Kolberg – Wellness, Strand und Kultur an der Polnischen Ostsee

Kolberg (polnisch: Kołobrzeg) in Polen ist ein traditionsreiches Sol- und Kurbad an der Ostsee, rund 150 Kilometer nordöstlich von Stettin in der Woiwodschaft Westpommern. Die Stadt mit rund 43.500 Einwohnern [2023] liegt an der Mündung der Parsęta und zählt zu den beliebtesten Urlaubszielen an der polnischen Ostseeküste. Kolberg vereint breite Sandstrände, moderne Wellnesshotels, historische Kureinrichtungen und eine lebendige Innenstadt mit maritimer Note. Der Leuchtturm, der Fischereihafen, die Strandpromenade und der grüne Kurpark prägen das Stadtbild ebenso wie Bäderarchitektur und klassische Kurhäuser.

Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Informationen für deinen Urlaub in Kolberg, inklusive Hotel- und Unterkunftsempfehlungen, Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Freizeitangeboten.

Was dich in einem Urlaub in Kolberg erwartet

Kolberg steht für Ostsee pur: Der kilometerlange, feinsandige Strand bietet reichlich Platz – selbst in der Hochsaison. Die breite Promenade und barrierearme Zugänge machen ihn zudem besonders familienfreundlich. Spaziergänge durch die salzhaltige Meeresluft, die als natürliches Heilmittel gilt, gehören genauso dazu wie Sonnenbaden oder ein Bad in der meist angenehm warmen Ostsee. Im Stadtzentrum erwarten dich liebevoll wiederaufgebaute Straßenzüge mit Cafés, Restaurants und kleinen Geschäften. Die „Goldene Gasse“ (ul. Dubois) gilt dabei als beliebte Bummeladresse.

Strand von Kolberg mit Seebrücke
Blick vom Leuchtturm Kolberg auf Strand, Seebrücke und Promenade

Was Kolberg jedoch besonders auszeichnet, sind die vielen Kur- und Wellnessangebote. Denn inspiriert von jahrzehntelanger Kurtradition bieten zahlreiche Hotels Behandlungen mit regionalem Moor, Sole oder Meersalz an. Ob zur Gesundheitsvorsorge, Entspannung oder Regeneration: Die Bandbreite reicht von klassischen Massagen bis zu modernen Therapien – viele davon betreut durch geschultes Fachpersonal.

Aber auch abseits von Strand und Wellness gibt es viel zu entdecken. Zum Beispiel der Leuchtturm am Hafen, der Kolberger Dom mit seinem imposanten Innenraum oder das Heimatmuseum im alten Rathaus zeigen dir die kulturelle Seite der Stadt. Aktive Urlauber finden in der Umgebung beste Bedingungen zum Radfahren, Paddeln oder Kitesurfen – und ebenso für Familien mit Kindern gibt es mit Spielplätzen, Bootstouren und vielen Freizeitparks genügend Abwechslung.

Nicht zuletzt spricht auch der Preis für sich. Kolberg ist im Vergleich zu deutschen Küstenorten oft günstiger – bei Unterkünften, Restaurantbesuchen oder Wellnessangeboten.

Unterkünfte und Hotels in Kolberg

Du hast die Wahl: ein 5-Sterne-Wellnesshotel direkt am Strand, ein kleines eher ruhiges Privathotel abseits des Trubels oder ein Boutique-Hotel in der Altstadt. Wenn du mehr Freiraum willst, passen Ferienwohnung oder Ferienhaus. Wir haben die Unterkünfte so geordnet, dass du schnell findest, was zu deinen Plänen passt.

Die besten Hotels in Kolberg – unsere Empfehlungen

Suchst du ein Hotel in Kolberg direkt am Strand, schaust du zuerst an die Promenade. Die Häuser stehen strandnah und viele bieten Zimmer mit Meerblick. Zwischen Hotel und Wasser liegen Promenade sowie Park- und Dünenstreifen, der Zugang erfolgt über Wege und Übergänge.

Im neuen Kurviertel östlich der Innenstadt bündeln sich große Wellnesshotels. Hier stehen Spa, Pools und Anwendungen im Mittelpunkt. Zum Strand gelangst du zu Fuß über die Promenade und die Wege durch den Grünstreifen. Rund um Altstadt und Hafen findest du Stadthotels mit kurzen Wegen zu Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Kultur.

