Museen in Danzig
Danzig, eine Stadt mit einer bewegten Geschichte und einem reichen kulturellen Erbe, lädt dich ein, ihre Vergangenheit und Gegenwart in einer beeindruckenden Vielfalt von Museen zu erkunden. Ob du in die Zeit der Hanse eintauchen, das Leben hinter den Mauern prächtiger Patrizierhäuser kennenlernen oder die dramatischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts verstehen möchtest – jedes der Museen in Danzig erzählt seine eigene spannende Geschichte. Von historischen Wahrzeichen wie dem Artushof bis hin zu modernen Erlebnisorten wie dem Europäischen Solidarność-Zentrum bietet Danzig ein breites Spektrum an Museen.
Auf dieser Seite erfährst du, welche der Museen in Danzig einen Besuch wert sind und was dich in ihren Ausstellungen erwartet.
Nationales Maritimes Museum
Das Nationale Maritime Museum in Danzig bietet einen umfassenden Einblick in die Seefahrtsgeschichte der Stadt und verteilt sich auf mehrere Standorte. Unter den Museen in Danzig sind diese ein Highlight für alle, die sich für maritime Geschichte interessieren.
Einer der zentralen Standorte ist der Krantor, auch Żuraw genannt, der eine Ausstellung über die Logistik und den Handel im Hafen Danzigs im Mittelalter beherbergt. Hier kannst du mehr über den Warenumschlag und die Funktionsweise des Krans erfahren, sowie über das Leben der Hafenarbeiter. Die interaktiven Elemente laden dazu ein, die damalige Technik spielerisch zu erkunden.
Ein weiterer ebenso bedeutender Teil des Museums ist die MS Sołdek, das erste in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg gebaute Frachtschiff. Es liegt an der Mottlau gegenüber dem Krantor vor Anker und kann besichtigt werden. Auf dem Schiff erfährst du, wie der Schiffbau nach dem Krieg in Polen wiederaufgenommen wurde und außerdem wie die Arbeiter auf dem Schiff lebten und arbeiteten.
Das Maritime Kulturzentrum auf der Speicherinsel rundet das Erlebnis ab. Es bietet interaktive Ausstellungen, die sich mit der Schifffahrtsgeschichte und dem Leben auf See befassen. Für Familien ist dieser Teil des Museums besonders geeignet, da es viele Aktivitäten für Kinder gibt. Von der Simulation eines Schiffssteuerstands bis hin zu einer virtuellen Reise in die Tiefen der Meere, bietet das Kulturzentrum spannende Erlebnisse.
Um zwischen den Standorten zu wechseln, gibt es übrigens eine kleine Fähre, die regelmäßig zwischen dem Krantor und der Speicherinsel verkehrt. Diese ist im Eintrittspreis sogar inbegriffen und macht das Erkunden der verschiedenen Museumsstandorte bequem und unterhaltsam.
- Öffnungszeiten: Täglich 10:00 – 18:00 Uhr (montags geschlossen).
- Eintritt: 20 PLN für Erwachsene, ermäßigt 15 PLN.
- Website: Nationales Maritimes Museum.
Museum des Zweiten Weltkriegs
Das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig ist eines der größten und modernsten Museen Europas und bietet eine umfassende Darstellung des Zweiten Weltkriegs. Die Ausstellung erstreckt sich über drei Hauptbereiche: die Ursachen des Krieges, das Leben während des Krieges und die Nachkriegszeit. Besonders beeindruckend ist die Art und Weise, wie das Museum persönliche Geschichten erzählt – mit Fotos, Tagebüchern sowie Briefen, die das Leid und die Widerstandskraft der Menschen in dieser dunklen Zeit dokumentieren. Die multimedialen Installationen und die emotionale Tiefe der Exponate machen das Museum zu einem intensiven Erlebnis.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle Danzigs im Kriegsgeschehen. Du kannst hier erfahren, wie die Stadt zu einem zentralen Schauplatz der ersten Kriegstage wurde, und wie die polnische Bevölkerung unter der Besatzung gelitten hat. Das Museum zeigt zudem, wie der Widerstand organisiert wurde und wie die Befreiung der Stadt und der Nachkriegsaufbau erfolgte. Für Familien mit älteren Kindern ist das Museum ebenfalls geeignet, da es eine spezielle Sektion für Kinder bietet, die die Kriegsereignisse kindgerecht erklärt.
