Museen in Kolberg – Entdecke die Kulturschätze der Ostseestadt
Museen in Kolberg (Kołobrzeg) sind mehr als nur Ausstellungsräume – sie sind Zeitkapseln, die die faszinierende Geschichte der Ostseestadt lebendig machen. Von maritimen Geschichten bis zu glitzernden Bernsteinschätzen bietet jedes Museum einen einzigartigen Blick in die Vergangenheit und Gegenwart dieser Region.
In diesem Artikel präsentieren wir dir die spannendsten Museen Kolbergs, ihre Highlights und wichtigsten Informationen. Du erfährst alles Wissenswerte über Eintrittspreise, Öffnungszeiten und was dich in den einzelnen Museen erwartet.
Geschichte, Militär und Seefahrt – drei Museen, ein Verbund
Das Stadtmuseum, das Militärmuseum und das Maritime Freilichtmuseum gehören alle zum Muzeum Oręża Polskiego w Kołobrzegu und vermitteln auf unterschiedliche Weise die wechselvolle Geschichte Kolbergs. Während das Stadtmuseum im Braunschweig-Palais einen Überblick über die Entwicklung der Stadt bietet, zeigt das Militärmuseum eine breite Sammlung zur polnischen Militärgeschichte. Ergänzt wird der Museumsverbund durch das sehenswerte Freilichtmuseum am Hafen, wo ausgemusterte Kriegsschiffe und maritime Technik ausgestellt sind. Alle drei Museen können einzeln besichtigt werden – mit einem Kombiticket erhältst du jedoch einen günstigeren umfassenden Zugang zum gesamten Angebot.
Stadtmuseum – Braunschweig-Palais
Das Stadtmuseum befindet sich im historischen Braunschweig-Palais, einem Stadtpalais im Empire-Stil aus dem 19. Jahrhundert. Im Obergeschoss befindet sich ein Bankettsaal mit originalem Deckenstuck, in dem regelmäßig Kultur- und Bildungsveranstaltungen stattfinden.
Die Dauerausstellung „Dzieje Kołobrzegu“ (Die Geschichte Kolbergs) nimmt dich mit auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte – von der frühmittelalterlichen Siedlung über die Hansezeit bis in die Gegenwart. Zu den Highlights gehören archäologische Funde, kunsthandwerkliche Objekte, historische Modelle, Gemälde und die originale Rathauswaage von 1608. Eine zweite Ausstellung widmet sich historischen Maßeinheiten und zeigt seltene und teils einzigartige Maßsysteme für Länge, Gewicht und Volumen – eine sehenswerte Rarität in Polen.
Militärmuseum – Geschichte des polnischen Militärs
Das Waffenmuseum liegt an der ul. Emilii Gierczak, nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt, und ist eine der bekanntesten militärhistorischen Einrichtungen Polens. Die Hauptausstellung zeigt die militärische Entwicklung Polens vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.
Im Außenbereich kannst du über 70 Großexponate entdecken, darunter Panzer, Flugzeuge, Artilleriegeschütze und gepanzerte Fahrzeuge. Im Innenbereich gibt es eine der größten Sammlungen an polnischen Stangen- und Hiebwaffen, sowie zahlreiche Schusswaffen, Uniformen und Orden. Auch maritime Objekte wie Anker und Navigationsinstrumente aus dem 17. Jahrhundert gehören zur Sammlung.
Ein Schwerpunkt der Ausstellung ist der Kampf um Kolberg im März 1945. Modelle, Karten und historische Fotografien dokumentieren die Zerstörung der Stadt, aber auch den symbolischen Akt der „Vermählung Polens mit dem Meer“. Viele der ausgestellten Uniformen stammen von Soldaten, die an der Einnahme der Stadt beteiligt waren.
Maritimes Freilichtmuseum in Kolberg
Das Maritime Freilichtmuseum (Skansen Morski) ist Teil des Polnischen Armeemuseums in Kolberg und liegt direkt im Fischereihafen, in der ul. Bałtycka 46a. Die 2013 eröffnete Anlage bietet auf einem weitläufigen Freigelände sowie in einem modernisierten Ausstellungsgebäude einen spannenden Einblick in die maritime und militärische Geschichte Polens.
Im Mittelpunkt stehen zwei echte Kriegsschiffe: der Zerstörer ORP Wicher (Projekt 660) und das Rettungsschiff ORP Fala, die beide an Land aufgebockt und begehbar sind. Besucher können an Bord gehen und originale Kommandoräume, Maschinenräume und Deckaufbauten besichtigen. Ergänzt wird die Ausstellung durch zahlreiche großformatige Exponate wie Seeminen, Torpedos, Anker, Radargeräte, Marinegeschütze und alte Schiffsmotoren.