Im Anschluss findest du unsere Auswahl empfehlenswerter Hotels in Kolberg. Die Auswahl in Kolberg reicht von 3 bis 5 Sternen – vom modernen Strandhotel bis zum klassischen Wellnesshotel.
Für noch mehr Optionen geht’s hier zur großen Übersicht: 👉 Zu den besten Hotels in Kolberg – hier klicken

Empfehlenswerte Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Kolberg

Für deinen Urlaub in Kolberg findest du viele Ferienwohnungen und eine kleine Auswahl an Ferienhäusern. Hier sind unsere Empfehlungen:

Apartamenty BalticON Polanki Aqua

Die Apartamenty BalticON Polanki Aqua in Kołobrzeg bieten moderne Ferienwohnungen in ruhiger Lage, nur etwa 800  Meter vom Strand entfernt. Die stilvoll eingerichteten Apartments verfügen über voll ausgestattete Küchen, Balkone und Annehmlichkeiten wie Waschmaschine und Geschirrspüler. Der hauseigene Wellnessbereich umfasst Innen- und Außenpools, Saunen, Whirlpools sowie einen Fitnessraum. Im Haus befindetet sich außerdem ein Restaurant mit regionaler Küche und ein Spielbereich für Kinder. Die Anlage ist besonders familienfreundlich und fühlt sich fast wie ein Hotelurlaub an – jedoch mit der Freiheit und Privatsphäre einer Ferienwohnung. (Jetzt bei Booking.com buchen)

Apartamenty Fenomen – Premium Porto

Die Apartamenty Fenomen – Premium Porto bieten dir eine stilvolle Ferienwohnung in bester Lage von Kolberg. Denn die Ferienwohnung liegt nur wenige Schritte vom Strand, dem Leuchtturm und der Promenade entfernt. Die Unterkunft verfügt über ein separates Schlafzimmer mit Doppelbett und ein Schlafsofa im Wohnzimmer – daher geeignet für bis zu zwei bis vier Personen. Die voll ausgestattete Küche, ein Balkon sowie ein eigener Essbereich sorgen für Komfort wie zuhause.

Besonders angenehm: dir stehen ein Hallenbad, Whirlpool, Sauna und ein kleiner Fitnessbereich zur Verfügung. Die Wohnung liegt ruhig, aber mitten im Geschehen – Restaurants, Eiscafés und der Strand sind in bequemer Laufnähe. (Buchen bei Booking.com)

Seaside Apartments Kolberg

Die Seaside Apartments Kolberg liegen eher am Ortsrand jedoch direkt am Strand und bieten moderne Ferienwohnungen mit Terrasse oder Balkon und freiem Blick aufs Meer. Jede Unterkunft ist klimatisiert und umfasst ein Schlafzimmer mit Doppelbett plus Schlafsofa im Wohnbereich – geeignet für bis zu vier Personen .

Im Haus findest du ein Restaurant und eine Bar sowie Hallenbad, Whirlpool, Sauna, Fitnessraum und Spielbereiche – ideal für aktive Paare und Familien . Das Frühstücksbuffet bietet Auswahl von kontinental bis vegan/Gluten‑frei. (Booking.com)

Domek przy promenadzie (Kołobrzeg)

Das Ferienhaus Domek przy promenadzie liegt quasi direkt an der Strandpromenade, etwa 400 m vom Zentralstrand entfernt. Zur Hafenmole und zum Hafenbecken sind es nur wenige Gehminuten – zentraler geht es in Kolberg kaum. Das freistehende Ferienhaus (ca. 60 m²) bietet 2 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küchenzeile mit Geschirrspüler, Terrasse und kleinen Garten. WLAN ist vorhanden. Privatparkplätze stehen an der Unterkunft zur Verfügung (gegen Gebühr).

Casa Francesco by Jantar Apartamenty (Grzybowo bei Kolberg)

Das freistehende Ferienhaus Casa Francesco liegt im ruhigen Vorort Grzybowo, rund 8 km von Kolberg entfernt. Bis zum westlichen Strand von Kolberg sind es etwa 2 km. Das Haus bietet drei Schlafzimmer, ein Wohnzimmer und eine voll ausgestattete Küche. Dazu gibt es eine Terrasse sowie einen Garten mit Grill. Privatparkplatz und Internet sind ebenso vorhanden. Haustiere sind jedoch leider nicht gestattet.

Camping in Kolberg – Urlaub direkt am Meer

In Kolberg erwarten dich zwei erstklassige Campingplätze für deinen Urlaub an der Polnischen Ostsee. Der familienfreundliche Campingplatz Camping Baltic liegt nur 400 Meter vom Strand entfernt, in der Nähe des Amphitheaters. Dieser gepflegte Campingplatz bietet neben Strandhütten auch ein Restaurant, Tischtennisplatten, Volleyballanlagen sowie einen Kinderspielplatz. Geöffnet von Mai bis September, ist dieser Campingplatz besonders familienfreundlich und ein beliebtes Ziel für Urlauber, die sowohl Strandnähe als auch eine zentrale Lage schätzen.