- Öffnungszeiten: Dienstag 10:00 – 16:00 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr.
- Eintritt: Erwachsene 23 PLN, ermäßigt 16 PLN, Familienkarte 55 PLN.
- Website: Museum des Zweiten Weltkriegs.
Europäisches Zentrum der Solidarność
Das Europäische Zentrum der Solidarność ist ein lebendiges Denkmal für die polnische Solidarność-Bewegung und ihren entscheidenden Einfluss auf den Fall des Kommunismus in Osteuropa. Es befindet sich in der Nähe der ehemaligen Lenin-Werft, dem Geburtsort der Bewegung. Es ist heute ein modernes Museum und ebenfalls Bildungszentrum. Die multimediale Ausstellung erzählt dabei die Geschichte der Arbeiterbewegung und den Kampf der Polen gegen das kommunistische Regime.
Besonders beeindruckend ist die originale „21 Forderungen“-Tafel, die 1980 von den streikenden Arbeitern aufgestellt wurde. Die Ausstellung zeigt außerdem viele Video- und Fotoaufnahmen, die die dramatischen Ereignisse jener Zeit dokumentieren. Für jüngere Besucher gibt es interaktive Stationen, die ihnen die Bedeutung der Solidarność in einer kindgerechten Form näherbringen.
- Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Dienstag bis Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr.
- Eintritt: Erwachsene 20 PLN, ermäßigt 15 PLN.
- Website: Europäisches Zentrum der Solidarność.
Rechtstädtisches Rathaus – Historisches Museum der Stadt Danzig
Das Rechtstädtische Rathaus, eines der bedeutendsten Museen in Danzig, befindet sich an der Kreuzung von Langgasse (ul. Długa) und Langer Markt (Długi Targ). Dieses Meisterwerk der Gotik und Renaissance beherbergt das Historische Museum der Stadt Danzig, das die faszinierende Geschichte der Stadt präsentiert.
Bereits beim Betreten des Rathauses wird deutlich, warum dieses Gebäude zu den Highlights der Danzig Museen zählt. Im Inneren beeindruckt der prächtige Rote Saal (Sala Czerwona), dessen Decke mit 25 symbolischen Gemälden des Malers Izaak van den Blocke geschmückt ist. Die Ausstellung bietet daher einen umfassenden Einblick in die politische und kulturelle Vergangenheit der Stadt.
Das Gebäude selbst ist ein architektonisches Museum. Der Bau begann 1378 und wurde 1561 mit der Platzierung einer Statue von König Sigismund II. August auf der Spitze des 82 Meter hohen Turms abgeschlossen. Während der touristischen Sommersaison kannst du die Aussichtsgalerie im Turm betreten und aus etwa 50 Metern Höhe ein beeindruckendes Panorama von Danzig genießen.
- Öffnungszeiten: Montag: 12:00–18:00 Uhr / Dienstag bis Sonntag: 10:00–18:00 Uhr
- Eintrittspreis: 16 PLN / Ermäßigter Preis: 12 PLN / Familienticket: 45 PLN (2 Erwachsene + bis zu 6 Kinder)
Uphagens Haus – Ein Einblick in das bürgerliche Leben des 18. Jahrhunderts
Das Uphagen-Haus (Dom Uphagena) in Danzig ist ein einzigartiges Museum, das den Alltag wohlhabender Bürger im 18. Jahrhundert lebendig werden lässt. Es befindet sich in der Ulica Długa 12, der historischen Langgasse. Es gilt als eines der wenigen bürgerlichen Wohnhäuser aus dieser Zeit in Europa, die öffentlich zugänglich sind. Johann Uphagen, ein wohlhabender Kaufmann und Kunstsammler, erwarb das Gebäude 1775 und gestaltete es dann nach seinen Vorstellungen um.
