschiedene Stadtfeste. Klassische Weihnachtsmarktstände mit Essen, Getränken und Kunsthandwerk gab es in den vergangenen Jahren im Rahmen von Weihnachts- oder Adventsmärkten, aktuell setzt die Stadt in der Adventszeit stärker auf Beleuchtung, einzelne Aktionen und ein festlich geschmücktes Zentrum statt auf einen großen dauerhaften Markt.

👉 Eine ausführliche Übersicht über alle Veranstaltungen, Festivals und Ausgehtipps findest du auf unserer Seite zum Nachtleben & Veranstaltungen in Kolberg.

Anreise

Die Anreise nach Kolberg läuft mit dem Auto fast immer über die Route Berlin–Stettin. Von Berlin folgst du der A11 Richtung Szczecin, fährst dann weiter auf der Schnellstraße S3 und anschließend auf der S6 bzw. DK11/DK6 an die Küste nach Kołobrzeg. Das sind grob 280 Kilometer und je nach Verkehr etwa drei bis dreieinhalb Stunden Fahrzeit. Fernbusse, zum Beispiel von Berlin aus, fahren meist ohne Umstieg nach Kolberg und brauchen ungefähr vier Stunden. Mit der Bahn ist die Anreise möglich, von Berlin aus aber eher umständlich und deutlich langsamer mit ein bis zwei Umstiegen. Ab Stettin kommst du mit Regionalzügen entlang der Küste deutlich schneller nach Kołobrzeg.

In Kolberg selbst sind die Wege überschaubar. Viele Ziele erreichst du bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Ergänzend gibt es Stadtbusse zu Strand, Kurviertel und Einkaufszentren sowie Taxis und Mietwagen, wenn du Ausflüge in die Umgebung planst.

👉 Alle wichtigen Infos findest du hier: Anreise, Mobilität und Parken in Kolberg.

Drohnenaufnahme vom Strand in Kolberg mit Seebrücke und Mole
Blick von oben auf Kolberg – mit Strand, Seebrücke, Leuchtturm und Mole

Praktische Informationen für deinen Urlaub in Kolberg

Kurtaxe (opłata uzdrowiskowa)

In Kolberg wird als anerkanntem Kurort eine Kurtaxe erhoben. Sie beträgt aktuell 6,67 Złoty pro Person und Nacht und wird direkt in der Unterkunft bezahlt. Die Abgabe gilt für Aufenthalte von mehr als einer Nacht in Kolberg und dient unter anderem der Pflege von Stränden, Promenaden und Kuranlagen.

Von der Zahlung befreit sind unter anderem Personen, die sich im Krankenhaus aufhalten, blinde Menschen mit Begleitperson, Eigentümer von Ferien- oder Wochenendhäusern in Kolberg, organisierte Kinder- und Schülergruppen sowie Angehörige diplomatischer Vertretungen unter bestimmten Voraussetzungen. Tagesgäste ohne Übernachtung zahlen keine Kurtaxe.

Touristeninformation

In Kolberg bekommst du offizielle Infos vor allem in zwei Tourist-Informationen: im Stadtzentrum im Rathausbereich an der ul. Armii Krajowej 12 und direkt am Bahnhof an der ul. Dworcowa 1. In der Sommersaison gibt es zusätzlich einen Info-Punkt am Hafen in der Nähe des Leuchtturms. Das Team spricht in der Regel Polnisch, Deutsch und Englisch und versorgt dich mit Stadtplänen, Broschüren, Ausflugstipps und aktuellen Hinweisen zu Veranstaltungen und Routen. Je nach Standort stehen dir außerdem Bildschirme oder elektronische Stadtpläne zur Verfügung.

Urlaub mit Hund in Kolberg

Seit Frühjahr 2025 gilt in Kolberg kein generelles Hundeverbot an den Stränden mehr. Hunde dürfen grundsätzlich an alle Stadtstrände mitgenommen werden, solange sie an der Leine geführt werden, unter Kontrolle bleiben und du die Hinterlassenschaften zuverlässig entfernst. Die Änderung betrifft ausdrücklich auch die bewachten Badeabschnitte. Dort können während der offiziellen Badezeiten zusätzliche Hinweise gelten, etwa zu Abständen zum Wasser oder zu dicht belegten Zonen. Die jeweils aktuellen Regeln findest du an den Strandzugängen auf den Informationstafeln.