Wer es hingegen etwas ruhiger mag, findet etwas außerhalb von Kolberg im Camping Bursztynek in Grzybowo sein Paradies. Nur ca. 400 Meter vom Strand entfernt, bietet dieser Platz neben klassischen Stellplätzen auch komfortable Ferienhäuser an. Mit seinem Volleyballplatz, den Spielplätzen und einem gemütlichen Gemeinschaftsraum ist er dabei besonders bei Familien beliebt. Dank der langen Öffnungszeit von April bis Ende Oktober ist er auch für Urlauber in der Vor- und Nachsaison besonders attraktiv.

Sehenswürdigkeiten in Kolberg und Umgebung

Kolberg bietet dir eine spannende Mischung aus maritimer Atmosphäre und historischer Substanz. Ein guter Ausgangspunkt für deinen Rundgang ist der Hafenbereich an der Mündung der Persante. Denn hier treffen Ausflugsschiffe auf Fischkutter, und direkt daneben erhebt sich eines der Wahrzeichen der Stadt: der 26 Meter hohe Leuchtturm. Dieser wurde nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Fundament einer ehemaligen Festung errichtet. Er bietet dir von seiner Aussichtsplattform einen weiten Blick über die Ostsee, die Stadt und das Hafengelände.

Kolobrzeg bzw. Kolberg an der Polnischen Ostsee
Der Kolberger Leuchtturm – Wahrzeichen der Stadt und perfekter Aussichtspunkt mit Blick über die Polnische Ostseeküste.

Von hier aus gelangst du direkt zur Promenade mit breiten Wegen, Cafés und Bänken. Sie eignet sich gut für einen Spaziergang an der Küste. Wenige Schritte weiter beginnt die 220 Meter lange Seebrücke. Dort kannst du die Seeluft genießen und die Ausflugsschiffe vor der Hafeneinfahrt beobachten

Die Seebrücke von Kolberg vom Strand aus gesehen
Die Seebrücke – ein Spaziergang über das Meer mit Blick auf Strand, Wellen und vorbeifahrende Schiffe.

Gleich dahinter beginnt der breite Strand von Kolberg, der sich östlich vom Leuchtturm über mehrere Kilometer erstreckt. An der Promenade ist im Sommer viel los. Weiter östlich wird es ruhiger und es gibt mehr Platz zum Baden und Spazieren. Auf der Westseite der Parsęta liegt der Weststrand mit Dünen und einer entspannten Atmosphäre.

Blick von der Promenade auf den Strand von Kolberg mit Seebrücke und Ostsee
Strand und Seebrücke zählen zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Kolberg und sind ein zentraler Treffpunkt an der Küste.

Kirchen und Kultur

Auch die Geschichte Kolbergs als Festungsstadt ist noch an vielen Stellen spürbar. Zum Beispiel die Überreste der Salz- und Morastschanze erinnern an die militärische Bedeutung des Ortes im 17. und 18. Jahrhundert.

Richtung Stadtzentrum erwarten dich weitere architektonische Sehenswürdigkeiten. Das neugotische Rathaus aus dem 19. Jahrhundert wurde nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel entworfen. Es beherbergt heute die Touristeninformation sowie eine Galerie für zeitgenössische Kunst.

Ein weiteres Highlight ist zudem der Kolberger Dom (Marienbasilika). Denn die gotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert beeindruckt mit ihren fünf Schiffen, dem 74 Meter hohen Turm und den Kunstwerken im Inneren. Sie ist ein Ort voller Geschichte und Stille mitten in der Stadt.

die Marienbasilika bzw der Kolberger Dom
Der Kolberger Dom oder auch Marienbasilika – Gotische Backsteinkirche mit eindrucksvollen Glasfenstern und einer bewegten Geschichte.

👉 Weitere Information zu diesen und weiteren Sehenswürdigkeiten findest du auf unserer Seite Sehenswürdigkeiten in Kolberg.

Museen in Kolberg – Reise durch Geschichte und Kultur

Die Museen in Kolberg geben dir spannende Einblicke in die bewegte Geschichte der Stadt und der Region. Von der Militärtradition über das Leben an der Ostseeküste bis hin zu alten Handwerkstechniken. Hier kannst du Kultur auf vielfältige Weise entdecken.