Nach seinem Tod blieb das Haus bis ins 20. Jahrhundert im Besitz der Familie Uphagen. 1911 wurde es erstmals als Museum eröffnet, jedoch im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Nach umfassenden Restaurierungsarbeiten konnte das Museum 1998 erneut eröffnet werden.
Besucher können die originalgetreu rekonstruierten Innenräume erkunden, darunter die repräsentative Diele, elegante Salons, eine große Speisestube sowie kleinere Räume wie das Musikzimmer. Das Museum, das Teil des Historischen Museums der Stadt Danzig ist, bietet somit einen faszinierenden Einblick in die Wohnkultur und den Lebensstil der damaligen Zeit.
- Öffnungszeiten: Montag: 12:00–18:00 Uhr / Dienstag bis Sonntag: 10:00–18:00 Uhr
- Eintrittspreise: Normalpreis: 16 PLN / Ermäßigter Preis: 12 PLN /Familienticket: 45 PLN (2 Erwachsene + bis zu 6 Kinder)
Bernsteinmuseum
Das Bernsteinmuseum in Danzig war ursprünglich im mittelalterlichen Gefängnisturm der Altstadt untergebracht. Seit Juni 2021 befindet es sich jedoch in der restaurierten Großen Mühle, einem bedeutenden Wahrzeichen der Stadt. Danzig wird oft als „Welthauptstadt des Bernsteins“ bezeichnet, und dieses Museum bringt dir die faszinierende Welt dieses fossilen Harzes näher. Das Bernsteinmuseum erstreckt sich dabei über drei Etagen, auf denen die Ausstellungsräume verteilt sind. Die Hauptausstellung allein umfasst beeindruckende 1.100 Quadratmeter.
Neben rohen Bernsteinstücken mit Millionen Jahre alten Einschlüssen von Insekten und Pflanzen gibt es ebenfalls beeindruckende Kunstwerke und Schmuckstücke zu sehen, die über Jahrhunderte hinweg von Danziger Künstlern hergestellt wurden. Besonders sehenswert sind außerdem die Ausstellungsstücke mit eingeschlossenen Tieren und Pflanzen, die wie Zeitkapseln wirken und einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit bieten.
Das Museum erklärt zudem den Prozess der Bernsteinverarbeitung – von der Gewinnung des Rohstoffs bis zur Fertigung von kunstvollen Schmuckstücken. Es zeigt, wie wichtig der Bernsteinhandel für Danzig war und welche Rolle die Stadt somit im internationalen Handel spielte. Ein weiteres Highlight ist zudem die Werkstatt im Museum, in der du miterleben kannst, wie Bernstein heute bearbeitet wird.
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr.
- Eintritt: Erwachsene 20 PLN, ermäßigt 12 PLN.
- Website: Bernsteinmuseum.
Archäologisches Museum
Das Archäologische Museum in Danzig bietet eine beeindruckende Sammlung von Funden, die von der Steinzeit bis zum Mittelalter reichen. Das Archäologische Museum befindet sich in einem historischen Gebäude direkt am Mottlau-Ufer, unweit des Krantors, und liegt daher zentral in der Rechtstadt.
Besonders faszinierend ist indes das Einbaumboot aus dem 9. Jahrhundert, das zu den ältesten in Polen zählt. Die Ausstellung zeigt außerdem auch prähistorische Waffen, Werkzeuge und Keramik, die das Leben der frühen Bewohner der Region dokumentieren.
Ein weiteres Highlight ist zudem die Ausstellung zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Danzigs, die das tägliche Leben in der Stadt vor Hunderten von Jahren darstellt. Für Kinder gibt es interaktive Stationen, an denen sie archäologische Ausgrabungen simulieren und ebenso alte Handwerkstechniken ausprobieren können.
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr.
- Eintritt: Erwachsene 15 PLN, ermäßigt 10 PLN.