Hundestrände

Unabhängig davon gibt es weiterhin zwei offiziell ausgewiesene Hundestrände mit Beschilderung, Beutelspendern und Abfallbehältern:

  • Hundestrand im Westen: westlich der Stadt in Richtung Grzybowo, etwa ab dem letzten Strandzugang bei der ul. Plażowa auf Höhe der Anlage Baltic Plaza, bis zur Gemeindegrenze.
  • Hundestrand im Osten: am letzten Strandzugang im Ortsteil Podczele, ab dem Bereich bei der ul. Brzeska bis zur Grenze zur Gemeinde Ustronie Morskie, rund 3–4 Kilometer östlich des Zentrums.

Viele Hundebesitzer nutzen bevorzugt diese Abschnitte, weil dort die Infrastruktur passt und andere Strandgäste Hunde eher einplanen.in bevorzugt die ausgewiesenen Hundestrände, da dort Infrastruktur und Akzeptanz am besten sind.

Unterwegs mit Hund in der Stadt

Für Spaziergänge mit Hund bieten sich neben Strand und Promenade vor allem die Grünanlagen im Kurviertel und die Uferwege an der Parsęta an. In Parks und auf der Promenade gilt Leinenpflicht, und Hundekot solltest du in den vorhandenen Abfallbehältern oder mitgebrachten Tüten entsorgen.

Zahlungsmittel

In Polen – und damit auch in Kolberg – gilt der Złoty (PLN) als offizielles Zahlungsmittel. In Hotels, größeren Restaurants und Geschäften werden zwar teilweise auch Euro akzeptiert, doch der Umrechnungskurs ist meist ungünstig. Kartenzahlung ist nahezu überall möglich und daher die praktischste Option. Für kleine Cafés, Strandstände oder Märkte empfiehlt sich jedoch etwas Bargeld in Złoty. Geldautomaten findest du im Stadtzentrum und entlang der Promenade.

Medizinische Versorgung und Sicherheit

In Kolberg gibt es mit dem Regionalny Szpital w Kołobrzegu ein Regionalkrankenhaus mit 24-Stunden-Notaufnahme und mehreren Fachabteilungen, zum Beispiel Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie, Gynäkologie und Neurologie. Dazu kommen Haus- und Facharztpraxen sowie private Kliniken und Rehazentren in der Stadt.

Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) beziehungsweise der EU-Gesundheitskarte kannst du in allen Einrichtungen behandelt werden, die mit dem polnischen Gesundheitsfonds NFZ zusammenarbeiten. Dort erhältst du medizinisch notwendige Leistungen zu denselben Bedingungen wie Einheimische. In privaten Praxen und Kliniken musst du in der Regel zunächst selbst zahlen und kannst die Kosten gegebenenfalls später bei deiner Versicherung einreichen.

Außerhalb der regulären Praxiszeiten gibt es den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Nocna i świąteczna opieka zdrowotna) für akute, aber nicht lebensbedrohliche Fälle. Er steht abends, nachts und an Wochenenden zur Verfügung. Die konkrete Telefonnummer kann sich ändern, deshalb ist es sinnvoll, sie vor der Reise oder in der Unterkunft noch einmal aktuell zu prüfen (zum Beispiel über Aushänge, Hotelrezeption oder lokale Informationsquellen). In lebensbedrohlichen Situationen wählst du in Polen die europäische Notrufnummer 112.

Apotheken

Apotheken (Apteka) findest du in Kolberg im Stadtzentrum, in Wohngebieten und in den größeren Einkaufszentren. Üblich sind Öffnungszeiten ungefähr von 8:00 bis 20:00 Uhr an Werktagen, einige Apotheken öffnen zusätzlich am Samstag. Eine Apotheke in der Innenstadt wirbt mit deutlich verlängerten Öffnungszeiten und übernimmt häufig den Bereitschaftsdienst am Abend. Informationen zu Notdienst- und Nachtapotheken erhältst du meist über Aushänge an den Apotheken oder online.

Sicherheit

Kolberg gilt insgesamt als ruhiger und relativ sicherer Urlaubsort. In den touristischen Bereichen wie Promenade, Hafen oder Innenstadt ist Polizei und Stadtwache sichtbar präsent. Wie in anderen Urlaubsorten auch lohnt sich ein wacher Blick auf Wertsachen, besonders an belebten Orten, in der Hochsaison und an Verkehrsknotenpunkten wie Bahnhof, Busbahnhof oder Hafen. Größere Bargeldbeträge und Dokumente sollten möglichst im Hotelsafe oder gut gesichert in der Unterkunft bleiben.

Kołobrzeg z drona | LECE W MIASTO™ [4k]
Kolberg von oben: breiter Sandstrand, Promenade, Seebrücke und Leuchtturm – ein schneller Eindruck, wie sich Urlaub an der polnischen Ostsee anfühlt.