Das Stadtmuseum im klassizistischen Braunschweig-Palais ist ein guter Einstiegspunkt. Es gehört wie das nahegelegene Militärmuseum zur Stiftung Muzeum Oręża Polskiego, einem der größten Museumskomplexe in Westpommern. Im Militärmuseum erwarten dich eindrucksvolle Exponate wie Panzer, Uniformen und historische Fahrzeuge. Ein Besuch lohnt sich auch über reines Technikinteresse hinaus.

Direkt am Fischereihafen liegt außerdem das Maritime Freilichtmuseum. Hier kannst du alte Fischerboote, Navigationsgeräte und Schiffstechnik aus nächster Nähe betrachten. Besonders interessant ist das für Kinder und alle, die maritimes Flair mögen.

Im Rathauskeller findest du das kleine, aber inhaltlich dichte Museum Patria Colbergiensis. Dieses beleuchtet die deutsche Vergangenheit Kolbergs bis 1945 und ergänzt damit die Perspektive der übrigen Häuser.

Das Rathaus in Kolberg
Das neugotische Rathaus in Kolberg – Erinnert an eine Burg und beherbergt heute das Stadtmuseum mit Ausstellungen zur Geschichte der Stadt.

Ein echtes Highlight für Kunst- und Naturfreunde ist außerdem das Bernsteinmuseum im Stadtzentrum. Die Ausstellung zeigt dabei den Weg des fossilen Harzes von der Entstehung über die Verarbeitung bis hin zu kunstvollen Schmuckstücken. Darunter sind auch seltene Stücke mit im Harz eingeschlossenen Insekten und Pflanzenteilen.

👉 Noch mehr Infos, darunter Öffnungszeiten und aktuelle Ausstellungen, findest du auf unserer Seite Museen in Kolberg.

Die Geschichte von Kolberg – Von der Salzstadt zum modernen Ostseebad

Kolberg (heute Kołobrzeg) blickt auf über 1.300 Jahre Geschichte zurück. Schon im 8. Jahrhundert entstand hier eine slawische Siedlung, die durch die Gewinnung von Salz aus Meerwasser zu einem wichtigen Handelsplatz wurde. Später entwickelte sich Kolberg zur Hansestadt, erhielt das Stadtrecht und war ein bedeutender Umschlagplatz für Salz, Fisch und Eisenwaren.

Im 17. Jahrhundert fiel die Stadt an Brandenburg-Preußen und wurde zur Festung ausgebaut. Auch in den Napoleonischen Kriegen spielte Kolberg eine militärisch bedeutsame Rolle. Im 19. Jahrhundert wandelte sich das Bild erneut. Das erste Solbad eröffnete, und die Stadt entwickelte sich zu einem beliebten Kurort.

Statue "Vermählung Polens mit der Ostsee Kolberg" an der Promenade von Kolberg
Das Denkmal „Vermählung Polens mit dem Meer“ in Kolberg erinnert an die symbolische Zeremonie von 1945, mit der Polen nach dem Zweiten Weltkrieg erneut seinen Zugang zur Ostsee bekräftigte.

Der Zweite Weltkrieg brachte jedoch massive Zerstörungen. Nach 1945 kam die Stadt unter polnische Verwaltung, wurde in Kołobrzeg umbenannt und neu aufgebaut. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Kolberg durch massive Investitionen in die touristische Infrastruktur zu einem modernen Ostseebad entwickelt.

👉 Wenn du mehr über die wechselvolle Vergangenheit erfahren möchtest: Hier geht’s zur ausführlichen Geschichte von Kolberg.

Aktivitäten in Kolberg – Natur, Bewegung & Erlebnisse am Meer

Du willst in deinem Urlaub nicht nur am Strand liegen, sondern etwas erleben? Dann ist Kolberg genau der richtige Ort für dich. Die Stadt und ihre Umgebung bieten dir zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zu sein – zu Fuß, auf dem Rad, auf dem Wasser oder sogar zu Pferd.

👉 „In diesem Abschnitt findest du die wichtigsten Aktivitäten. Mehr Tipps – von Familienausflügen bis zu Radstrecken und Verleihen – gibt es hier: Alle Aktivitäten in Kolberg im Detail ansehen

Wandern, Radfahren und Natur entdecken

Kolberg ist ein perfekter Ausgangspunkt für Spaziergänge und Wanderungen. Ob entlang der Promenade, durch den ruhigen Kurpark oder auf einem der ausgeschilderten Wege im Naturgebiet Ekopark Wschodni. Auch für Radfahrer gibt es viele Optionen. Zum einen verläuft die internationale Ostsee-Route EuroVelo 10 direkt durch Kolberg. Dieser ausgeschilderte Radweg lädt zu Touren entlang der Küste in beide Richtungen ein. Zum anderen führen auch kürzere Routen durch die Stadt oder ins Landesinnere.