Das Museum zeigt zudem die Entwicklung der polnischen Marine nach dem Zweiten Weltkrieg, darunter viele Geräte aus der Zeit des Kalten Krieges. Auch zivile Aspekte der Seefahrt – etwa Rettungstechnik und Navigation – werden beleuchtet. Tafeln in Polnisch und Englisch liefern technische Informationen zu den ausgestellten Objekten.
Der Besuch ist besonders für Technikinteressierte und Familien mit Kindern spannend – vor allem wegen der Möglichkeit, echte Schiffe zu betreten und historische Technik aus nächster Nähe zu erleben.
Tipp: Im Sommer kann es im Hafenbereich recht sonnig und heiß werden – Sonnenschutz nicht vergessen.
Eintrittspreise je Museum:
- Erwachsene: 32 PLN
- Ermäßigt: 22 PLN
Kombitickets(alle 3 Museen):
- Erwachsene: 64 PLN
- Ermäßigt: 44 PLN
- Familienticket (2 Erwachsene + Kinder): 160 PLN
Wenn du beide Museen erkunden möchtest, bietet das Kombiticket einen günstigen Zugang zu den Abteilungen des Museumsverbunds. Weitere Informationen zu Ausstellungen und Öffnungszeiten findest du auf der offiziellen Website.
Museum „Patria Colbergiensis“ – Die Geschichte der deutschen Bevölkerung Kolbergs
Das Museum „Patria Colbergiensis“ befindet sich im Keller des Rathauses im Stadtzentrum von Kolberg. Es widmet sich der Geschichte der Stadt und ihrer deutschen Bevölkerung und bietet spannende Einblicke in die Vergangenheit Kolbergs.
In der Ausstellung findest du in 4 Räumen Originalgrafiken, historische Karten, Siegel und Münzen, die Kolbergs Bedeutung als Küstenfestung im 17., 18. und 19. Jahrhundert dokumentieren. Handwerkliche Exponate ergänzen die Sammlung und zeigen die Traditionen der Region. Im Museum wird außerdem auch ein Film gezeigt, der die Geschichte der Stadt anschaulich darstellt und die Ausstellungen ergänzt.
Das Museum ist jeden Tag von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 10 PLN für Erwachsene und 5 PLN für Kinder und Jugendliche.
Wenn du die historische Bedeutung Kolbergs besser verstehen möchtest, ist ein Besuch im „Patria Colbergiensis“ ein lohnenswertes Erlebnis.
Das Bernsteinmuseum in Kolberg
Das Bernsteinmuseum Kolberg befindet sich in der ul. Waryńskiego 5 im Stadtzentrum und ist ein spannendes Ziel für alle, die sich für Bernstein und seine Geschichte interessieren. Die Ausstellung zeigt eine beeindruckende Sammlung von Rohbernstein, bearbeiteten Stücken sowie kunstvollen Bernsteinarbeiten. Ein besonderes Highlight der Sammlung ist ein außergewöhnlich großes Bernsteinstück mit einem Gewicht von 2,2 Kilogramm.
Neben der Ausstellung erfährst du außerdem mehr über die Geschichte, Bedeutung und Verarbeitung dieses einzigartigen Materials. Ein Besuch lohnt sich für die ganze Familie, denn neben den Exponaten bietet das Museum interaktive Erlebnisse, die dich in die Welt des Bernsteins eintauchen lassen. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website des Museums.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
- Täglich: 10:00 – 18:00 Uhr
- Eintrittspreise:
- Erwachsene: 25 PLN
- Ermäßigt: 20 PLN
- Familienkarte (2 Erwachsene + 2 Kinder): 80 PLN
Fischereimuseum 6-D – Eine interaktive Reise in die Welt der Fischer
Das Fischereimuseum 6-D in Kolberg ist eine interaktive Ausstellung, die Besuchern das Leben und die Arbeit auf hoher See näherbringt. Hinter dem Park an der Promenade gelegen, lockt es mit einer außergewöhnlichen 6-D-Erfahrung, die multimediale Effekte mit historischen Einblicken kombiniert. Besucher können durch realistische Simulationen hautnah erleben, wie der Alltag der Fischer auf der rauen Ostsee aussah – von stürmischen Wellen über das Einholen der Netze bis hin zum Leben an Bord. Die Kombination aus visuellen, akustischen und haptischen Effekten macht das Museum besonders für Familien mit Kindern zu einem spannenden Erlebnis.
Öffnungszeiten & Eintrittspreise
- Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr
- Eintrittspreise:
- Erwachsene: ca. 25 PLN
- Kinder: ca. 20 PLN
Mehr über Kolberg
Du möchtest nach dem Museumsbesuch noch mehr über Kolberg erfahren? Dann schau gern auf unserer Hauptseite zu Kolberg vorbei – dort findest du viele hilfreiche Tipps rund um deinen Aufenthalt. Noch mehr spannende Orte abseits der Museen stellen wir dir außerdem auf unserer Seite zu den Sehenswürdigkeiten von Kolberg vor.