- Website: Archäologisches Museum.
Hevelianum
Das Hevelianum ist ein Wissenschaftszentrum, das besonders für Kinder und Familien spannend ist. Es liegt auf dem Hagelsberg, einem Hügel nahe der Altstadt von Danzig. Das Zentrum befindet sich in den historischen Gebäuden einer alten Festung.
Hier erwarten dich interaktive Ausstellungen zu Astronomie, Physik und Umweltwissenschaften. Kinder können experimentieren, lernen und spielerisch die Welt der Wissenschaft entdecken. Die Besucher können hier Wissenschaft hautnah erleben, indem sie Experimente durchführen oder an interaktiven Displays lernen, wie die Gesetze der Natur funktionieren.
Das Zentrum ist nach dem berühmten Astronomen Johannes Hevelius benannt, der im 17. Jahrhundert in Danzig lebte. Ein besonderes Highlight ist der Aussichtspunkt auf der Festung, von dem aus du einen fantastischen Blick über die Stadt hast.
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr.
- Eintritt: Erwachsene 15 PLN, ermäßigt 10 PLN.
- Website: Hevelianum.
Artushof
Der Artushof, eines der prächtigsten Gebäude der Danziger Altstadt, liegt direkt am Langen Markt (Długi Targ), der zentralen Flaniermeile der Stadt. Ursprünglich diente er als Treffpunkt für Kaufleute und Mitglieder der Hanse, die hier ihre geschäftlichen und gesellschaftlichen Kontakte pflegten. Heute beherbergt der Artushof ein Museum, das sich mit der Geschichte des Handels und der sozialen Elite der Stadt beschäftigt. Die prächtige Halle ist mit Wandteppichen, Gemälden sowie Skulpturen geschmückt, die die Bedeutung Danzigs als Handelszentrum an der Ostsee widerspiegeln. Besonders beeindruckend ist außerdem der riesige Kachelofen, der aus dem 16. Jahrhundert stammt und zu den größten seiner Art in Europa gehört.
Die Ausstellung im Artushof zeigt auch historische Schiffsmodelle, die die maritimen Verbindungen Danzigs dokumentieren, sowie zahlreiche Kunstwerke, die den Reichtum und Einfluss der Stadt im Mittelalter und der frühen Neuzeit illustrieren. Besucher können die luxuriösen Räumlichkeiten erkunden und sich in das Leben der reichen Kaufleute und Hansemitglieder hineinversetzen, die hier einst Geschäfte machten.
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr.
- Eintritt: Erwachsene 15 PLN, ermäßigt 10 PLN.
- Website: Artushof.
Museum der Polnischen Post in Danzig
Dieses Museum befindet sich an einem der symbolträchtigsten Orte des Zweiten Weltkriegs – der Polnischen Post in Danzig, wo die polnischen Postbeamten 1939 tapfer gegen die deutschen Angreifer kämpften. Es ist ein bewegender Ort, der die dramatischen Ereignisse des 1. September 1939 in den Mittelpunkt rückt. Die Ausstellung zeigt persönliche Gegenstände, Uniformen und Waffen der Postbeamten sowie eindrucksvolle Dokumente, die die Verteidigung und den Beginn des Zweiten Weltkriegs in Danzig dokumentieren. Besucher können mehr über die Geschichte und die Bedeutung dieses Widerstands erfahren und sich in die Atmosphäre dieser Zeit hineinversetzen.
Die Exponate sind sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für jüngere Besucher geeignet, da sie die Ereignisse lebendig und verständlich darstellen. Dieses Museum ist besonders relevant für diejenigen, die sich intensiv mit der Geschichte Danzigs und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs auseinandersetzen möchten. Es bietet eine emotionale und lehrreiche Erfahrung, die zum einen die Schrecken des Krieges als auch den Mut der Verteidiger in den Mittelpunkt stellt. Das Gebäude selbst steht zudem als Denkmal für den Widerstand und den unerschütterlichen Willen der Menschen, ihre Freiheit zu verteidigen.