Kolberg mit Kindern – Familienfreundliche Aktivitäten

Auch Familien finden in Kolberg viele spannende Erlebnisse: vom Ozeanarium über interaktive Ausstellungen wie die Ukryta Kraina bis hin zur Mäusestadt oder dem Indoor-Spielplatz Figlarnia. Richtig viel Action versprechen die Freizeitparks – allen voran der Pomerania Fun Park mit Wasserwelt und Wikingerdorf sowie das neue Hossoland mit Themenwelten, Achterbahnen und Shows.

Wasser, Wellen & Ausflüge aufs Meer

Wem der Sinn nach Meer steht, der kann Kolberg vom Wasser aus erleben: mit dem Kajak auf der Parsęta, auf Ausflugsschiffen vom Hafen oder sogar beim Hochseeangeln auf der Ostsee. Beliebt sind vor allem Familienfahrten auf dem Piratenschiff oder entspannte Abendtouren mit dem Katamaran. Für Wassersportfans gibt es außerdem Angebote zum Kiten, Surfen oder sogar Wellenreiten – je nach Wind und Wetter.

Familienausflug Kolberg Piratenschiff – Das Ausflugsschiff „Pirat“ bietet eine unterhaltsame Fahrt für Kinder und Familien mit Blick auf den Kolberger Hafen und die Ostsee.
Mit dem Ausflugsschiff „Pirat“ in Kolberg auf Kaperfahrt! 🏴‍☠️ Perfekt für Familien und Kinder, die eine spannende Schifffahrt entlang der Polnischen Ostseeküste erleben möchten.

Noch mehr Bewegung: Reiten, Wellness & Golf

Reiten am Ostseestrand, eine Runde Golf auf der „Alten Farm“ bei Rusowo oder ein Besuch im Aquapark Morska Odyseja. In und um Kolberg findest du viele Möglichkeiten, deinen Urlaub aktiv und abwechslungsreich zu gestalten.

Wellness in Kolberg

Kolberg ist einer der traditionsreichsten Kurorte an der Polnischen Ostsee. Seit dem 19. Jahrhundert werden hier natürliche Heilmittel wie Sole, Moor und die jodhaltige Meeresluft für therapeutische Anwendungen genutzt. Das milde Reizklima und die breite Küstenlandschaft schaffen günstige Bedingungen für Erholung und Rehabilitation.

Viele Wellnesshotels in Kolberg verfügen über eigene Spa-Bereiche mit Saunen, Dampfbädern, Ruheräumen sowie beheizten Innenpools. Zum Angebot gehören dabei klassische Massagen, medizinische Bäder, Gesichtsbehandlungen und Anwendungen mit Algen oder Meersalz. Einige Häuser bieten außerdem spezialisierte Thalasso-Therapien an, bei denen Meerwasser und Meeresprodukte gezielt zum Einsatz kommen.

Die Kombination aus therapeutischen Maßnahmen und der Nähe zur Natur prägen dabei das Wellnessangebot. Denn zwischen den Behandlungen bleibt Zeit für Spaziergänge an der Promenade oder durch die vielen Parks. Kolberg eignet sich daher sowohl für kurze Auszeiten als auch für längere Kuraufenthalte mit ärztlicher Begleitung.

Frau in der Sauna - Wellness an der Polnischen Ostsee ist weit verbreitet
Entspanne dich in Kolbergs Wellnesshotels: Genieße wohltuende Saunagänge und luxuriöse Spa-Angebote, umgeben von der frischen Ostseeluft.

Die besten Wellnesshotels in Kolberg – Unsere Empfehlungen

Du findest auf unserer Seite über Wellnesshotels in Kolberg noch detailliertere Informationen zu den jeweiligen Häusern. Hier findest du eine kleine Auswahl, um einen Überblick zu erhalten.