Fazit — Kolberg ist mehr als nur Wellness

Kolberg ist ein bedeutender Bade- und Kurort an der polnischen Ostsee. Der breite Sandstrand, die lange Promenade und die frische Meeresluft ziehen seit Generationen Urlaubsgäste an. Viele Hotels setzen auf Wellness mit Spa, Pools und Anwendungen, doch Kolberg bietet deutlich mehr als nur Erholung im Hotel.

Beim Bummel durch die Altstadt entdeckst du Kirchen, kleine Gassen und gemütliche Cafés. Am Hafen erwarten dich Leuchtturm und Seebrücke mit Blick aufs Meer, und mehrere Museen erzählen von der bewegten Geschichte des Ortes.

Auch die Natur prägt das Bild. Zwischen Häusern und Strand liegt ein breiter Park- und Dünenstreifen, östlich schließt sich der Ekopark Wschodni mit Salzmooren und Feuchtgebieten an. Dort findest du Wege für Spaziergänge, Radtouren und stille Plätze zum Durchatmen.

Kolberg verbindet Strandurlaub, Kurangebote, Kultur und Natur auf engem Raum – und genau diese Mischung macht den Ort zu einem besonderen Ziel an der Ostsee.

Häufig gestellte Fragen über Kolberg

Wo liegt Kolberg an der Polnischen Ostsee?

Kolberg (polnisch: Kołobrzeg) liegt in der Woiwodschaft Westpommern im Nordwesten Polens, direkt an der Ostsee. Die Stadt befindet sich etwa 90 Kilometer nordöstlich von Stettin und rund 150 Kilometer westlich von Danzig.

Kann ich in Kolberg mit Euro bezahlen?

In Kolberg wird hauptsächlich die polnische Währung Złoty akzeptiert. Einige touristische Einrichtungen und größere Hotels akzeptieren möglicherweise Euro, aber wir empfehlen, in Złoty zu bezahlen, da man so den günstigsten Wechselkurs erhält.

Wird in Kolberg Deutsch gesprochen?

Nein, in Kolberg ist die Amtssprache Polnisch. Viele Einheimische und Angestellte im Tourismussektor beherrschen jedoch Deutsch und Englisch.

Welche Sehenswürdigkeiten in Kolberg sollte man an einem Tag unbedingt gesehen haben?

Starte am Hafen mit dem Leuchtturm und der Mole, spaziere dann zur 220 Meter langen Seebrücke. Besuche die Altstadt mit Rathaus und Marienkirche, beende deinen Tag beim Sonnenuntergang an der Promenade.

Hat Kolberg eine Promenade?

Ja, Kolberg hat eine schöne Promenade mit über 4 Kilometern Länge. Sie besteht aus dem Bulwar Jana Szymańskiego (vom Leuchtturm zur Seebrücke) und der Aleja Nadmorska, die sich entlang des Strandes bis zu den östlichen Strandabschnitten zieht. Im Zentrum findest du Cafés und Restaurants, östlich wird es ruhiger.

Was kann man in Kolberg mit Kindern machen?

Kinder können am Strand und der Promenade spielen, den Leuchtturm erklimmen oder das Wachsfigurenkabinett besuchen. Der Pomerania Fun Park bietet bei Schlechtwetter Indoor-Attraktionen, Rutschen und Spielbereiche für verschiedene Altersgruppen.

Welche Sehenswürdigkeiten in Kolberg sind auch bei schlechtem Wetter sehenswert?

Der Aquapark „Morska Odyseja“ mit Wasserrutschen und Pools, das Bernsteinmuseum und das Stadtmuseum im Rathaus sind gute Optionen. Auch das Wachsfigurenkabinett bietet Abwechslung an regnerischen Tagen.

Sind Hunde am Strand in Kolberg erlaubt?

Ja, seit 2025 gibt es kein generelles Verbot in Kolberg mehr. Hunde dürfen laut aktuellem Reglement grundsätzlich alle Strände Kolbergs nutzen, sofern die „Leinenpflicht & Sauberkeit“ beachtet wird.
Viele Hundebesitzer halten sich jedoch weiterhin an die zwei offiziellen Hundestrände (je ca. 400 m) im Westen bei Grzybowo und im Osten bei Podczele.

Wie schreibt man Kolberg richtig – und was ist der Unterschied zu Kołobrzeg?

Die Stadt in Polen heißt auf Deutsch Kolberg und auf Polnisch Kołobrzeg. Der deutsche Name ist seit dem Mittelalter belegt und blieb bis 1945 in Gebrauch. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Kolberg polnisch und trägt seither offiziell den Namen Kołobrzeg.
Schreibweisen wie Kohlberg oder Kolburg sind hingegen falsch – sie entstehen oft durch Tippfehler oder automatische Übersetzungen.