- Website: Museum der Polnischen Post.
- Öffnungszeiten: Dienstag geschlossen, Mittwoch bis Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr.
- Eintritt: Erwachsene 16 PLN, ermäßigt 10 PLN.
Nationalmuseum Danzig – Abteilung für Ethnographie
Das Nationalmuseum ist in mehrere Abteilungen gegliedert, die unterschiedliche Themen abdecken und zu den wichtigsten Museen in Danzig zählen. Diese Abteilung des Nationalmuseums befindet sich in einem historischen Speicher und widmet sich der Volkskunst und den Traditionen Pommerns. Hier kannst du Trachten, Alltagsgegenstände sowie Kunsthandwerk ethnischer Minderheiten wie den Kaschuben entdecken. Besonders interessant sind dabei die detaillierten Handarbeiten und die Erklärungen, wie diese Traditionen noch heute in den Dörfern der Region fortleben.
Das Museum bietet außerdem Workshops an, bei denen Besucher traditionelle Handwerkstechniken selbst ausprobieren können, was besonders für Familien und Kinder spannend ist. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, die reiche Kultur Pommerns hautnah zu erleben und mehr über die Geschichte der Region zu erfahren.
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr.
- Eintritt: Erwachsene 15 PLN, ermäßigt 10 PLN.
- Website: Nationalmuseum Danzig.
Nationalmuseum in Danzig – Abteilung Grünes Tor
Das Grüne Tor, erbaut in den 1560er Jahren, ist eines der prächtigsten Stadttore Danzigs und ein bedeutendes Beispiel für den flämischen Manierismus. Heute dient es als kultureller Veranstaltungsort und beherbergt eine Abteilung des Nationalmuseums. Die beiden Hauptsäle des Gebäudes werden für Wechselausstellungen genutzt, die sowohl historische als auch zeitgenössische Kunst aus Polen und dem Ausland präsentieren. Zudem befindet sich hier die Danziger Fotogalerie, die sich auf fotografische Kunst spezialisiert hat.
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10:00–17:00 Uhr
Eintrittspreise: Die Eintrittspreise variieren je nach Ausstellung. Wir empfehlen daher, die aktuellen Preise auf der offiziellen Website des Nationalmuseums in Danzig zu nachzusehen.
Nationalmuseum in Danzig – Abteilung für Moderne Kunst
Die Abteilung für Moderne Kunst des Nationalmuseums in Danzig befindet sich im historischen Äbtepalast im Oliwa-Park. Der Palast, ein architektonisches Meisterwerk, bietet einen passenden Rahmen für die Präsentation zeitgenössischer polnischer Kunst. Die Dauerausstellung „Neuer Blick. Galerie der polnischen zeitgenössischen Kunst“ zeigt eine Auswahl von Werken, die in den letzten zwei Jahrzehnten in die Museumssammlung aufgenommen wurden. Besonders hervorzuheben sind dabei die Arbeiten von Künstlern, die nach dem Jahr 2000 debütierten. Dies ermöglicht dir daher einen frischen und aktuellen Einblick in die polnische Kunstszene.
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10:00–17:00 Uhr
- Eintrittspreise: Normalpreis: 10 PLN / Ermäßigter Preis: 6 PLN /Familienticket: 20 PLN
Fazit – Museen in Danzig
Die Museen in Danzig bieten dir eine reiche und vielfältige Palette an kulturellen und historischen Themen. Von der maritimen Vergangenheit über den Zweiten Weltkrieg bis hin zur faszinierenden Welt des Bernsteins – Danzig hat für jeden Besucher etwas zu bieten. Besonders die interaktiven und multimedialen Ausstellungen machen die Museen in Danzig auch für Familien mit Kindern interessant.
Damit du deinen Aufenthalt in Danzig rundum genießen kannst, findest du auf unseren Seiten auch weitere Informationen zu Hotels, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten sowie Tipps zu den besten Restaurants und Ausgehmöglichkeiten. Somit kannst du deinen Besuch optimal planen und die Stadt in vollen Zügen erleben.