  • – Ruhig gelegen am Küstenpark, nur 70 m vom Strand. Fokus auf gesunde Küche und nachhaltige Erholung in stilvoller Umgebung mit Saunen, Pool und Behandlungen.
  • – 5-Sterne-Hotel mit großzügigem Spa-Bereich mit Sport- und Erlebnisbecken, familienfreundlich mit Angeboten für Kinder und umfangreichem Wellnessprogramm.
  • Das – Ruhe ohne Kinder in elegantem Ambiente mit moderner Spa-Landschaft und erlesener Gastronomie, nur wenige Gehminuten vom Strand entfernt.
  • – Etwas außerhalb, mit traditioneller Atmosphäre, historischem Speisesaal und solidem Wellnessangebot inklusive Pool und Sauna.
  • – Modernes Hotel nahe Strand, mit Garten, Kinderclub und umfassendem Wellnessbereich. Gelungene Kombination aus Komfort, Familienfreundlichkeit und guter Küche.

Wetter in Kolberg – die beste Reisezeit

Das Wetter in Kolberg wird stark von der Ostsee beeinflusst. Im Sommer erwarten dich angenehme 20 bis 25 °C und Wassertemperaturen bis 20 °C – ideal für Strandtage. Der Frühling bringt mildere Werte zwischen 6 und 15 °C und ist perfekt für Spaziergänge und Radtouren in ruhiger Atmosphäre. Im Herbst bleibt es mit 13 bis 18 °C angenehm, während das Meer mit bis zu 18 °C deutlich wärmer ist als im Frühjahr. Der Winter zeigt die Ostsee von ihrer rauen Seite. Bei 0 bis 3 °C sind die Strände fast leer, und viele Gäste nutzen die Wellnessangebote der Hotels.

👉 Alle Details findest du in unserem ausführlichen Artikel zum Wetter in Kolberg.

Herbstlicher Strand in Kolberg – ruhigere Atmosphäre und beeindruckende Küstenlandschaften.
Strand in Kolberg im Herbst mit wenigen Spaziergängern, ruhiger Atmosphäre und herbstlicher Ostseekulisse.

Shoppen in Kolberg

Kolberg bietet dir viele Möglichkeiten zum Einkaufen – vom schnellen Abstecher in den Supermarkt bis zum entspannten Stadtbummel. Direkt in der Innenstadt findest du die beiden Galeria Hosso mit Mode- und Drogeriegeschäften. Rund um die Seebrücke ergänzt die Galeria MOLO das Angebot. Wer größere Auswahl sucht, fährt zur Karuzela am Stadtrand – mit Modeketten, Elektronik und großem Parkplatz. Tradition hat in Kolberg auch das Einkaufen auf Märkten. Auf dem modernisierten Targowisko Miejskie bekommst du dienstags und freitags frische Produkte von lokalen Erzeugern. Jeden Vormittag lohnt sich zudem ein Besuch auf dem Fischmarkt im Hafen für den Fang des Tages.

👉 Alle Infos zum Shoppen in Kolberg ansehen

Restaurants und Cafés in Kolberg

Kulinarisch bietet Kolberg eine große Auswahl. Am Hafen lockt frischer Fisch, in der Stadt findest du moderne Küche und polnische Spezialitäten wie Pierogi oder Żurek. Besonders beliebt sind das stilvolle Domek Kata im alten Henkershaus und das kreative Fischrestaurant My Fish. Für eine gemütliche Pause zwischendurch eignet sich das Café La Mer im Stadtzentrum. An der Promenade erwarten dich kleine Stände mit Snacks und einfache Lokale, oft mit Blick aufs Meer. Wer gehobene Küche sucht, wird in Hotels wie dem Shuum oder dem Sand{acz} fündig.

👉 Hier findest du unsere Übersicht mit Empfehlungen für Restaurants und Cafés in Kolberg.

Pierogi Essen in Polen
Probiere in Kolberg die köstlichen polnischen Spezialitäten in den zahlreichen Restaurants der Stadt.

Veranstaltungen, Festivals und Nachtleben

Kolberg bietet auch abseits des Strandlebens einiges. Entlang der Promenade und in der Altstadt findest du zahlreiche Bars, Pubs und Lokale, in denen du den Tag bei Musik, Cocktails oder Livemusik ausklingen lassen kannst. Besonders in den Sommermonaten ist in der ul. Mariacka oder rund um die Konzertmuschel viel los. Wer sich für Konzerte und Kultur interessiert, sollte ebenfalls das Regionale Kulturzentrum im Blick behalten.

In Kolberg finden das ganze Jahr über Festivals und Events statt. Dazu gehören zum Beispiel das Sunrise Festival, Jazz- und Klassikkonzerte, der traditionelle Salzmarkt und der Weihnachtsmarkt.

👉 Eine ausführliche Übersicht über alle Veranstaltungen, Festivals und Ausgehtipps findest du auf unserer Seite zum Nachtleben & Veranstaltungen in Kolberg.

Anreise

Für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum führt der Weg nach Kolberg in der Regel über Berlin. Von dort aus ist die Anreise auf drei Wegen möglich. Am schnellsten geht es mit dem Auto, das die rund 267 Kilometer in etwa zweieinhalb Stunden zurücklegt. Eine bequeme Alternative sind Fernbusse, die ohne Umsteigen direkt ans Ziel fahren und dafür knapp vier Stunden benötigen. Auch mit dem Zug ist die Fahrt machbar, sie nimmt jedoch deutlich mehr Zeit in Anspruch. Rund sechseinhalb bis sieben Stunden, meist mit Umstiegen in Pasewalk und Stettin oder alternativ über Poznań.

Vor Ort bist du flexibel unterwegs. Mit dem Fahrrad, Bus oder Mietwagen kannst du die Stadt und Umgebung unkompliziert erkunden. Viele Unterkünfte bieten sogar Leihfahrräder an.

👉 Alle wichtigen Infos findest du hier: Anreise, Mobilität und Parken in Kolberg.

Drohnenaufnahme vom Strand in Kolberg mit Seebrücke und Mole
Blick von oben auf Kolberg – mit Strand, Seebrücke, Leuchtturm und Mole

Fazit — Kolberg ist mehr als nur Wellness

Kolberg ist einer der bekanntesten Bade- und Kurorte an der Polnischen Ostsee. Der breite Sandstrand, die lange Promenade und die frische Meeresluft machen die Stadt seit Generationen zu einem beliebten Ziel. Viele Hotels setzen auf Wellness mit Spa, Pools und Anwendungen – doch Kolberg bietet weit mehr als nur Erholung im Hotel.

Beim Bummel durch die Altstadt entdeckst du Kirchen, kleine Gassen und gemütliche Cafés. Am Hafen erwarten dich Leuchtturm und Mole mit Blick aufs Meer, und mehrere Museen erzählen von der bewegten Geschichte des Ortes.

Kołobrzeg z drona | LECE W MIASTO™ [4k]
Kolberg in Kürze: breiter Sandstrand, Promenade, Seebrücke und Leuchtturm – ein schneller Eindruck, wie sich Urlaub an der polnischen Ostsee anfühlt.

Auch die Natur prägt das Bild. Zwischen Stadt und Strand liegt ein weiter Park- und Dünenstreifen, östlich erstreckt sich der Eco-Park mit seiner einzigartigen Salzmoorlandschaft. Hier findest du Wege für Spaziergänge, Radtouren und stille Plätze zum Durchatmen.

Kolberg verbindet Strandurlaub, Kurangebote, Kultur und Natur auf engem Raum – und genau das macht die Stadt zu einem besonderen Ziel an der Ostsee.

Häufig gestellte Fragen über Kolberg

Wo liegt Kolberg an der Polnischen Ostsee?

Kolberg (polnisch: Kołobrzeg) liegt in der Woiwodschaft Westpommern im Nordwesten Polens. Die Stadt befindet sich direkt an der Ostsee, rund 90 Kilometer nordöstlich von Stettin und etwa 150 Kilometer westlich von Danzig. Kolberg erstreckt sich außerdem entlang der Mündung des Flusses Parsęta (deutsch: Persante).

Kann ich in Kolberg mit Euro bezahlen?

In Kolberg wird hauptsächlich die polnische Währung Złoty akzeptiert. Einige touristische Einrichtungen und größere Hotels akzeptieren möglicherweise Euro, aber wir empfehlen, in Złoty zu bezahlen, da man so den günstigsten Wechselkurs erhält.

Wird in Kolberg Deutsch gesprochen?

Nein, in Kolberg ist die Amtssprache Polnisch. Viele Einheimische und Angestellte im Tourismussektor beherrschen jedoch Deutsch und Englisch.

Welche Sehenswürdigkeiten in Kolberg sollte man an einem Tag unbedingt gesehen haben?

Wenn du nur einen Tag in Kolberg hast, starte am Hafen. Dort befinden sich der markante Leuchtturm mit Aussichtsplattform, die Ausflugsschiffe und Fischkutter im Hafenbecken sowie den Blick auf die Mole.
Von hier gelangst du direkt auf die Promenade. Der Spazierweg führt dich zur Seebrücke, die 220 Meter weit in die Ostsee hineinragt und einen tollen Blick auf Strand und Küste bietet.
Im Anschluss lohnt sich der Weg in die Altstadt. Dort erwarten dich das neugotische Rathaus, die imposante Marienkirche und restaurierte Bürgerhäuser, die vom hanseatischen Erbe Kolbergs zeugen. Kleine Cafés und Läden laden zwischendurch zum Verweilen ein.
Zum Ausklang deines Tages kannst du zurück an den Strand und die Promenade gehen – der perfekte Ort, um den Sonnenuntergang über der Ostsee zu genießen.

Hat Kolberg eine Promenade?

Ja, Kolberg hat mit über 4 Kilometern die längste Promenade an der polnischen Ostsee. Sie besteht aus zwei Teilen: Der Bulwar Jana Szymańskiego führt auf rund 500 Metern vom Leuchtturm bis zur Seebrücke. Daran schließt sich die Aleja Nadmorska an, die sich über etwa 3,5 km direkt entlang des Strandes bis östlich des Arka-Hotels zieht.
Im zentralen Bereich findest du Cafés, Restaurants und kleine Läden, während die Aleja Nadmorska zunehmend ruhiger wird und durch Dünen und Grünanlagen verläuft.

Was kann man in Kolberg mit Kindern machen?

In Kolberg gibt es viele kinderfreundliche Aktivitäten. Der Pomerania Fun Park ist ein großer Freizeitpark mit Attraktionen für alle Altersgruppen. Für tierbegeisterte Kinder ist der Western Park ideal, wo du Ponys reiten und Tiere beobachten kannst. Das Verborgene Land bietet interaktive Abenteuer, während der Aquapark Milenium mit Sportbecken und Rutschen für Spaß sorgt. Das Museum der Wachsfiguren sowie das 6D Museum der Mäusewelt sind weitere spannende Optionen. An regnerischen Tagen bietet außerdem der Indoor-Spielplatz Piotruś viel Abwechslung.

Welche Sehenswürdigkeiten in Kolberg sind auch bei schlechtem Wetter sehenswert?

Bei schlechtem Wetter bieten sich in Kolberg mehrere sehenswerte Attraktionen an. Besonders empfehlenswert ist der Aquapark „Morska Odyseja“, der mit seinen vielfältigen Wasserrutschen, Pools sowie Entspannungsbereichen für Spaß und Erholung sorgt. Das Bernsteinmuseum ist eine faszinierende Option, um mehr über die Bedeutung des Bernsteins in der Region zu erfahren. Für geschichtlich Interessierte hingegen ist das Stadtmuseum im Rathaus eine lohnende Adresse, wo du mehr über die Geschichte der Stadt erfahren kannst.

Sind Hunde am Strand in Kolberg erlaubt?

Ja, seit 2025 gibt es kein generelles Verbot in Kolberg mehr. Hunde dürfen laut aktuellem Reglement grundsätzlich alle Strände Kolbergs nutzen, sofern sie angeleint sind und die „Leinenpflicht & Sauberkeit“ beachtet wird.
Viele Hundebesitzer halten sich jedoch weiterhin an die zwei offiziellen Hundestrände (je ca. 400 m) im Westen bei Grzybowo und im Osten bei Podczele. Dort sind Beutelspender und Markierungen deutlich vorhanden.

Welche Sehenswürdigkeiten in Kolberg funktionieren mit Hund?

In Kolberg kannst du mit Hund vor allem die Außenbereiche vieler Sehenswürdigkeiten und die zahlreichen Parks genießen. Besonders geeignet sind Spaziergänge rund um den Leuchtturm, das alte Fort Münde und den Hafen, wo es viel zu sehen gibt, ohne dass du in geschlossene Gebäude musst. Auch die Promenade, die Seebrücke sowie der Kurpark und der Stefan-Żeromski-Park laden zu gemeinsamen Runden ein.
Für längere Spaziergänge lohnt sich der Uferweg entlang der Parsęta. Auch eine Tour durch den Ekopark Wschodni mit seinen Feuchtwiesen und Vogelbeobachtungsmöglichkeiten ist empfehlenswert.

Wie schreibt man Kolberg richtig – und was ist der Unterschied zu Kołobrzeg?

Die Stadt in Polen heißt auf Deutsch Kolberg und auf Polnisch Kołobrzeg. ie Stadt in Polen heißt auf Deutsch Kolberg und auf Polnisch Kołobrzeg. Der deutsche Name ist seit dem Mittelalter belegt und blieb bis 1945 in Gebrauch. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Kolberg polnisch und trägt seither offiziell den Namen Kołobrzeg.
Schreibweisen wie Kohlberg oder Kolburg sind hingegen falsch – sie entstehen oft durch Tippfehler oder automatische Übersetzungen.